Bibliotheken & digitale Medien
Die Rechtswissenschaften werden nicht umsonst als Buchwissenschaften bezeichnet: Der wissenschaftliche Diskurs findet vor allem in schriftlicher Form statt, hinzu kommen Gesetzestexte und verschriftlichte Rechtsprechung. Der Zugang zur Fachliteratur ist daher für das Studium essenziell. Hierzu stehen Ihnen insbesondere folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Lehrmaterialien finden Sie zu einem Großteil auf der E-Learning Plattform OpenOLAT. Vereinzelt finden Sie diese auch auf den universitären Websites der jeweiligen Dozierenden.

Fachbibliotheken
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät verfügt über diverse Fachbibliotheken. Das umfangreichste Literaturangebot und zudem die meisten Arbeitsplätze bietet die Fachbibliothek am Juristischen Seminar. Zusätzlich verfügen einige Institute über ihre eigenen Fachbibliotheken. Einige Professorinnen und Professoren führen zudem eigene Handbibliotheken in ihren Büroräumen.
Fachbibliothek am Juristischen Seminar
In der Fachbibliothek am Juristischen Seminar finden Sie Literatur zu den Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts sowie die Buchbestände des Hermann-Kantorowicz-Instituts für juristische Grundlagenforschung und die spezielle Fachliteratur der Institute für Kriminalwissenschaften und für Öffentliches Wirtschaftsrecht.
Seit dem Umzug ist die Fachbibliothek gemeinsam mit den Fachbibliotheken an den Instituten für Osteuropäisches Recht, für Wirtschafts- und Steuerrecht und für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie mit der Bibliothek des Lorenz-von-Stein-Instituts und den juristischen Freihandbeständen der Zentralbibliothek im Bibliotheksverbund Rechtswissenschaften zu finden.
Die Bibliothek befindet sich im Juridicum, Leibnizstraße 2, Eingang im EG.
Fachbibliotheken am Institut für Osteuropäisches Recht
Das Institut für Osteuropäisches Recht verfügt über eine Fachbibliothek (Präsenzbibliothek, keine Ausleihe). Die Bibliothek umfasst Literatur zu Recht, Politik und Gesellschaft des Baltikums, der GUS, Polens, der Slowakischen Republik und der Tschechischen Republik.
Die Bibliothek ist angesiedelt im Bibliotheksverbund Rechtswissenschaften im Juridicum, Leibnizstraße 2, Eingang im EG.
Ansprechpartnerin:
Frau Alla Petrich
0431/880-2172
Fachbibliothek am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht
Das Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht verfügt über eine umfangreiche Fachbibliothek. Deren Sammelschwerpunkte bilden zum einen das deutsche und internationale Steuerrecht, zum anderen im wirtschaftsrechtlichen Teil das deutsche und europäische Kartellrecht, das Konzernrecht sowie das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes.
Die Bibliothek ist angesiedelt im Bibliotheksverbund Rechtswissenschaften im Juridicum, Leibnizstraße 2, Eingang im EG.
Fachbibliothek am Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Die Fachbibliothek umfasst mittlerweile über 24.000 Einzelbände. Sehr viele Periodika mussten 2002/2003 wegen der unzureichenden Mittelausstattung durch das Land und die Universität abbestellt werden, sodass wir heute über 60 laufende Periodika verfügen. Der gesamte Bestand ist im lokalen Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Kiel recherchierbar. Neuerwerbungen sind seit 1995 auch im Gesamtkatalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) nachgewiesen.
In der Bibliothek stehen für die Benutzer ein Bildschirmarbeitsplatz für UB-Online sowie ein Selbstkopierer zur Verfügung. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, können grundsätzlich keine Bücher ausgeliehen werden.
Sammelschwerpunkte der Institutsbibliothek sind das Internationale Privat- und Verfahrensrecht sowie die Privatrechtsordnungen der EWR-Staaten und der USA.
Die Bibliothek ist angesiedelt im Bibliotheksverbund Rechtswissenschaften im Juridicum, Leibnizstraße 2, Eingang im EG.
