Sommer Schule 2023 in Hel Marine Station (Polen)
Die Bewerbungsfrist ist der 14. April 2023.
Bei der "International Summer School on POLlution in the Coastal Area" (POLCA) lernen Studierende der Geo- und Umweltwissenschaften in informellen Diskussionsrunden von herausragenden Experten, erhalten Einblick in die praktische Feldarbeit an Bord des Forschungsschiffs Oceanograf und diskutieren über Lösungsansätze der Küstenverschmutzung. Besonders betont wird die Schaffung einer vorurteilsfreien und freundlichen Atmosphäre für junge Studierende, die am Anfang einer möglichen wissenschaftlichen Laufbahn stehen.Internationale Studierende der letzten drei Semester eines Bachelor- oder Masterstudiums der Geo- und Umweltwissenschaften oder eines gleichwertigen Studiengangs können sich bewerben.
Programm
Die Studierenden werden in 6-köpfigen interdisziplinären Teams an der Lösung eines komplexen Problems im Zusammenhang mit der Verschmutzung der Küstengebiete des Danziger Golfs arbeiten und die Ergebnisse am Ende des Kurses präsentieren.
Förderung
Die Teilnahme an der Sommerschule ist kostenlos. Teilnehmende bekommen finanzielle Unterstützung bei den Reisekosten: bis zu 326 € für einen Hin- und Rückflug, und 24 € für den Transport vom und zum Flughafen. Kosten für Unterkunft auf der Meeresstation, Vollpension, Unfallversicherung und Exkursion werden vollständig vom Veranstalter übernommen.
Weiterführende Informationen
Die Online-Anmeldung umfasst u.a. ein kurzes Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), ein Empfehlungsschreiben und das Niveau der Englisch-Kenntnisse.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen über die Sommerschule, wie die Programmbeschreibung und Informationen zu beteiligtem wissenschaftlichen Personal, sind auf der Website der Internationalen Sommerschule „POLlution in the Coastal Area“ zu finden.
Das Wichtigste in Kürze:
- Datum: 14.05-21.06.2023
- Ort: Professor Krzysztof Skóra Hel Meeresstation der Universität Gdańsk, Polen
- Bewerbungsfrist: 14.04.2023