Öffentlichkeitsarbeit

Von Workshops für Schülerinnen und Schüler über Mitmachaktionen bis zu Vorträgen und Medienbeiträgen: Mit informativen, dialogorientierten und partizipativen Angeboten zu Themen der Nanowissenschaften, Oberflächen- und Grenzflächenforschung will KiNSIS nicht-wissenschaftliche Zielgruppen erreichen und in den Austausch mit Schulen, Medien, Politik und der Bevölkerung in Schleswig-Holstein und darüber hinaus treten.

Ein Großteil der Angebote wird vom oder in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel forschungsbasiert konzipiert, aufbereitet und evaluiert. Außerdem engagieren sich KiNSIS-Mitglieder in etablierten Großveranstaltungen in der Region und geben durch Vorträge und Mitmach-Aktionen Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit. Damit will KiNSIS auch einen Beitrag zu einer Gesellschaft leisten, die auf faktenbasierten Entscheidungen und dem Vertrauen in wissenschaftliche Methoden fußt.
 

Übersicht der Angebote:

 

Eine Gruppe Menschen in einem Zelt
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Kontakt:

Julia Siekmann
KiNSIS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 431-880-4855
jsiekmann@uv.uni-kiel.de

Schule

Interdisziplinäres KiNSIS Betriebspraktikum

Junge Frau an Physik-Anlage

Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, die ein schulisches "Betriebspraktikum" zur Berufsorientierung absolvieren wollen, können im KiNSIS-Praktikum gleich mehrere Disziplinen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften kennenlernen. In Physik, Chemie, Pharmazie, Materialwissenschaft und Elektrotechnik bekommen sie Einblicke in den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und wirken an Themen und Experimenten mit, die über den Schulunterricht hinausgehen.

Zum Flyer über das KiNSIS-Praktikum (PDF zum Download)

klick!:labor der Kieler Forschungswerkstatt

In Übungen und Experimenten erfahren Schülerinnen und Schüler, was sich hinter „Nanowissenschaft“ verbirgt und mit welchen Methoden Nanoforschende arbeiten, um zum Beispiel bessere Computer, hochempfindliche Sensoren oder neuartige Kontrastmittel für die Medizin zu entwickeln. Entstanden sind die Angebote in den Öffentlichkeitsprojekten der nanowissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche 1461 „Neuroelektronik“, 1261 „Magnetoelektrische Sensorik“ und 677 „Funktion durch Schalten“. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Stufen 8 bis 13, außerdem gibt es Fortbildungen für Lehrkräfte.  

Zum Angebot des klick!:labors

Physik-Projekt-Tage

Alle zwei Jahre finden in der Woche nach den Sommerferien die Physik-Projekt-Tage an der Universität Kiel statt. Der viertägige Workshop richtet sich an Oberstufenschülerinnen aus ganz Schleswig-Holstein und ist auf rund 60 Teilnehmerinnen ausgelegt. Auf dem Programm steht die Arbeit in Kleingruppen an eigenen Projekten und gemeinsame Ausflüge. Die "PPT" werden organisiert von den physikalischen Instituten der CAU, seit 2022 mit Unterstützung von KiNSIS und thematisch erweitert als „Projekt-Tage Physik und Technik“.  

Mehr Informationen zu den Physik-Projekt-Tagen
 

Nano Summer School für Lehrkräfte

Mit Beispielen aus der Nanotechnologie lassen sich Fachinhalte im Chemieunterricht sowohl mit einem engen Bezug zu aktueller Forschung als auch zum Lebensalltag vermitteln. Mit der Nano Summer School bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gemeinsam mit KiNSIS, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte in den Sommerferien an.  

Zur Website der KiFo mit weiteren Informationen

Rent-a-Scientist

Schulklassen aus Kiel, Plön und Rendsburg-Eckernförde laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ihre Schule ein, um ein bis zwei Unterrichtsstunden mit ihrer Forschung zu gestalten. Auch KiNSIS-Mitglieder bieten regelmäßig Themen aus ihrer Forschung an. Das Programm wird organisiert von der KielRegion als gemeinsame Gesellschaft der Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie der Stadt Kiel.

