Integrität und Ethik in der Forschung
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verpflichtet sich als Stätte der Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung der Wahrung von Regeln wissenschaftlicher Professionalität und befördert die Etablierung und Einhaltung ethischer Grundprinzipien in der Forschung.
Die Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis bilden die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens. An der CAU finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung und Beratung zu diesem zentralen Thema, um sowohl eigenes Fehlverhalten zu vermeiden als auch bei der Betreuung von Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden Fehlverhalten zu erkennen und angemessen zu adressieren.
Gute Wissenschaftliche Praxis
Richtlinie der CAU zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und mit ihr die Einrichtungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wollen Grundprinzipien von Redlichkeit und Fairness in der Wissenschaft fördern und sicherstellen. Der Senat der CAU hat daher in seiner Sitzung am 01. Juni 2022 aktualisierte Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis erlassen. Die vorliegenden Richtlinien setzen den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Überarbeitung der Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ um. Es werden angemessene Umgangsweisen bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten implementiert.
Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken
Mit Verabschiedung einer Satzung zum Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken schließt sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2013 den Hinweisen und Regeln der Max-Planck-Gesellschaft an. Die Universität verpflichtet sich damit den Grundsätzen ethisch verantwortbarer Forschung, die der Wissensvermehrung und dem öffentlichen Wohl sowie dem Schutz der Umwelt dient.
Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
Die Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie setzt Prinzipien und Bedingungen guten Forschens um, die in der „Europäischen Charta für Forschende und dem Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschende“ (Charter & Code) dargelegt werden.
Durch gute und faire Arbeitsbedingungen für Forschende soll die Entwicklung produktiver, dynamischer Forschungskulturen an Universitäten in Europa vorangetrieben werden. So profitieren Forschende aller Karrierestufen davon, die bestmöglichen Bedingungen vorzufinden, um exzellente Forschung zu betreiben.
Die CAU steht hinter den Prinzipien der Europäischen Charta für Forschende und des Kodex für die Auswahl und Einstellung von Forschenden und setzt sich dafür ein, sie umzusetzen.
Um die Prinzipien der Charta noch stärker als bisher im Universitätsalltag zu leben, hat die CAU ihre eigene Human Resources Strategy für Forschende entwickelt und diese eng mit Ihrem Personalentwicklungskonzept verknüpft.
Im Februar 2017 wurde der Kieler Universität für Ihre Human Resources Strategy das Siegel Human Excellence in Research verliehen. Mit diesem Logo zeichnet die EU-Kommission Universitäten aus, die sich der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Forschenden verpflichtet haben.
Die Standards in der Gewinnung und Weiterentwicklung von Forschenden an der CAU wurden im Rahmen eines Re-Zertifizierungsverfahrens durch externe Gutachterinnen und Gutachter mit Erfolg bewertet: Im Dezember 2022 zeichnete die Europäische Kommission die CAU erneut mit dem Qualitätssiegel „HR Excellence in Research“ aus.
Weiterführende Informationen zu HRS4R auf den Seiten derPersonalentwicklung an der CAU.
Risiken in der Forschung
Ethik-Kommission der CAU (ohne Medizin)
Die Ethik-Kommission der CAU Kiel steht den an der Universität tätigen Forscherinnen und Forschern bei Fragen der Forschungsethik zur Verfügung, vermittelt bei einschlägigen Meinungsverschiedenheiten und kann Empfehlungen zur Durchführung von Forschungsprojekten abgeben. Mitglieder der Stammkommission sind:
- Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg
- Prof. Dr. Stefan Hoffmann
- Prof. Dr. Angelika Messner
- Zum Webauftritt der Ethikkommission der CAU (ohne Medizin)
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der CAU
Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät gewährt den Mitgliedern der Medizinischen Fakultät Hilfe durch Beratung und Beurteilung ethischer und rechtlicher Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, unbeschadet der Verantwortung der Ärztin/des Arztes für das Forschungsvorhaben und seine Durchführung.
Schutz vor Risiken in der Forschung
Der Umgang mit einigen risikoreichen Aspekten der Forschung unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen der CAU Kiel zu diesen Themen finden Sie auf den folgenden Webauftritten/in den folgenden Dokumenten:
Wissenschaftliches Fehlverhalten
Umgang bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geht jedem konkreten Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten nach. Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt insbesondere vor, wenn in einem wissenschaftlichen Zusammenhang
- vorsätzlich oder fahrlässig Falschangaben gemacht werden oder
- geistiges Eigentum anderer verletzt oder
- deren Forschungstätigkeit sabotiert wird.
Ombudsteam
Mitglieder und Angehörige der Universität können sich in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens an das Omubudsteam der Universität wenden. Zu Ombudspersonen wurden bestellt:
Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Die Ständige Kommission ist für die Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens zuständig, die ihr von einem Mitglied des Ombudsteams unterbreitet werden oder über die sie unmittelbar informiert wird. Sie führt das Vorprüfungsverfahren und das förmliche Untersuchungsverfahren durch.
Aktuell befindet sich die Kommission im Wiederbesetzungsprozess. Die Wahl der Mitglieder soll in der Senatssitzung am 12. Juli 2023 erfolgen.
Umgang mit Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bündelt seit 2013 ihre Aktivitäten im Bereich des Forschungsdatenmanagements in einem zentralen Servicebüro, das mit Experten aus Forschung, Management und Infrastruktur besetzt ist. Als eine der ersten Universitäten hat die CAU Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet
- Thilo Paul-Stüve (Leiter Servicebüro Forschungsdatenmanagement)
- Zum Webauftritt Forschungsdatenmanagement an der CAU
- CAU-Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten (pdf)
Publizieren im Open Access
Die Universitätsbibliothek koordiniert den Bereich Publizieren im Open Access an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und bietet dazu Service- und Beratungsleistungen an, damit das in der „Berliner Erklärung über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ vom 22.10.2003 formulierte Ziel „einer umfassenden und interaktiven Repräsentation des menschlichen Wissens, einschließlich des kulturellen Erbes, bei gleichzeitiger Gewährleistung eines weltweiten Zugangs“ verwirklicht werden kann.
- Dr. Kai Lohsträter (Open Access Beauftragter, allgemeine Open Access Beratung, Leiter des Referats Publizieren, Universitätsverlag)
- Dr. Eike Hentschel (Open Access Beauftragter, Open Access Publikationsfonds, Leiter der Erwerbungsabteilung)
- CAU-Leitlinien zur Förderung von Open Access (pdf)
- Weitere Informationen zu Publizieren im Open Access auf dem Webauftritt der Universitätsbibliothek
- Universitätsverlag Kiel
- Open-Access-Publikationsserver MACAU
- Open-Access-Infopoint Schleswig-Holstein
- Open Access-Strategie des Landes Schleswig-Holstein
Datenschutz an der CAU und im Land SH
Weiterbildung und Seminare
Programm für Neuberufene
Die Wissenschaftliche Weiterbildung hat im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Präsidium ein Programm für neuberufene Professorinnen und Professoren entwickelt, das mit dem Segel-Leadership-Workshop beginnt. Fester Bestandteil des Weiterbildungsprogramms für Neuberufene ist seit 2017 ein Seminar zur Forschungsethik.
Information & Beratung
Ombudspersonen
Ständige Kommission f. wiss. Fehlverhalten
DFG-Vertrauensdozent
Graduiertenzentrum, Vertrauenspersonen
Ethik-Kommission CAU (ohne Medizin)
Ethik-Kommission Medizin
Christine Glinicke (Geschäftsführung)