Organisation

Ein offener Austausch und demokratische Prozesse sind wichtige Prinzipien von KiNSIS. Die Ziele und Aufgaben des Forschungsschwerpunkts werden von den Sprecher*innen, der Mitgliederversammlung und der externen Beratergruppe der Critical Friends diskutiert, beschlossen und umgesetzt. 2015 hat sich KiNSIS eine Geschäftsordnung gegeben, die am 16.07.2015 von der Mitgliederversammlung beschlossen wurde (gemäß § 4 Nr. i der Satzung KiNSIS). Sie regelt die Rechte und Aufgaben der Mitglieder, der Mitgliederversammlung und der Sprecher*innengruppe.
 

Zu den Organen von KiNSIS:

Sprecher*innengruppe
Mitgliederversammlung
Critical Friends

Publikum in einem Seminarraum
© Julia Siekmann, Uni Kiel

KiNSIS-Sprecher*innengruppe

Die Sprecher*innengruppe führt die Geschäfte von KiNSIS. Sie setzt sich zusammen aus zwei Mitgliedern und ihren Stellvertretungen sowie zwei Personen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie repräsentieren die fachlichen Hauptbereiche, die am Forschungsschwerpunkt KiNSIS beteiligt sind.

Portrait
© privat

Prof. Dr. Jeffrey McCord
KiNSIS-Sprecher (Engineering)
Institut für Materialwissenschaften
Kaiserstraße 2, R. A-105 / Geb. A
+49 431 880-6123
jemc@tf.uni-kiel.de

Portrait
© DESY / Marta Meyer

Prof. Dr. Kai Rossnagel
KiNSIS-Sprecher (Physics)
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Leibnizstraße 19, R. LS 19/420
+49 431 880-3876
rossnagel@physik.uni-kiel.de

© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Prof. Dr. Malte Behrens
Stellvertretender KiNSIS-Sprecher (Chemistry)
Institut für Anorganische Chemie
Max-Eyth-Str. 2, R. 124
+ 49 431 880-2410
mbehrens@ac.uni-kiel.de

Portrait
© privat

Prof. Dr. Regina Scherließ
Stellvertretende KiNSIS-Sprecherin (Life Sciences)
Pharmazeutisches Institut
Grasweg 9a (Hausanschrift), R. T 202
+49 431 880-1330
rscherliess@pharmazie.uni-kiel.de

© privat

Jun.-Prof. Dr. Huayna Terraschke
KiNSIS-Sprecherin Wiss. Nachwuchs (Chemistry)
Institut für Anorganische Chemie
Max-Eyth-Str. 2, R. 121
+49 431 880-2402
hterraschke@ac.uni-kiel.de 

Portrait
© privat

Dr.-Ing. Alexander Vahl
KiNSIS-Sprecher Wiss. Nachwuchs (Engineering)
Institut für Materialwissenschaft
Kaiserstraße 2, R. A-026
+49 431 880-6232
alva@tf.uni-kiel.de

KiNSIS-Mitgliederversammlung

Publikum im Hörsaal
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Die Mitgliederversammlung entscheidet unter anderem über Anträge, Investitionen, die Aufnahme neuer Mitglieder sowie die Wahl der Sprecher*innengruppe. Sie setzt sich zusammen aus allen Mitgliedern von KiNSIS und findet in der Regel zweimal, mindestens einmal, pro Jahr statt.

Neue KiNSIS-Mitglieder können von aktuellen Mitgliedern formlos per E-Mail vorgeschlagen werden. Nach einer persönlichen Vorstellung in der KiNSIS-Mitgliederversammlung stimmen die Mitglieder über die Aufnahme ab. Die Sprechergruppe kann eine vorläufige Mitgliedschaft bis zur nächsten Mitgliederversammlung aussprechen. Vorläufige Mitglieder erhalten bereits Einladungen zu Veranstaltungen und Informationen, sind aber nicht antrags- und stimmberechtigt.

Kontakt:

Dr. Tina Kerby
KiNSIS-Koordination
+49 431 880-6272
tkk@tf.uni-kiel.de

Tagesordnungspunkte für Mitgliederversammlungen,
Vorschläge für neue Mitglieder

Critical Friends

Seit 2021 berät eine externe Gruppe von „Critical Friends“ die KiNSIS-Sprecher*innengruppe bei strategischen Fragen zur Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts. Die Forschenden aus den Bereichen Chemie, Physik, Life Science und Ingenieurwissenschaften spiegeln die fachliche Breite von KiNSIS wider und kommen regelmäßig zusammen.

NameInstitut
Prof. Dr. Thomas Bein Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Physikalische Chemie II
Prof. Dr. Angelika Brückner Leibniz-Institut für Katalyse e. V., Rostock
Prof. Dr. Christoph Lienau     Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Physik

Prof. Dr. Karsten Mäder

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

Prof. Nian X. Sun

Northeastern University College of Engineering, Boston, Laboratory for Integrated Ferroics, & Advanced Materials and Microsystems Laboratory