Großforschungsprojekte

Im vielseitigen und dynamischen Netzwerk von KiNSIS entwickeln sich interdisziplinäre Kooperationen, Forschungsverbünde sowie weitere Großforschungsprojekte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten hier über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Institute und Fakultäten hinweg zusammen. Durch die Bündelung von exzellenten Kompetenzen können sie innovative, anspruchsvolle und aufwendige Forschungsvorhaben umsetzen. Dazu gehören zum Beispiel Leuchtturmprojekte wie die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereiche (SFB). Sie schärfen außerdem das Profil der Kieler Universität und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Vernetzung mit anderen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft.

KiNSIS schafft wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer Initiativen, indem der Forschungsschwerpunkt notwendige Vorversuche oder Forschungsgeräte finanziell unterstützt und bei der Erstellung von Vor- und Hauptanträgen berät. Nicht zuletzt tragen solche innovativen Verbundinitiativen wiederum zur wissenschaftlichen und personellen Erneuerungsfähigkeit von KiNSIS bei.

© Julia Siekmann, Uni Kiel

DFG-Forschungsverbünde

Sonderforschungsbereich 1461 "Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung" (DFG, 2021-)

Im SFB 1461 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von acht Institutionen, wie sich Erkenntnisse über biologische Informationswege in Nervensystemen auf die technische Informationsverarbeitung übertragen lassen. Die Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen könnte dabei helfen, Muster- und Spracherkennung oder die Energieeffizienz technischer Informationssysteme zu verbessern. Das interdisziplinäre Forschungsfeld erfordert eine enge Zusammenarbeit der Neurowissenschaften, Biologie, Psychologie, Physik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Netzwerkwissenschaften und nichtlinearer Dynamik.

Neben der CAU als Sprecherhochschule sind folgende Partnerinstitutionen beteiligt: Ruhr-Universität Bochum (RUB), Technische Universität Ilmenau (TUIL), Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/Oder (IHP), Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel (IPN), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Technische Hochschule Lübeck (THL) sowie das University College Cork (UCC), Irland, als internationaler Partner.

  • Sprecher: Prof. Dr. Hermann Kohlstedt (CAU)
  • Stellvertretende Sprecher: Prof. Dr. Rainer Adelung (CAU), Prof. Dr. Martin Ziegler (TUIL)

Zur Webseite des SFB 1461

Sonderforschungsbereich 1261 "Magnetoelektrische Sensoren: von Kompositmaterialien zu biomagnetischer Diagnose" (DFG, 2016-)

Seit 2016 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SFB 1261 magnetfeldbasierte, hochempfindliche Sensoren, um Erkrankungen des Herzens und des Gehirns besser erfassen zu können. Als Ergänzung oder Alternative zu den herkömmlichen elektrischen Messverfahren wie Elektrokardiographie (EKG) oder Elektroenzephalographie (EEG) könnten magnetische Messungen eine deutlich bessere räumliche Auflösung ermöglichen, Langzeituntersuchungen erleichtern und damit perspektivisch zum Beispiel zu autonom reagierenden Implantatsystemen führen. Denn im Herz wie im Gehirn werden durch elektrische Ströme auch magnetische Felder erzeugt. Sie werden vom menschlichen Körpergewebe nicht beeinflusst und können, anders als beim EKG oder EEG, ohne direkten Hautkontakt gemessen werden. Magnetische Felder sind jedoch extrem schwach und werden leicht durch äußere Signale gestört, was komplexe Anforderungen an die Magnetfeldsensoren und die Signalverarbeitung stellt. Dafür arbeiten im SFB 1261 Forschende aus Materialwissenschaft, Elektrotechnik und Medizin eng zusammen.

  • Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, CAU, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Zur Website des SFB 1261

Graduiertenkolleg 2154 "Materials for Brain" (DFG, 2017-)

Patientinnen und Patienten mit chronischen Gehirnerkrankungen werden größtenteils mit hochdosierten Medikamenten behandelt. Das ist jedoch häufig mit Nebenwirkungen für den gesamten Körper verbunden. An schonenderen Behandlungsstrategien forschen die Mitglieder des Graduiertenkollegs (GRK) 2154 „Materials for Brain: Dünnschichtbasierte Funktionsmaterialien für die minimal-invasive Therapie von Erkrankungen des Gehirns“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Materialwissenschaft und der Medizin entwickeln hier gemeinsam neuartige Materialien für Neuroimplantate, um zum Beispiel Wirkstoffe bei Epilepsie oder gegen Tumore direkt im Gehirn freizusetzen oder Aneurysmen effektiver zu behandeln. Ziel ist eine verbesserte Therapie dieser Erkrankungen bei geringeren Nebenwirkungen für den restlichen Körper. Seit 2017 wird die interdisziplinäre Forschung und Promotionsausbildung im GRK von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben der Interdisziplinarität - die Doktorandinnen und Doktoranden werden von jeweils einem Mitglied der Technischen und der Medizinischen Fakultät betreut - ist Internationalität die zweite feste Säule des Programms in Form eines Auslandsaufenthalts und der Organisation eines internationalen Symposiums.

