FYORD - Organisation

Als statusgruppen- und institutionenübergreifendes sowie interdisziplinäres Programm kombiniert FYORD statusgruppenübergreifende und spezifische Angebote einer breiten Palette von Programmen sowohl der Kieler Meereswissenschaften an der Christian Albrechts-Universität als auch des GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Es gibt spezifische Angebote für alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, von Masterstudierenden über Doktorandinnen und Doktoranden bis hin zu Postdocs.

Im Bereich der internationalen Zusammenarbeit arbeitet FYORD eng mit SEA-EU - European University of the Seas - zusammen. Die Vision von SEA-EU ist es, eine ausgesprochen internationale, multiethnische, mehrsprachige und interdisziplinäre europäische Universität zu schaffen, die ein breites Spektrum an personalisierten, auf Fachwissen basierenden Lehrplänen und ein entwicklungsorientiertes Bildungsumfeld sowie ein umfassendes Angebot an Mobilität und forschungsbasierter Bildung bietet.

Das FYORD Programm baut auf dem Netzwerk der Partner auf, bietet die fehlenden Verbindungen und schließt die Lücken in der Statusgruppenübergreifenden Unterstützung für junge Meeresforschende.

FYORD-Mitgliedschaft

FYORD Mitglieder können alle Angebote des Programms in Anspruch nehmen und werden bei der Vergabe limitierter Plätze bevorzugt behandelt.
Link zur Registrierungsseite

Die Struktur von FYORD

FYORD-Geschäftsführung

Die Geschäftsführung des FYORD-Programms ist für das Tagesgeschäft und die finanziellen Entscheidungen des Programms verantwortlich und setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • Prof. Ralph Schneider, Direktor der Kieler Meereswissenschaften, Universität Kiel
  • Prof. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Dr. Nicole Schmidt, Geschäftsführerin Kieler Meereswissenschaften, Universität Kiel
  • Dr. Anja Reitz, Nachwuchsförderung, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Koordinierung von FYORD

  • Dr. Christine Haunhorst, FYORD Programmkoordinatorin
  • Daphné Pochhammer, FYORD Programmassistenz & Mitgliederverwaltung

FYORD-Lenkungsausschuss

Grafik

Grafik Lenkungsausschuss von FYORD

Um die Qualität des FYORD-Programms und seine kontinuierliche Orientierung an den Bedürfnissen der Statusgruppen zu gewährleisten, trifft sich ein Lenkungsausschuss regelmäßig zweimal im Jahr. Der Lenkungsausschuss von FYORD setzt sich aus Mitgliedern des Vorstands, Vertretungen der einzelnen Statusgruppen sowie etablierten Forschenden und solchen, die zum ersten Mal eine Führungsposition übernehmen, zusammen; um ein Feedback aus der Außenperspektive zu erhalten, ist auch ein nicht-wissenschaftliches Mitglied Teil des Ausschusses. In ihren Sitzungen erörtern die Mitglieder des Lenkungsausschusses die bisherige Leistung des Programms sowie die künftige Entwicklung und gestalten das Programm entsprechend den Bedürfnissen der Statusgruppen. Der Ausschuss ist auch dafür verantwortlich, dass das Programm in die Strukturen der jeweiligen Institutionen eingebettet wird.

  • Prof. Ralph Schneider, KMS
  • Prof. Katja Matthes, GEOMAR
  • Jonas Blendl – Masterstudierendenvertretung
  • Deborah Stoll - Masterstudierendenvertretung
  • Bruna Pandolpho, GEOMAR, und Jenny Friedrich, KMS – Promovierendenvertretung
  • Toni Cabus, KMS, und Sibiao Liu, GEOMAR – Postdoc-Vertretung
  • Nadine Mengis, GEOMAR – Nachwuchsgruppenleitung
  • Marian Hu, KMS – Nachwuchsgruppenleitung
  • Frank Melzner, GEOMAR – wissenschaftlicher Berater
  • Peer Kröger, KMS – wissenschaftlicher Berater
  • Sören Ehlers, stellvert. Vorstandsvorsitzender Gesellschaft für Maritime Technik – nicht-wissenschaftlicher Berater

 

FYORD-Sondierungsgruppe

Die FYORD-Sondierungsgruppe besteht aus der FYORD Programmkoordinatorin und allen Koordinator*innen der wichtigsten Partnerprogramme. Bei monatlichen Treffen berät die Sondierungsgruppe über anstehende Veranstaltungen, und die einzelnen Koordinator*innen erhalten Feedback zu ihren Plänen für die einzelnen Programme. Die Treffen dienen dazu, die Veranstaltungspläne für einzelne Statusgruppen und die Gesamtheit eng abzustimmen, um Redundanzen und Überlappungen zu vermeiden. Die Sondierungsgruppe gestaltet die Agenda von FYORD somit als Expert*innen für die jeweiligen Zielgruppen in großen Teilen mit.

  • Christine Haunhorst, FYORD Programmkoordinatorin & KMS Postdoc Unterstützung
  • Franziska Werner, Koordinatorin interdisziplinäre Master School of Marine Sciences (iMSMS)
  • Avan Antia, Koordinatorin Docs@FYORD
  • Enno Prigge, Koordinator MarData
  • Christel van den Bogaard, Koordinatorin PACT
  • Jonathan Durgadoo, Leitung SEA-EU an der Universität Kiel
  • Cordula Zenk, Geschäftsführung WASCAL
  • Anja Reitz, Nachwuchsförderung GEOMAR
  • Nicole Schmidt, Geschäftsführung Kiel Marine Science
Grafik Struktur von FYORD

Übersicht über den Aufbau von FYORD und die verschiedenen Programme für die einzelnen Zielgruppen sowie der Einbindung von Strukturen an der Universität Kiel.

Unterstützung von Masterstudierenden

Als frühestes Karrierestadium unserer Statusgruppen bilden die Masterstudierenden die Wurzeln des FYORD-Programms, aus denen sich die Strukturen entwickeln können.

zu Masters@FYORD

Unterstützung von Promovierenden

Als überbrückende Qualifizierungsphase zwischen Student/Studentin und selbständigen Postdocs spielt die Ausbildung von Promovierenden eine besondere Rolle im FYORD-Programm.

zu Docs@FYORD

Unterstützung von Postdocs

Nach der Promotion müssen sich Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher mit sehr spezifischen Herausforderungen auseinandersetzen, indem sie ihr unabhängiges Forschungsprofil aufbauen und Entscheidungen über ihre Karriereoptionen innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft treffen.

zu Postdocs@FYORD