ERASMUS+ INCOMING - Studierende aus dem Ausland nach Kiel

Die Universität Kiel ist die älteste und größte Universität in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland Deutschlands. Sie liegt in der Landeshauptstadt Kiel, malerisch gelegen in einer Bucht („Kieler Förde“) der Ostsee.
Forschung und Lehre an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden von hauptamtlichen Professorinnen und Professoren getragen. Darüber hinaus bieten speziell eingeladene Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis (Richter, Rechtsanwälte etc.) zahlreiche Lehrveranstaltungen an. Insgesamt bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät ein umfassendes Lehrangebot im Fach Rechtswissenschaft mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Forschungs- und Lehrschwerpunkte hat die Kieler Rechtswissenschaftliche Fakultät in den Bereichen Juristische Grundlagenforschung (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie), Wirtschaftsrecht und Internationales Recht/Rechtsvergleichung. Viele Professorinnen bzw. Professoren der Fakultät zählen zu den führenden Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern ihrer Fachrichtung in Deutschland, teilweise auch darüber hinaus.

Einen besonderen Schwerpunkt hat die Kieler Fakultät auf dem Gebiet des Internationalen Rechts und der Rechtsvergleichung. Das Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht ist eines der bekanntesten und größten deutschen Hochschulinstitute für Völkerrecht mit zurzeit drei Professuren (u.a. für internationales Seerecht). Das Institut für Osteuropäisches Recht hat sich auf Zivil- und Wirtschaftsrecht in der Region Osteuropa einschließlich der postsowjetischen Staaten des Kaukasus und Zentralasiens spezialisiert. Am Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht sind zwei Professuren angesiedelt, die internationales Ansehen als Spezialisten des (nationalen und internationalen) Urheberrechts, des Internationalen Zivilprozessrechts sowie des Internationalen Bankrechts genießen. Die Mehrheit der Professorinnen und Professoren der Fakultät haben einen ihrer Arbeitsschwerpunkte im Internationalen Recht oder der Rechtsvergleichung, z.B. in internationalen Dimensionen der Rechtsphilosophie, in der europäischen oder vergleichenden Rechtsgeschichte oder im internationalen Strafrecht und im europäischen Wirtschaftsrecht.

Kontakt
ERASMUS+ Büro der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Programmbeauftragte
Maita Jensen
Westring 400, 1. Stock, Raum 03.39
erasmus@law.uni-kiel.de
0431/880-2361
Rechtswissenschaften in Kiel mit ERASMUS+
Studieren in Kiel
Neben diesen fachlichen Qualitäten ist die Stadt Kiel in vielerlei Hinsicht ein attraktiver Studienort: Die Ostsee lädt zu Sport und Entspannung ein, die jährlich Ende Juni veranstaltete Kieler Woche ist ein sportliches und gesellschaftliches Großereignis in Norddeutschland, das Schleswig-Holstein Musik Festival zieht im Juli und August Musikbegeisterte aus der ganzen Welt in den Norden Deutschlands, von Kiel aus ist es nicht weit nach Hamburg, Lübeck, Kopenhagen, Südschweden – und in Berlin ist man mit dem Zug in gut drei Stunden. Die Flughäfen Hamburg und Lübeck sind mit dem Pkw oder Bus in weniger als einer Stunde erreichbar.
Angebot an Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät dienen in erster Linie der Ausbildung von Juristinnen und Juristen in Deutschland und werden daher größtenteils auf Deutsch angeboten. Die englischsprachigen Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich im Völker- und Europarecht angeboten und richten sich insbesondere auch an unsere Studierenden aus dem Ausland. Das englischsprachige Angebot wird laufend erweitert.
Informationen zu allen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angebotenen Vorlesungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis (UnivlS). Für Studierende aus dem Ausland empfehlen wir folgende rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen:
Wintersemester 2023/24
- Rechtswissenschaftliche Vorlesungen (Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch)
- Rechtswissenschaftliche Vorlesungen (Unterrichtssprache Englisch)
Sommersemester 2024 (voraussichtlich wie hier 2023)
- Rechtswissenschaftliche Vorlesungen (Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch)
- Rechtswissenschaftliche Vorlesungen (Unterrichtssprache Englisch)
Lehrangebote der Rechtswissenschaftlichen Fakultät speziell für internationale Studierende findet man wie folgt auf UnivIS:
- Wählen Sie Ihre Sprache Deutsch/Englisch über das Flaggensymbol in der rechten oberen Ecke.
- Wählen Sie ebenfalls in der rechten oberen Ecke das gewünschte Semester „SS 20xx” (Sommersemester) oder „WS 20xx/xx” (Wintersemester).
- Wählen Sie „Vorlesungsverzeichnis”,
- dann „Courses for ERASMUS/exchange students”,
- dann „Rechtswissenschaftliche Fakultät”.
Die Lehrveranstaltungen eines Semesters stehen ungefähr 2 Monate vor Semesterbeginn fest. Besonders empfehlenswert für Studierende aus dem Ausland ist die Lehrveranstaltung „Einführung in das deutsche Recht" (Introduction to German Law).
Kurswahl
Gerne berät das ERASMUS+ Büro der Rechtswissenschaftlichen Fakultät internationale Studierende zur Wahl ihrer Kurse und beim Zusammenstellen ihrer Lernvereinbarung:
ERASMUS+ Büro der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Maita Jensen
Westring 400, 1. Stock, Raum 3.40
erasmus@law.uni-kiel.de
0431/880-2152
Auch Studierende anderer Fachbereiche sind herzlich willkommen, an grundlegenden Lehrveranstaltungen der Rechtswissenschaften teilzunehmen. Grundsätzlich stehen allen Studierenden, auch den Studierenden aus dem Ausland, alle an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angebotenen Lehrveranstaltungen offen, sofern diese keinen Zulassungsbeschränkungen unterliegen.
ECTS/Credits & deutsches Notensystem
In der Regel werden 6 ECTS für eine Lehrveranstaltung gutgeschrieben, die 2 Semesterwochenstunden umfasst, wenn die Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung bestanden wird. 3 ECTS können durch Teilnahme an einer Lehrveranstaltung erworben werden, wenn an der abschließenden Prüfung nicht teilgenommen wird und höchstens 2 Fehlzeiten vorliegen.
Die Benotung der Abschlussklausuren und -prüfungen im Rahmen des ERASMUS+ Programms erfolgt nach folgendem Notensystem:
Punkte | ECTS-Grade | % der Studierenden, die normalerweise den Notenbereich erreichen | Definition |
---|---|---|---|
13-18 | A | 10 | Ausgezeichnet – herausragende Leistung mit nur wenigen geringfügigen Mängeln |
10-12 | B | 25 | Sehr gut - eine über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung mit wenigen Mängeln |
7-9 | C | 30 | Gut – grundsätzlich solide Leistung mit einer Reihe von nennenswerten Mängeln |
5-6 | D | 25 | Befriedigend – Leistung mit erheblichen Mängeln |
4 | E | 10 | Ausreichend – Leistung erfüllt die Mindestkriterien |
3 | FX | - | Ungenügend – einige weitere Leistungen notwendig um zu bestehen |
1-2 | F | - | Ungenügend - erhebliche weitere Leistungen notwendig |
