Docs@FYORD: Angebote für Promovierende

Die Förderung von Promovierenden spielt als überbrückende Qualifikationsphase nach dem Masterabschluss und bis zum Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere als Postdoc eine besondere Rolle im FYORD-Programm. Während der Promotionsphase wird den Kandidatinnen und Kandidaten ein Betreuungsrahmen geboten, der eine umfassende wissenschaftliche Beratung durch ihr Betreuungsgremium sicherstellt. Die Promovierenden erhalten über das Angebot von Docs@FYORD wissenschaftliche und überfachliche Fähigkeiten und werden bei ihrer Karriereorientierung für die Zeit nach der Promotion unterstützt. 

Kurs- und Veranstaltungsprogramm

In Docs@FYORD werden Kurse und Veranstaltungen angeboten, die spezifisch auf die Bedürfnisse von Promovierenden in den Meereswissenschaften ausgerichtet sind. Diese beinhalten wissenschaftliche Kurse und, überfachliche Angebote für die Qualifizierung. Darüber hinaus werden – auch statusübergreifend – Veranstaltungen angeboten, die Anregungen für unterschiedliche Karrierewege im Wissenschaftssystem und außerhalb der Forschung bieten. Das Kurs- und Veranstaltungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Promovierenden von Docs@FYORD entwickelt (Link zur Seite FYORD-Organisation). Alle Promovierenden können darüber hinaus die Angebote des Graduiertenzentrums wahrnehmen, mit dem Docs@FYORD eng zusammenarbeitet. 

Arbeit auf Forschungsschiff
© Pohlmann

Studierende beim Praktikum auf dem Forschungsschiff ALKOR nehmen Wasserproben

Betreuung

Promovierende und ihre Betreuerinnen und Betreuer, die am FYORD-Programm teilnehmen, gehen eine schriftliche Betreuungsvereinbarung ein. In dieser erklären sie sich gegenseitig bereit zu offener Kommunikation und wissenschaftlicher Betreuung, z.B. zwei Thesis Advisory-Committee-Meetings. Docs@FYORD unterstützt den Prozess sowie die Kommunikation zu den Betreuerinnen und Betreuern, um sicherzustellen, dass die Promotionsphase so effektiv wie möglich genutzt werden kann.

Netzwerk

Die Zugehörigkeit zu einem lebendigen wissenschaftlichen Netzwerk ist für Promovierende wertvoll, um in der akademischen Welt Fuß zu fassen. Die Kieler Meereswissenschaften mit ihrem interdisziplinären Angebot bieten ein solches. Docs@FYORD ist in diese wissenschaftliche Gemeinschaft fest eingebunden und unterstützt Promovierende dabei, auch außerhalb ihres Fachbereiches Input für ihre Ideen und Projekte zu erhalten. Ein wesentlicher Teil des Netzwerkens bilden die FYORD Doc Days und die FYORD Retreats, auf diesen Promovierende sowohl innerhalb ihrer Statusgruppe als auch übergreifend ihr Netzwerk aufbauen können.

Kontakt

Dr. habil. Avan Antia
aantia@uv.uni-kiel.de

FYORD-Mitgliedschaft

FYORD Mitglieder können alle Angebote des Programms in Anspruch nehmen und werden bei der Vergabe limitierter Plätze bevorzugt behandelt.
Link zur Registrierungsseite

Graduiertenzentrum

Das FYORD-Programm arbeitet eng mit dem Graduiertenzentrum der Kieler Universität zusammen, um eine umfassende Unterstützung für alle Promovierenden zu gewährleisten. Wir bieten Ihnen Beratung, Qualifizierung und Vernetzungsmöglichkeiten.

Zum Gradiuertenzentrum

MarData

MarDATA ist ein Graduiertenkolleg der Helmholtz-Gemeinschaft, das von Docs@FYORD unterstützt wird. Ziel ist die Ausbildung von "marinen Datenwissenschaftler*innen" durch die Einbindung von Forschenden aus Informatik und Mathematik in die Meeresforschung.

Zu MarData