Forschung in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

In den Rechtswissenschaften stehen - wie in anderen Geisteswissenschaften - bis heute weniger Arbeitsgruppen oder Verbünde, sondern traditionell die einzelnen Forscherpersönlichkeiten im Mittelpunkt. Es sei daher an dieser Stelle verwiesen auf die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät tätigen hauptamtlichen Professorinnen und Professoren. Das wissenschaftliche Profil der Fakultät wird weiterhin abgebildet durch neun Institute und Zentren, in denen sich Professorinnen und Professoren der Fakultät zusammengefunden haben, um eigene Forschungsschwerpunkte zu setzen.

Institute & Zentren

Hermann-Kantorowicz-Institut für juristische Grundlagenforschung

Das im Jahre 2012 gegründete Institut für juristische Grundlagenforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt den Namen Hermann Kantorowiczs. Das Institut beherbergt Professuren in den Grundlagenfächern Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte.

Zur Seite des Hermann-Kantorowicz-Instituts

Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Im Jahre der Gründung der EU entstand 1993 das Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Die im Institut angesiedelten Professuren befassen sich mit dem europäischen und internationalen Privat- und Verfahrensrecht sowie mit der Rechtsvergleichung.

Zur Seite des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- Und Verfahrensrecht

Institut für Kriminalwissenschaften

2012 wurde das Institut für Kriminalwissenschaften in fachlicher Erweiterung des bisherigen Instituts für Sanktionenrecht und Kriminologie geschaffen. Schwerpunkte der Institutsdirektorinnen und -direktoren sind das materielle und formelle Strafrecht insbesondere Gesundheitsstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Compliance, Medienstrafrecht, Umweltstrafrecht, Internationales Strafrecht sowie das Sanktionenrecht und Volstreckungsrecht unter Einbeziehung der verfassungsrechtlichen Bezüge.

Zur Seite des Instituts für Kriminalwissenschaften

Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Das Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde im Jahre 2013 gegründet. Bei den in dem Institut bearbeiteten Forschungsgegenständen handelt es sich vor allem um Fragen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts, das in seiner ganzen Breite heute weit über die klassischen Materien des Wirtschaftsverwaltungsrechts hinausreicht.

Zur Seite des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Institut für Osteuropäisches Recht

Noch zu Zeiten des Kalten Krieges wurde 1959 das Institut Recht, Politik und Gesellschaft der sozialistischen Staaten, Vorläufer des heutigen Instituts für Osteuropäisches Recht, gegründet. Das Institut für Osteuropäisches Recht der CAU ist das einzige funktionsaktive deutsche Universitätsinstitut mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Rechtsordnungen Mitteleuropas, Osteuropas, Südosteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens.

Zur Seite des Instituts für Osteuropäisches Recht

Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht

1983 entstand in der Fakultät durch Zusammenführung zivilrechtlicher Professuren mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung das Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht. Forschungsschwerpunkte sind das Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, das Konzernrecht und das deutsche und europäische Kartellrecht sowie das Steuerrecht, insbesondere das Unternehmenssteuerrecht.

Zur Seite des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht

Vor mehr als hundert Jahren wurde 1914 das später nach Walther Schücking benannte Institut für Internationales Recht als erste deutsche Universitätseinrichtung dieser Art gegründet. Das Hauptgewicht der Forschung am Institut liegt heute auf den Gebieten des Völkerrechts (insbesondere Grundlagenforschung, Menschenrechtsschutz, Kultur-, Sicherheits-, Umwelt- und Seerecht), des Europarechts und der Verfassungsvergleichung.

Zur Seite des Walther-Schücking-Instituts

Zentrum für Digitalisierung und Recht

Das Zentrum für Digitalisierung und Recht in Forschung und Lehre (ZDR) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der CAU wurde im Februar 2021 als interdisziplinäre Einrichtung mit dem Ziel gegründet, Rechtsfragen, die im Zusammenhang der Digitalisierung entstehen, zu bündeln und sichtbar machen.

Zur Seite des Zentrums für Digitalisierung und Recht

Zentrum für Gesundheitsrecht

Das Zentrum für Gesundheitsrecht (ZfGR) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der CAU wurde im November 2020 eingerichtet. Es dient als Plattform zur Bündelung der Aktivitäten der Lehrstühle, die sich in Forschung und Lehre mit Fragen des Gesundheitsrechts befassen.

Zur Seite des Zentrums für Gesundheitsrecht

Forschende Personen

Professorinnen & Professoren

An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sind derzeit 21 hauptamtliche Professorinnen und Professoren beschäftigt. Alle an der Fakultät tätigen Personen finden Sie über die Personensuche im UnivIS.

Zu den Professorinnen & Professoren

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Möglichkeit zu promovieren.

Informationen zur Promotion