Ansprechpartnerin:
Kirstin Stark
Leibnizstr. 2, 24118 Kiel, EG.020
0431/880-3443
kstark@law.uni-kiel.de
Bibliothek des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der CAU
Die Bibliothek des Lorenz-von-Stein-Instituts umfasst derzeit ca. 23.500 Bücher, Zeitschriften und Loseblattwerke und wird stetig um Neuerwerbungen ergänzt. Unser Augenmerk liegt insbesondere im Bereich der Verwaltungswissenschaften. Der Bibliotheksbestand steht der breiten Öffentlichkeit zur Einsichtnahme zur Verfügung. Wir sind eine reine Präsenzbibliothek, das heißt, Bücher können lediglich vor Ort eingesehen oder Teile daraus vervielfältigt werden.
Die Bibliothek ist in folgende neun Abteilungen mit jeweiligen Gruppen, Untergruppen und Sachgebieten eingeteilt:
- Verwaltungswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Finanzwissenschaften
- Politische Wissenschaften, Politik und Zeitgeschichte
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
- Lorenz von Stein
- Zeitschriften, Gesetzes- und Entscheidungssammlungen
- Nachschlagewerke
Der Bestand es Lorenz-von-Stein-Instituts ist vollständig recherchierbar und im Katalog der Zentralbibliothek nachgewiesen.
Die Bibliothek ist angesiedelt im Bibliotheksverbund Rechtswissenschaften im Juridicum, Leibnizstraße 2, Eingang im EG.
Ansprechpartnerin:
Frau Judith Frommer
Leibnizstraße 2 , 24118 Kiel, Raum EG.018
bibliothek@lvstein.uni-kiel.de
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
zwischen 08:30 und 13:30 Uhr
(oder nach Rücksprache, ggf. per E-Mail)
Fachbibliothek am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht
Die Bibliothek des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht ist die älteste und größte universitäre Fachbibliothek für internationales Recht in Deutschland und gehört mit ihren 90.000 Bänden zu den größten Fachbibliotheken an der Universität Kiel. Kernstück der Bibliothek ist ihre völkerrechtliche Abteilung, ergänzt um die Abteilungen für Europa- und Verfassungsrecht. Zusammen mit der ebenfalls am Institut angesiedelten United Nations Depository Library bietet sie sowohl Universitätsmitgliedern als auch anderen Interessierten beste Forschungsmöglichkeiten zu völker- und europarechtlichen Fragestellungen. Diese Möglichkeiten werden von Wissenschaftlern über die Universität hinaus geschätzt und ziehen Gastwissenschaftler aus aller Welt sowie eine Reihe weiterer externer Gäste an.
In den zwei Bibliothekssälen können Studierende und andere Angehörige der Universität ihre eigenen PCs ans Universitätsnetz anschließen. Externe Gäste haben die Möglichkeit, über zwei Bibliothekscomputer den elektronischen Gesamtkatalog, die Datenbanken und die elektronischen Zeitschriften der Universitätsbibliothek Kiel zu nutzen. Für die Vervielfältigung der Literatur der Präsenzbibliothek steht ein Campus-Card-Kopiergerät bereit.
Die Bibliothek finden Sie im Gebäude des Walther-Schücking-Instituts, Westring 400, 24118 Kiel, 1. OG, Raum 03.09/03.08/03.20. Sie ist für den Publikumsverkehr von Montag bis Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr (außer an den Feiertagen) geöffnet.
Für Fragen rund um die Bibliothek steht Ihnen das Bibliotheksteam Mo.-Do. 9:00-15:30 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Mehr Informationen zu den Rechtswissenschaftlichen Fachbibliotheken erhalten Sie auf der Webseite der Univsersitätsbibliothek.
Digitale Medien
Viele gerichtliche Entscheidungen, Gesetzeskommentare und Aufsätze sind mittlerweile digital über juristische Datenbanken, wie Beck-Online oder Juris, abrufbar. In den Datenbanksystemen der juristischen Fachverlage, zum Beispiel von Springer oder Nomos, können Sie zudem auf Lehr- Fachbücher zugreifen. Auch die meisten Gesetzestexte sind mittlerweile digital verfügbar, beispielsweise auf der Seite "Gesetze im Internet" des Bundesjustizministeriums.
- Datenbank-Infosystem (DBIS): Überblick über alle (juristische) Datenbanken, auf die Sie über die CAU zugreifen können
- Liste der erweiterten juristischen E-Medien-Angebote
- PDF- sowie Video-Leitfäden zur Nutzung der Online-Datenbanken
Die Online-Datenbanken erreichen Sie aus dem Uninetz. Sie können allerdings auch mittels VPN von zu Hause auf diese zugreifen.
