Studienstart
Herzlich Willkommen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel!
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle Informationen für einen erfolgreichen Start in Ihren neuen Lebensabschnitt. Allgemeine Fragen zum Studium beantworten Ihnen:
Veranstaltungen zum Studienstart
Die Universität, die Rechtswissenschaftliche Fakultät sowie die Fachschaftsvertretung bieten zum Studienstart Einführungs- und Kennenlernveranstaltungen an:
Erstsemester-Begrüßung der Universität
Die allgemeine Erstsemester-Begrüßung der Christian-Albrechts-Universität findet am Montag, 16. Oktober 2023 statt.
Mehr Informationen zur Erstsemester-Begrüßung der Christian-Albrechts-Universität
Erstsemester-Begrüßung der Fakultät
Die Erstsemester-Begrüßung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät findet
am Montag, 9. Oktober 2023 um 9:00 Uhr
in der Olshausenstraße 75, Hörsaal 1 und 2
statt. Diese Veranstaltung ist integriert in die Orientierungswoche der Fachschaftsvertretung.
Orientierungswoche der Fachschaft
Die Orientierungswoche der Fachschaftsvertretung findet vom 9. bis zum 12. Oktober 2023 statt.
Mehr Informationen zur Orientierungswoche auf den Seiten der Fachschaftsvertretung
Lehre im ersten Fachsemster
Zivilrecht | Strafrecht | Öffentliches Recht | Grundlagen |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Stundenplan
Ihren individuellen Stundenplan können Sie über das Vorlesungsverzeichnis UnivIS erstellen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in diesem Video oder im PDF-Leitfaden zur Online Lehre (pdf).
Welche Vorlesungen in welchem Semester vorgesehen sind, können Sie dem Studienplan für das Fach Rechtswissenschaften (pdf) entnehmen. Dieser dient nur als grober Leitfaden. Sie können hiervon abweichen, sofern Sie die erforderlichen Leistungsnachweise in den dafür vorgesehenen Fristen erbringen. Beachten Sie, dass es bei Abweichungen vom Studienverlaufsplan zu Überschneidungen von einzelnen Lehrveranstaltungen kommen kann.
Hier finden Sie einen Musterstundenplan für das erste Fachsemester im WiSe 2023/2024 (Änderungen vorbehalten). Beachten Sie bitte, dass dieser Stundenplan die individuell zu wählenden Arbeitsgemeinschaften nicht enthält. Wenn Sie einen eigenen Stundenplan über das UnivIS erstellen, können Sie dort auch die Ihnen zugewiesenen AGen hinzufügen.
Anmeldung zu Arbeitsgemeinschaften
Im ersten Fachsemester werden vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften im Bürgerlichen Recht und im Strafrecht angeboten. Die Teilnahme an diesen Arbeitsgemeinschaften ist nur nach vorheriger Anmeldung über das Campusmanagementsystem HISinOne möglich. Die Anmeldephase findet direkt zum Semesterbeginn statt. Achten Sie hier auf die Anmeldefristen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite über die Anmeldeverfahren.
Zugriff auf Literatur & Lehrmaterialien
Die Rechtswissenschaften werden nicht umsonst als Buchwissenschaften bezeichnet: Der wissenschaftliche Diskurs findet vor allem in schriftlicher Form statt, hinzu kommen Gesetzestexte und verschriftlichte Rechtsprechung. Der Zugang zur Fachliteratur ist daher für das Studium essenziell. Hierzu stehen Ihnen insbesondere folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Lehrmaterialien finden Sie zu einem Großteil auf der E-Learning Plattform OpenOLAT. Vereinzelt finden Sie diese auch auf den Internetseiten der jeweiligen Dozierenden.
Lernwerkstatt 2023
Lernwerkstatt
Das Jurastudium stellt Studienanfänger*innen vor einige Herausforderungen. Dies liegt einerseits an der neuen Lernumgebung "Universität", die sich stark vom schulischen Lernumfeld unterscheidet. Andererseits erscheint der Prüfungsstoff - gerade bei Jura - auch mal unüberschaubar und unverständlich. Es ist daher umso wichtiger, daran nicht (zu lange) zu verzweifeln und zu wissen, wie man sich diese Inhalte dennoch näher bringt.
Die Lernwerkstatt ist ein neues Projekt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und wurde zum WiSe 2022/2023 erstmals angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig und für alle Studierenden im Grundstudium möglich. Die Lernwerkstatt besteht aus einer Auftaktveranstaltung und vier Kleingruppentreffen mit geschulten Tutor*innen.
Die Lernwerkstatt wird sich inhaltlich insbesondere mit den verschiedene Lernmethoden, Lerntypen und Lernmaterialien befassen sowie mit der Fähigkeit, das Lernen und den eigenen Alltag zu organisieren.