KiTE - Qualifizierungsprogramm “Kiel Training for Excellence“

Die erste Ausschreibungsrunde ist zu Ende. Die nächste Ausschreibung startet demnächst!

Unser hochkarätig besetztes externes Auswahlgremium bewertet zurzeit die eingegangenen Bewerbungen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse des ersten Auswahlschrittes und bereiten den zweiten Auswahlschritt vor, der Ende September stattfindet.

Die nächste KiTE-Ausschreibungsrunde startet Anfang 2024! Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um den Start nicht zu verpassen!

Infos zum Auswahlverfahren

Kontakt

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Nadezhda Kakhro (Programmmanagement)  zur Verfügung.

kite@pz.uni-kiel.de
+49 431/880-6973

Logo: KiTE. Kiel Training for Excellence

Über KiTE

KiTE – Kiel Training for Excellence ist ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Postdocs, das herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der ganzen Welt (KiTE Fellows) attraktive Möglichkeiten an der Kieler Förde bietet, ihre Karriereperspektiven international, interdisziplinär und intersektoral weiterzuentwickeln.

Die KiTE Fellows werden in einen der vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Universität Kiel – Lebenswissenschaften (Kiel Life Science, KLS), Meereswissenschaften (Kiel Marine Science, KMS), Nanowissenschaften und Oberflächenforschung (Kiel Nano, Surface and Interface Science, KiNSIS) sowie im Schwerpunkt Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel (Societal, Environmental and Cultural Change, SECC) eingebunden sein.

Das interdisziplinäre Umfeld bietet den KiTE Fellows ein hohes Maß an Eigenständigkeit bei der Gestaltung ihres individuellen Forschungsprofils, begleitet von einem innovativen Programm zur Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen. Vervollständigt wird dieses Portfolio durch exzellente Möglichkeiten der internationalen und intersektoralen Vernetzung.

Das KiTE Programm ist am Postdoc-Zentrum der Uni Kiel verortet.

Gefördert von der Europäischen Union
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

Kofinanzierung durch die Marie Sklodowska-Curie Actions (MSCA) des Horizon Europe Programms der Europäischen Kommission (Projektnummer: 101081480) und die CAU

Interdisziplinäre Forschung: Die vier Forschungsschwerpunkte an der CAU

Kiel Life Science (KLS)

  • Metaorganismen
  • Wirt-Mikroben-Interaktion
  • Evolution
  • Immunologie
  • Metabolomik
  • Gesundheit

Mehr über KLS erfahren

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Pilzhyphen
© Dr. Janine Haueisen

Kiel Marine Science (KMS)

  • Küste
  • Governance
  • Blaue Bioökonomie
  • Digitaler Ozean
  • Biologische Marine Systeme

Mehr über KMS erfahren

Strand
© Felix Gross, KMS

Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)

  • Neuroelektronik
  • Sensoren in Medizin und Technik
  • Energiesysteme
  • Nanomedizin
  • Reaktionen an Grenzflächen
  • Quantenmechanik

Mehr über KiNSIS erfahren

Mensch schaut auf ein Messgerät
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Societal, Environmental and Cultural Change (SECC)

  • Sozial- und Wirtschaftsarchäologie
  • Vergangener globaler Wandel
  • Dualevolution
  • Nischenkonstruktion
  • Soziale und umweltbedingte Gefahren

Mehr über SECC erfahren

Knochen
© Katharina Fuchs, Uni Kiel

Aktuelles

Der erste Auswahlschritt ist abgeschlossen und 24 erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten sind zum zweiten Auswahlschritt eingeladen.

Das KiTE-Office macht eine kurze Sommerpause bis 14. August 2023. Danach sind wir wieder für Sie da.

Beworben haben sich 62 hoch motivierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 28 Ländern.

Das KiTE Management Team bietet Online-Informationsveranstaltungen zum KITE-Programm und zur aktuellen Ausschreibung an.