Zur Website von Rent-a-Scientist

Öffentliche Vorträge und Aktionen

Kieler uni live

Auf der Kieler Woche, dem größten Segelevent der Welt und dem größten Sommerfest im Norden Europas, präsentiert die Universität Kiel mit ihrem „Kieler Uni Live“-Programm Menschen und Themen der einzigen Volluniversität Schleswig-Holsteins. KiNSIS-Mitglieder zeigen hier mit verständlichen Vorträgen und Experimenten zum Mitmachen, was in unserem Alltag alles „Nano“ ist und wie sie die Phänomene dahinter erforschen.  

Zur Website der Kieler Uni Live

Science Day / European Researchers' Night

Am letzten Freitag im September findet die "European Researchers’ Night" statt, zeitgleich in über 300 Städten in ganz Europa, gefördert von der Europäischen Union. Seit 2016 laden auch Forschungseinrichtungen der Region Kiel zu Vorträgen, Mitmach-Experimenten und Diskussionsrunden ein. Die Kieler Nanowissenschaften sind regelmäßig vertreten. Organisiert wird der Kieler „Science Day“ von der KielRegion als gemeinsame Gesellschaft der Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön.  

Mehr Informationen zur ERN auf den Websiten der Europäischen Kommission

Max-Planck-Ausstellung

Portrait und Zitat von Max Planck

Der in Kiel geborene uns spätere Physik-Nobelpreisträger Max Planck leitete mit seinen Arbeiten in der Quantenphysik eine Revolution der Naturwissenschaften ein. Seine erste Professur führte in seinen Heimatort an der Förde zurück, dem er ein Leben lang verbunden blieb. Im Physikzentrum der Universität Kiel zeigt eine Ausstellung des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik (ITAP) Leben und Werk des Kieler Ehrenbürgers und Ehrensenators der CAU. Die Räume sind zu den Öffnungszeiten der CAU zugänglich, Führungen für Schulklassen und Interessierte sind möglich.

Mehr Informationen zur Ausstellung

 

Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft

Mit langer Tradition (seit 1918) bietet die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft (SHUG) interessierten Bürgerinnen und Bürgern in ganz Schleswig-Holstein Einblicke in Forschungsgebiete der CAU. Ca. 400 öffentliche Vorträge werden pro Jahr zwischen Ost- und Nordsee gehalten. Auch KiNSIS-Mitglieder stellen hier ihre Themen aus den Nanowissenschaften einem breiten Publikum vor.

Zur Website der SHUG

Digitale Formate

Online-Version Max-Planck-Ausstellung

Als die Max-Planck-Ausstellung in der Corona-Pandemie geschlossen bleiben musste, haben Studierende des Masterschwerpunkts „Interaktives Informationsdesign” der Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Online-Version der Ausstellung für eine junge Zielgruppe erstellt. Das digitale Angebot, das im Rahmen eines Semester-Projekts entstand, ermöglicht seitdem einen ortsunabhängigen Zugang zu Forschung und Leben.

Zur Online-Version der Ausstellung

Forschung erleben mit Virtual Reality

Kleines Mädchen mit VR-Brille

Im Reinraum des Kieler Nanolabors wird in fast staubfreier Umgebung geforscht, zum Beispiel an neuartigen Sensoren. Normalerweise ist das Labor deshalb nur unter besonderen Bedingungen zugänglich. Mit einem 360°-Video, einer Virtual-Reality-Brille und einer digitalen Touchstele lässt es sich virtuell betreten und gibt bei Veranstaltungen, Messen und Tagungen Einblicke in die Kieler Nanoforschung. Entwickelt wurde das digitale Angebot im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1261 „Biomagnetische Sensorik“ mit einer Agentur für wissenschaftliche Visualisierung.

Zum 360°Video auf YouTube
 

Forschung im Film: Video-Podcast

Die Videoreihe stellt die Forschung von Arbeitsgruppen aus Chemie und Physik zu schaltbaren Molekülen vor – von „gestressten“ Kunststoffen über molekularem Frostschutz für Pflanzen bis zu Kontrastmitteln für die Medizin. Entstanden sind die englischsprachigen Filme im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit des Sonderforschungsbereichs 677 „Funktion durch Schalten“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Beilstein – Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften“.

Alle Videos (in Englisch)