Networked Matter

Eine Forschungsinitiative der Universitäten Kiel und Rostock

Globale Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt lassen sich als dynamische Netzwerke mit Rückkopplungsschleifen beschreiben, die sich in Bezug auf Zeit und Raum nichtlinear verhalten. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wurden unter anderem innovative Materialien entwickelt, die jedoch bisher kaum auf die Komplexität und Dynamik ihrer Umgebung reagieren. Eine neue Einheit von Material und umgebendem Netzwerk – vernetzte Materie – geht über konventionelle Vorstellungen von statischer, struktureller oder intelligenter Materie hinaus. Vernetzte Materie soll direkt in ein dynamisches System eingreifen können, um dessen Leistung oder Widerstandsfähigkeit zu verbessern oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Die Universitäten Kiel und Rostock arbeiten an ähnlichen Forschungsthemen und leben Interdisziplinarität. Gemeinsam bilden der Forschungsschwerpunkt KiNSIS an der Universität Kiel und das Department Leben, Licht und Materie (LLM) der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock – die erste ihrer Art in Deutschland – einen schlagkräftigen, erfahrenen, hochinterdisziplinären Zusammenschluss, um Forschungsfragen der Vernetzten Materie effektiv zu beantworten.

  • Sprecher: Prof. Dr. Rainer Adelung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Co-Sprecher: Prof. Dr. Ralf Zimmermann, Universität Rostock
  • Co-Sprecherin: Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer, Helmholtz-Zentrum Hereon und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zur Website von Networked Matter