Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die CAU als einzige forschungsstarke Volluniversität in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nanowissenschaften und Oberflächenforschung. Jeder einzelne Schwerpunkt liefert substantielle Beiträge zum Umgang mit mindestens einer der Grand Challenges.
Die Transdisziplinäre Universität: Kiel University Interfaces
In den vergangenen Jahren hat sich die CAU als pluralistische und forschungsstarke Volluniversität intern differenziert und sich durch die Bündelung und Verschränkung disziplinärer Wissensräume, die Interfaces, ein neues Profil gegeben. Dazu gehört die Gestaltung von inter- und transdisziplinären Lehrformaten sowie integrativen Forschungsagenden.
Das Konzept der Universität heißt „Kiel University Interfaces“ – und mit diesem verfolgt sie einen besonderen Ansatz: den Kieler Weg.
Mehr zur Transdisziplinären Universität: Kiel University Interfaces
Neues aus dem Bereich Forschung
Exzellenzcluster
Als eine von 17 deutschen Spitzenuniversitäten und zwei Universitätsverbünden konnte die CAU im Zuge der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zwei Cluster einwerben: Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen („Precision Medicine in Chronic Inflammation“, PMI) und „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“. Sie werden bis Ende 2025 mit rund 100 Millionen Euro gefördert.
Forschungsschwerpunkte der CAU
Die vier Forschungsschwerpunkte der CAU (KMS - Kiel Marine Science, KLS - Kiel Life Science, SECC - Societal, Environmental and Cultural Change sowie KiNSIS - Kiel Nano Surface & Interface Science) ermöglichen eine enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsbereiche zu gemeinsamen Kernthemen. Die Forschungsschwerpunkte sind untereinander vernetzt und stehen in engem Bezug zu den acht Fakultäten der CAU.
Forschungsprojekte an der CAU
Ein Großteil der Forschung an der CAU wird über Drittmittel finanziert. Ihr Volumen hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich vergrößert. Rund 800 Forschungsvorhaben in nationalen und internationalen Verbünden oder von Einzelforschenden werden von Bund, Land, der EU und der Wirtschaft gefördert. Darüber hinaus gibt es ein leistungsstarkes Forschungspotenzial auch außerhalb von Drittmittelzuwendungen.
Forschungsinfrastrukturen
Exzellente Forschungsinfrastrukturen sind eine wichtige Grundlage für die CAU und das Land Schleswig-Holstein als Wissenschaftsstandort. Sie umfassen Einrichtungen, Anlagen, Ressourcen und Dienstleistungen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Ihre Forschung benötigt werden.
Im Sinne eines transinterdisziplinären Verständnisses von Transfer stehen diese Forschungsinfrastrukturen nicht nur Universitäten, sondern auch Einrichtungen aus der Wirtschaft offen. Durch den Austausch zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung entstehen Synergieeffekte, von denen sowohl die Grundlagen- als auch die Vorsorgeforschung profitieren können.
Einrichtungen wie das Zentrum Molekulare Biowissenschaften oder das Kompetenzzentrum Nanosystemtechnik genießen nicht nur bundesweit einen hervorragenden Ruf, sondern bieten auch internationalen Forscherinnen und Forschern exzellente Arbeitsbedingungen.
Zentrum für Molekulare Biowissenschaften
Integrität & Ethik
Als Stätte der Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung verpflichtet sich die CAU der Wahrung von Regeln wissenschaftlicher Professionalität und befördert die Etablierung und Einhaltung ethischer Grundprinzipien in der Forschung. Die Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis bilden die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Kiel.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die CAU fühlt sich insbesondere der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verpflichtet und bietet neben dem Graduiertenzentrum, das allen Doktorandinnen und Doktoranden der CAU als Beratungseinheit zur Seite steht, und dem Postdoc–Zentrum für alle Promovierten, eine Reihe an koordinierten Programmen zur Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Service und Beratung
Beratung bei Forschungsanträgen
Die Referate für Forschungsförderung der CAU bieten Service- und Beratungsleistungen in Fragen der Antragstellung, des Vertragsmanagements und der Drittmittelverwaltung. Sie geben Unterstützung in allen Phasen der jeweiligen Forschungsvorhaben.
Wissenschaftspreise
Wissenschaftspreise spielen in der Forschung eine große Rolle. Daher hat die CAU eine Koordinationsstelle für Preisnominierungsverfahren, zur Informationsbereitstellung und zur Entwicklung einer Dokumentationsstruktur für gewonnene Preise für Forschende und Nachwuchsforschende eingerichtet.
Nobelpreisträger der CAU
Uni Kiel: Exzellente Wissenschaft seit 353 Jahren
An der CAU forschen und lehren wir seit über 350 Jahren auf höchstem Niveau. Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert bahnbrechender Erfindungen - auch in Kiel. Sieben Nobelpreisträger forschten und wirkten hier. Genialität war dabei nicht immer mit Humanität gepaart.