KiTE - Qualifizierungsprogramm “Kiel Training for Excellence“

Bewerben Sie sich jetzt!

Sie möchten Ihre Karriere in einem multidisziplinären Forschungsumfeld weiterentwickeln?

Das Programm KiTE - Kiel Training for Excellence bietet acht Postdoc-Stellen für jeweils drei Jahre, damit Sie Ihr eigenes Forschungsprojekt an der Uni Kiel durchführen und sich parallel an einem innovativen Weiterbildungsprogramm für verschiedene Karrierewege qualifizieren können.

Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31. Mai 2023.

Infos zum Bewerbungsverfahren

Ihre Mentorinnen und Mentoren

Werden Sie Teil eines der Forschungsschwerpunkte der Universität Kiel und profitieren Sie von deren interdisziplinären Netzwerken und der Möglichkeit, ihre Karriere im akademischen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor weiterzuentwickeln.

Ein KiTE-Mentor oder eine KiTE-Mentorin - ein erfahrener Wissenschaftler oder eine erfahrene Wissenschaftlerin und Mitglied eines der Forschungsschwerpunkte - nimmt Sie in seiner oder ihrer Gruppe auf und begleitet Ihre Qualifizierung im KiTE Programm.

Finden Sie Ihren Mentor/Ihre Mentorin (pdf)

Logo: KiTE. Kiel Training for Excellence

Kontakt

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Nadezhda Kakhro (Programmmanagement)  zur Verfügung.

kite@pz.uni-kiel.de
+49 431/880-6973

Über KiTE

KiTE – Kiel Training for Excellence ist ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Postdocs, das herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der ganzen Welt (KiTE Fellows) attraktive Möglichkeiten an der Kieler Förde bietet, ihre Karriereperspektiven international, interdisziplinär und intersektoral weiterzuentwickeln.

Die KiTE Fellows werden in einen der vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Universität Kiel – Lebenswissenschaften (Kiel Life Science, KLS), Meereswissenschaften (Kiel Marine Science, KMS), Nanowissenschaften und Oberflächenforschung (Kiel Nano, Surface and Interface Science, KiNSIS) sowie im Schwerpunkt Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel (Societal, Environmental and Cultural Change, SECC) eingebunden sein.

Das interdisziplinäre Umfeld bietet den KiTE Fellows ein hohes Maß an Eigenständigkeit bei der Gestaltung ihres individuellen Forschungsprofils, begleitet von einem innovativen Programm zur Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen. Vervollständigt wird dieses Portfolio durch exzellente Möglichkeiten der internationalen und intersektoralen Vernetzung.

Das KiTE Programm ist am Postdoc-Zentrum der Uni Kiel verortet.

Gefördert von der Europäischen Union
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

Kofinanzierung durch die Marie Sklodowska-Curie Actions (MSCA) des Horizon Europe Programms der Europäischen Kommission (Projektnummer: 101081480) und die CAU

Interdisziplinäre Forschung: Die vier Forschungsschwerpunkte an der CAU

Kiel Life Science (KLS)

  • Metaorganismen
  • Wirt-Mikroben-Interaktion
  • Evolution
  • Immunologie
  • Metabolomik
  • Gesundheit

Mehr über KLS erfahren

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Pilzhyphen
© Dr. Janine Haueisen

Kiel Marine Science (KMS)

  • Küste
  • Governance
  • Blaue Bioökonomie
  • Digitaler Ozean
  • Biologische Marine Systeme

Mehr über KMS erfahren

Strand
© Felix Gross, KMS

Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)

  • Neuroelektronik
  • Sensoren in Medizin und Technik
  • Energiesysteme
  • Nanomedizin
  • Reaktionen an Grenzflächen
  • Quantenmechanik

Mehr über KiNSIS erfahren

Mensch schaut auf ein Messgerät
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Societal, Environmental and Cultural Change (SECC)

  • Sozial- und Wirtschaftsarchäologie
  • Vergangener globaler Wandel
  • Dualevolution
  • Nischenkonstruktion
  • Soziale und umweltbedingte Gefahren

Mehr über SECC erfahren

Knochen
© Katharina Fuchs, Uni Kiel

Aktuelles

Das KiTE Management Team bietet Online-Informationsveranstaltungen zum KITE-Programm und zur aktuellen Ausschreibung an.

2,3 Millionen Euro für neues Qualifizierungsprogramm “Kiel Training for Excellence“