Technologietransfer

KiNSIS-Grundlagenforschung ermöglicht fundamental neue Erkenntnisse. In die Anwendung gebracht entstehen Patente, Industriekooperationen und Start-ups in den Bereichen Energie, Gesundheit und Informationstechnologie. Beispiele sind Materialien für effiziente Energiespeicherung oder stabile Stromnetze, Implantate zur bedarfsgerechten Medikamentenabgabe, Sensoren zur medizinischen Diagnostik und Entwicklungen der Quantentechnologie für die nächste Elektronikgeneration. Dabei unterstützen Angebote aus dem Geschäftsbereich Transfer der CAU und aus dem Netzwerk Norddeutsche Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein NINa, mit denen KiNSIS eng zusammenarbeitet. 
 

Transferaktivitäten bei KiNSIS

© Uni Kiel

Kontakt:

Julia Siekmann
KiNSIS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 431-880 4855
jsiekmann@uv.uni-kiel.de

Ausgründungen aus den Kieler Nanowissenschaften

Kontakt:

Dr. Anke Rasmus
Leitung des Zentrums für Entrepreneurship (ZfE)
Gründungsberatung für Studierende, Forschende und Alumni der CAU
+49 431 880 4698
arasmus@uv.uni-kiel.de

KiNSIS Transfer Lunch

Der KiNSIS Transfer Lunch bietet KINSIS-Mitgliedern, die im Technologietransfer aktiv sind oder Interesse daran haben, die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander und mit Transfer-Akteuren an der Universität Kiel oder externen Gästen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungserkenntnisse in die Anwendung bringen wollen, berichten von ihrem Weg zur Unternehmensgründung, die Transferabteilung der CAU stellt Unterstützungsmaßnahmen vor oder Transferakteure anderer Universitäten geben Einblicke in Transferaktivitäten und -strukturen an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Hierbei arbeitet KiNSIS auch eng mit der Norddeutschen Initiative Nanotechnologie e.V. NINa zusammen.

Kontakt:

Wenn Sie ein Thema für den Transfer Lunch vorschlagen oder selbst einen Vortrag halten möchten, schreiben Sie uns:

Julia Siekmann
KiNSIS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 431-880 4855
jsiekmann@uv.uni-kiel.de

Science and Technology Academy

Die Science and Technology Academy (STA) begegnet dem fortschreitenden Fachkräftemangel und fördert den Technologietransfer zwischen Unternehmen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).  Hochqualifizierte Studierende internationaler Masterstudiengänge erhalten über die STA Kontakte zu Unternehmen der Region Schleswig-Holstein und eine Unterstützung zur Finanzierung ihres Studiums. Angelehnt an das Konzept eines dualen Studiums übernehmen Unternehmen Patenschaften für Studierende und lassen diesen eine Finanzierung zukommen, die minimal die Grundsicherung umfasst. Im Gegenzug arbeiten die Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit für ihr Paten-Unternehmen.  

Zurzeit wird die STA im internationalen Masterstudiengang der Materialwissenschaften an der Technischen Fakultät der CAU eingeführt. Andere Studiengänge sollen sukzessive folgen. Außerdem ermöglicht die STA in der Promotionsphase Partnerschaften, die über eine Industriepromotion hinausgehen.

Die STA wird organisiert über die Norddeutsche Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein e.V. und von KiNSIS unterstützt.

Weitere Informationen auf der Website von NINa

Kontakt:

Bei Interesse an einer Unternehmenspatenschaft und weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Ohrt
NINa SH e.V.
Geschäftsführer
+49 431 880-6245
ohrt@nina-sh.de

Hannover Messe

Drei Männer im Gespräch

 2017 präsentierten Forschungsgruppen aus KiNSIS zum ersten Mal ihre Projekte am Gemeinschaftsstand der Kieler Universität auf der weltweit größten Industriemesse. Einem nationalen und internationalen Publikum aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit stellen sie dort seitdem regelmäßig aktuelle Forschungsthemen mit hohem Anwendungspotential vor – darunter neue Akkukonzepte, innovative Metallverbindungsverfahren, umweltfreundliche Anti-Fouling-Schiffsbeschichtungen, neue Materialien für die Softrobotik, hochsensible Sensoren für die Herzdiagnostik oder plasmagestützte Oberflächenprozesse.

Impressionen vom Stand der CAU auf der Hannover Messe

Norddeutsches Netzwerk NINa SH

Die Norddeutsche Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein e.V. (NINa SH e.V.) fördert und vernetzt die Nanotechnologie und angrenzende Technologiebereiche im Norden Deutschlands mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den Ostseeanrainerstaaten. In den regelmäßigen Veranstaltungs- und Informationsformaten des Kompetenznetzwerks tauschen sich wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Akteure aus Unternehmen, Politik und Verbänden über Erkenntnisse und Erfahrungen aus, knüpfen neue Kontakte und entwickeln gemeinsam Ideen rund um Nanopartikel, Werkstoffe und Beschichtungen.
 

Zur Website von NINa SH

Geschäftsbereich Transfer der CAU

Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen, ist das Ziel des Geschäftsbereichs Transfer der Universität Kiel. Das Team unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Markteinführung von Forschungsergebnissen und berät dabei, Ergebnisse rechtlich zu schützen oder ein Unternehmen zu gründen, zum Beispiel mit der CAU Innovation GmbH und dem Zentrum für Entrepreneurship (ZfE). Der CAU-Validierungsfonds stellt Zuschüsse für Start-ups, Machbarkeitsstudien und zur Entwicklung von Prototypen bereit. Das Kieler Wissenschaftszentrum (WiZe) ist ein enger Partner, um regionale Innovationsprogramme in Schleswig-Holstein und darüber hinaus zu initiieren.
 

ZUM WEBAUFTRITT des GEschäftsbereichs TRANSFER