  • Sprecher: Prof. Dr. Rainer Adelung

Zum Webauftritt des GRK 2154

Transregio-Sonderforschungsbereich 247 „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“ (DFG, Beteiligung, 2018-)

Die Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie der Chemie: Fast alle Gegenstände des täglichen Lebens kommen mit mindestens einem Katalysator in Berührung, um ihre Herstellung kostengünstiger, umweltfreundlicher oder überhaupt erst möglich zu machen. Die dabei ablaufenden Prozesse auf atomarer Ebene besser zu verstehen und letztlich nachhaltiger und effizienter zu gestalten, ist das Ziel des Transregio-Sonderforschungsbereichs 247 „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“.

Beteiligte Institutionen:
  • Ruhr-Universität Bochum (Sprecherhochschule)
  • Universität Duisburg-Essen (Sprecherhochschule)
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim/Ruhr
  • Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr
  • Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Sprecherschaft:
  • Sprecherin: Prof. Dr. Kristina Tschulik (Ruhr-Universität Bochum) Bis 6/2022: Prof. Dr. Malte Behrens (Universität Duisburg-Essen/ ab 2020: CAU)
  • Co-Sprecher: Prof. Dr. Stephan Schulz (Universität Duisburg-Essen)

Zur Website des SFB/TRR 247

 

Abgeschlossene DFG-Verbundforschungsprojekte

  • Forschungsgruppe FOR 2093 "Memristive Bauelemente für neuronale Schaltungen" | Sprecher: Prof. Dr. Hermann Kohlstedt (2014-2020)
  • Sonderforschungsbereich 677 "Funktion durch Schalten" | Sprecher: Prof. Dr. Rainer Herges (2007-2019) Zur Website
  • Transregio 24 "Grundlagen Komplexer Plasmen" | Mit Beteiligung (2005-2017) Zur Website

 

Schwerpunktprogramme (SPP) der DFG

Laufende Schwerpunktprogramme

AkronymProjektbezeichnungProjektleiter/-inProjektlaufzeit
SPP 1736

Algorithmen für große Datenmengen

Anand Srivastav2014-2023
SPP 1934Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen ProzessenKarin Schwarz, Anja Steffen-Heins2016-
SPP 1984Hybrid and multimodal energy systems: System theoretical methods for the transformation and operation of complex networksMarco Liserre2017-
SPP 2206Kooperative mehrstufige multistabile Mikroaktorsysteme (KOMMMA)Stephan Wulfinghoff2019-

Abgeschlossene Schwerpunktprogramme

  • SPP 1153:  Cluster in Kontakt mit Oberflächen: Elektronenstruktur und Magnetismus (2003-2009)  
  • Nanodrähte und Nanoröhren: von kontrollierter Synthese zur Funktion (2004-2010)
  • SPP 1202:  Ultrabreitband-Funktechniken für Kommunikation, Lokalisierung und Sensorik (UKoLoS) (2006-2012)
  • SPP 1239:  Änderung von Mikrostruktur und Form fester Werkstoffe durch äußere Magnetfelder (2006-2013)
  • SPP 1299:  Adaptive Oberflächen für Hochtemperatur-Anwendungen (2007-2016)
  • SPP 1307: Algorithm engineering (2007-2013)
  • SPP 1362: Poröse metallorganische Gerüstverbindungen (2008-2014)
  • SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese (2009-2019)
  • SPP 1391: Ultrafast nanooptics (2009-2017)
  • SPP 1420:  Biomimetic materials research: functionality by hierarchical structuring of materials (2009-2016)
  • SPP 1423: Prozess-Spray: Herstellen funktionaler Feststoffpartikel in Sprühverfahren - Von den Anforderungen an das Pulver und an seine Eigenschaften zum geeigneten Prozess (2009-2016)
  • SPP 1486: Partikel im Kontakt - Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (2010-2019)
  • SPP 1599: Caloric effects in ferroic materials: New concepts for cooling (2012-2019)
  • SPP 1613:  Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch lichtgetriebene Wasserspaltung: Aufklärung der Elementarprozesse und Umsetzungsperspektiven auf technologische Konzepte (2012-2020)

EU-Projekte

Laufende EU-Verbundprojekte

AkronymProjektbezeichnungProjektleiter/-inProjektlaufzeit

EBEAM

Electron beams enhancing analytical microscopy

Prof. Nahid Talebi

2021-2026

GrapheneCore3

Graphene Flagship Core Project 3

Prof. Rainer Adelung

2020-2023

PANCAID

PANcreatic CAncer Initial Detection via liquid biopsy

Prof. Susanne Sebens

2023-2027

SOILMONITOR

Miniaturized sensor system for continuous soil-nutrient monitoring based on integration of a lab-on-a-chip microfluidic cartridge with an optoelectronic detection unit (CAU Koordinator)

