Postdoktorandinnen und Postdoktoranden

Nach der Promotion bietet KiNSIS Forschenden aus den Nanowissenschaften und der Oberflächenforschung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. So werden individuelle Forschungsprofile von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geschärft und Forschungsziele von KiNSIS nachhaltig gestärkt.

Förderausschreibungen unterstützen Nachwuchsforschende dabei, unkonventionelle Forschungsansätze "out of the box" auszuprobieren, eigene interdisziplinäre Projekte umzusetzen oder internationale Erfahrungen zu sammeln. Für Nachwuchsgruppenleitungen gibt es regelmäßige Austauschformate und peer-to-peer-Beratungen. Über ein Weiterbildungsprogramm der CAU können sich herausragende internationale Postdocs eingebunden in KiNSIS interdisziplinär weiterqualifizieren.

Auf Vorschlag eines KiNSIS-Mitglieds können Postdocs auch selbst Mitglied bei KiNSIS werden und damit weitere Förderanträge stellen, an Veranstaltungen teilnehmen und an der Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts mitwirken.

Detailblick auf eine beschriebene Flipchart
© Julia Siekmann, Uni Kiel

KiNSIS Early Career Support Programme

Mit seinem „Early Career Support Programme“ unterstützt KiNSIS Nachwuchsforschende in ihrer wissenschaftlichen Karriere (KiNSIS Early Career Award), bei der Entwicklung eigener Forschungsprofile (KiNSIS Micro Proposals) und beim Ausbau ihrer internationalen Erfahrungen (KiNSIS Research Stay Grants). Bewerben können sich Postdoktorandinnen und -doktoranden aus der Arbeitsgruppe eines KiNSIS-Mitglieds oder einem der Forschungsbereiche von KiNSIS mit einem befristeten Arbeitsvertrag oder einer W1-Professur ohne Tenure Track. Die Mittel müssen innerhalb eines Jahres ausgegeben werden (jeweils bis zum 1. Mai).

Early Career Award (1x 5.000 €)

  • Für innovative und interdisziplinäre Forschungsprojekte, die wissenschaftliche Ziele und Themen von KiNSIS unterstützen
  • Postdoktorandinnen und Postdoktoranden mit mindestens drei Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion können sich selbst bewerben oder von einem KiNSIS-Mitglied vorgeschlagen werden.  
  • Die Fördermittel in Höhe von 5.000 Euro können genutzt werden für studentische Hilfskräfte, Reisekosten, Software oder Verbrauchsgüter

    Zu weiteren Informationen zum Early Career Award und Bewerbungsunterlagen

Micro Proposals (4 x 2.000 €)

  • Für wissenschaftliche Projekte mit Bezug zu aktuellen und zukünftigen Themen von KiNSIS, inkl. Start-up-Projekten, die gemeinsame, größere Forschungsprojekte (Verbundforschung) initiieren oder vorantreiben wollen
  • Ziel ist, das individuelle wissenschaftliche Profil oder Kollaborationen zu stärken
  • Die Fördermittel in Höhe von je 2.000 Euro können genutzt werden für Studentische Hilfskräfte, Reisekosten, Software oder Verbrauchsgüter

Zu weiteren Informationen und Bewerbungsunterlagen

Research Stay Grants (4 x 2.000 €)

  • Für einen Forschungsaufenthalt an einer Institution im Ausland 
  • Ziel ist, die Mobilität von jungen Forschenden, ihre Sichtbarkeit und ihr persönliches Netzwerk in der wissenschaftlichen Community zu stärken

Zu weiteren Informationen und Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsdaten:

Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich Ende 2023 veröffentlicht.

Nächster Bewerbungsschluss: 01.04.2024

Netzwerk "KiNSIS Junior Research Group Leaders"

Das KiNSIS Junior Research Group Leaders Netzwerk bietet eine niederschwellige Kommunikationsplattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Auf der Online-Lernplattform OLAT und bei regelmässigen Präsenz- und Online-Treffen diskutieren die Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter Herausforderungen aus der Perspektive von Nachwuchsforschenden. Außerdem initiieren sie wissenschaftliche Kooperationen und interdisziplinäre Projekte und unterstützen sich gegenseitig zum Beispiel bei der Einreichung von Förderanträgen. Das Netzwerk wurde 2021 auf Initiative der beiden Nachwuchssprecher der KiNSIS-Sprechergruppe, Dr.-Ing. Alexander Vahl und Juniorprofessorin Huayna Terraschke, gegründet.

Zur Gruppe in der Onlineplattform OLAT

Kontakt:

Jun.-Prof. Dr. Huayna Terraschke
Chemie
+49 431 880-2402
hterraschke@ac.uni-kiel.de

Dr.-Ing. Alexander Vahl
Materialwissenschaft
+49 431 880-6232
alva@tf.uni-kiel.de 

KiTE - Qualifizierungsprogramm “Kiel Training for Excellence“

Logo: KiTE. Kiel Training for Excellence

KiTE – Kiel Training for Excellence ist ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Postdocs, das herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der ganzen Welt (KiTE Fellows) attraktive Möglichkeiten bietet, ihre Karriereperspektiven international, interdisziplinär und intersektoral an der Kieler Förde weiterzuentwickeln.
Die KiTE Fellows werden über Mentorinnen und Mentoren in einen der vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Universität Kiel – Lebenswissenschaften (Kiel Life Science, KLS), Meereswissenschaften (Kiel Marine Science, KMS), Nanowissenschaften und Oberflächenforschung (Kiel Nano, Surface and Interface Science, KiNSIS) sowie im Schwerpunkt Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel (Societal, Environmental and Cultural Change, SECC) – eingebunden sein. Verortet ist das KiTE Programm am Postdoc-Zentrum der Uni Kiel.

Zum KiTE-Webauftritt

 

Kontakt:

Dr. Nadezhda Kakhro
KiTE Programmmanagement
+49 431 880-6973
kite@pz.uni-kiel.de