Prof. Zeynep Altintas, Prof. Martina Gerken, Prof. Sandra Spielvogel

2022-2025

Super-HEART

Super-HEART: a fault-tolerant and highly efficient energy hub with embedded short-term energy storage for high availability electric power delivery

Prof. Marco Liserre
Prof. Rainer Adelung

2022-2025

Laufende ERC Starting Grants

AkronymProjektbezeichnungProjektleiter/-inProjektlaufzeit

NanoBeam

Quantum Coherent Control: Self–Interference of Electron Beams with Nanostructures

Prof. Nahid Talebi

2019-2024

DULICAT

Dual Ligand-Enabled Palladium Catalysis: Unlocking Novel Reactivities and Selectivities in Aromatic C–H Activation

Prof. Manuel van Gemmeren

2021-2026

Marie Skłodowska-Curie-Projekte

AkronymProjektbezeichnungProjektleiter/-inProjektlaufzeit

MAESTRI

Magnetic soft matter for robotics

Prof. Dr. Stanislav Gorb

2023-2027

PROTON

Proton Transport and Proton-coupled Transport

Prof. Eric Beitz

2019-2023

SENNET

Porous Networks for Gas Sensing

Prof. Norbert Stock

2022-2026

SmartAge

Gut-brain-axis: Targets for Improvement of Cognition in the Elderly

Prof. Christoph Kaleta

2020-2024

SMARTGYsum

Research and Training Network for Smart and Green Energy Systems and Business Models

 Prof. Marco Liserre

2021-2025

TESLA

Advanced Technologies for future European Satellite Applications

Prof. Michael Höft

2019-2023

TIMES

Time-resolved sImulations of ultrafast phenoMena in quantum matErialS

Prof. Fabio Caruso

2023-2027

WINGRID

Wind farm - grid interactions: exploration and development

Prof. Marco Liserre

2019-2023

Abgeschlossene EU-Förderungen

Verbundprojekte:

  • GrapheneCore2: Graphene Flagship Core Project 2 | Prof. Rainer Adelung (2018-2020)
  • PEGASUS: Plasma Enabled and Graphene Allowed Synthesis of Unique nano Structures | Dr. Thomas Strunskus (2017-2021)
  • GRAPHENE FPA: Graphene-based revolutions in ICT and beyond | Prof. Rainer Adelung (2015-2020)
  • COSMICS: Concepts and tools in molecular spintronics | Prof. Richard Berndt (2017-2022)

ERC Starting Grants:

  • CellInspired: Mechanotransduction mediating cell adhesion - towards cell-inspired adaptive materials          | Prof. Christine Selhuber-Unkel (2013-2018)
  • HEART: The Highly Efficient And Reliable smart Transformer (HEART), a new Heart for the Electric Distribution System | Prof. Marco Liserre              (2014-2019)
  • PhotoSmart: Photo-switching of smart surfaces for integrated biosensors | Prof. Martina Gerken (2013-2018)


ERC Proof of Concept Grants:

  • BEAMOLED: Beam-forming OLED with Nanostructured Fluorescence Layer | Prof. Martina Gerken (2020-2021)
  • STRAINSTIFF: Strain-stiffening polymer structures for orthotics | Prof. Christine Selhuber-Unkel (2019-2020)
  • U-HEART: Unbreakable HEART: a reconfigurable and self-healing isolated dc/dc converter  | Prof. Marco Liserre (2018-2020)
  • VASCUGRAFT: Strain-stiffening vascular graft with outstanding compliance | Prof. Christine Selhuber-Unkel  (2020-2021)
     

Interreg A/B-Projekte:

  • ROLLFLEX : Ein Innovations-Projektzentrum für Rolle-zu Rolle prozessierte flexible Devices | Prof. Martina Gerken (2016-2019)

Bundes-Förderungen

Laufende BMBF-Projekte

AkronymProjektbezeichnungProjektleiter/-inProjektlaufzeit

HES4ES   

High-energy surface X-ray scattering for energy scienceProf. Dr. Olaf Magnussen

2022-2025

LISA DynamicsAufbau für für die Untersuchung von schneller und ultraschneller Dynamik an flüssigen Grenzflächen
mittels optischer Pump-Röntgen-Probe Techniken
PD Dr. Bridget Murphy2022-2025

10K-THz-k-ToF

Impulsmikroskop für FLASH mit Terahertz Anregung und RaumladungsunterdrückungProf. Dr. Kai Rossnagel2022-2025

Abgeschlossene Projekte

  • PorSSi: Entwicklung und Charakterisierung von großflächigen, porösen Si-Film-Anoden für Lithium-Schwefel-Silizium-Energiespeichern | Dr. Sandra Hansen (2017 – 2020)