Examensvorbereitung / universitäres Repetitorium
In der staatlichen Pflichtfachprüfung werden Inhalte aus sämtlichen Fachsemestern abgefragt. Der letzte Studienabschnitt ist daher einer umfassenden Vorbereitung auf diese Prüfung vorbehalten. So bleibt Ihnen im Jahr vor den Klausuren genug Zeit, die Themen des Pflichtfachstoffes zu wiederholen.
Zur Unterstützung Ihrer Vorbereitung bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät ein Examensvorbereitungsprogramm an, mit dem Sie innerhalb von acht Monaten auf die staatliche Pflichtfachprüfung vorbereitet werden. Dieses Programm steht Ihnen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
Das Programm besteht aus:
- dem Wiederholungs- und Vertiefungskurs, in dem alle examensrelevanten Rechtsgebiete wiederholt werden,
- dem Klausurenkurs, bei dem Sie wöchentlich Übungsklausuren auf Examensniveau schreiben und korrigieren lassen können,
- den Intensivkursen, in denen aktuelle Rechtsprechung und das prüfungstypische Prozessrecht wiederholt werden, und
- dem Probeexamen.
Weitere Infos zum aktuellen Programm sowie alle Materialien zur Examensvorbereitung finden Sie auf der eLearning-Plattform OpenOLAT.
Warum Uni-Rep?
Mit dem universitären Repetitorium werden Sie im Jahr vor Ihrem Antritt zur staatlichen Pflichtfachprüfung ideal auf diese vorbereitet. Durch den achtmonatigen Vorbereitungskurs werden alle Inhalte des Pflichtfachstoffes wieder in Ihr Gedächtnis gerufen. Durch den Klausurenkurs können Sie Ihre Leistungen wöchentlich auf die Probe stellen.
Das universitäre Repetitorium wird dabei von Professor*innen an der Fakultät organisiert und durchgeführt. Da diese häufig in der staatlichen Pflichtfachprüfung selbst prüfen oder die Klausursachverhalte stellen, erhalten Sie dadurch eine möglichst examensnahe Vorbereitung.
Als Teil des Studiums steht Ihnen das universitäre Repetitorium kostenfrei zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und ein Probehören ist jederzeit möglich!
Wiederholungs- & Vertiefungskurs
Im Vordergrund des Wiederholungs- und Vertiefungskurses steht die examensnahe Aufbereitung des Stoffes anhand Klausuren, oftmals Originalfälle aus dem Examen. Es werden drei Unterrichtsblöcke angeboten. Die Blöcke umfassen jeweils einheitlich elf Unterrichtswochen. Die zivilrechtlichen Nebengebiete werden, anders als bisher, erst im dritten Block zum Abschluss des Kurses wiederholt und vertieft.
Zum Kursprogramm 2023/2024 bei OpenOLAT
Der Kurs beginnt erst nach den mündlichen Schwerpunktprüfungen, die im November abgeschlossen sein sollen. Auf diese Weise ist der Doppelbelastung in den ersten zwei Monaten des Kurses entgegengewirkt. Der Kurs und läuft unabhängig von der vorlesungsfreien Zeit bis Ende Juli des Folgejahres.
Am Kurs kann kostenfrei teilgenommen werden. Probehören ist jederzeit möglich!
Der nächste WuV-Kurs (2023/24) beginnt am 27.11.2023.
Klausurenkurs
Der Examensübungsklausurenkurs bietet den Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät die Möglichkeit, sich unter examensnahen Bedingungen auf die Bewältigung der schriftlichen Ersten Prüfung in Schleswig einzustellen. Die Klausuren decken die Examensanforderungen paritätisch ab.
Es werden daher in der folgenden Reihenfolge Klausuren angeboten:
Zivilrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht.
Die Klausuren können freitags ab 8:00 Uhr geschrieben werden. Ab diesem Zeitpunkt wird der Sachverhalt auf OpenOLAT freigeschaltet. Bis montags um 12:00 Uhr muss die Klausur hochgeladen worden sein. Nach erfolgter Korrektur erhalten Sie die Arbeiten ebenfalls bei OpenOLAT zurück.
Besprochen werden die Klausuren am übernächsten Freitag, an dem eine Klausur stattfindet, von 14:30-16:00 Uhr. Die ExÜ-Besprechungen finden grundsätzlich in LS1, Klaus-Murmann-Hörsaal oder online statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen ExÜs. Ausweichräume sind im UnivIS ersichtlich und werden nach Möglichkeit auch auf OpenOLAT bekannt gegeben.
Korrektorinnen & Korrektoren
Für den Examensübungsklausurenkurs werden ständig neue Korrektorinnen und Korrektoren gesucht!
Erwartet werden ein überdurchschnittliches Examen, zeitliche Flexibilität und eine Verfügbarkeit in Kiel.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Scan an korrekturen@law.uni-kiel.de.
Intensivkurs
Das Examensvorbereitungsprogramm der Rechtswissenschaftlichen Fakultät umfasst auch ergänzende Intensivkurse. Diese stehen grundsätzlich allen Studierenden offen. Im Falle erschöpfter Kapazitäten haben WuV-Kurs-Teilnehmer Vorrang.
Im Rahmen kompakter Kurseinheiten werden an zwei Tagen pro Rechtsgebiet aktuelle Rechtsprechung sowie das prüfungstypische Prozessrecht wiederholt und vertieft. Im Öffentlichen Recht wird am ersten Tag das prüfungstypische Europarecht behandelt.
Die Intensivkurse finden grundsätzlich jeweils abgestimmt auf die Termine für die mündliche Prüfung in Schleswig im Frühjahr und im Herbst statt. Angaben zu Ort und Zeit sind im Vorlesungsverzeichnis UnivIS (Vorlesungsverzeichnis / Rechtswissenschaftliche Fakultät / Examensvorbereitung) zu finden.
I. Konzept
Die Intensivkurse richten sich in erster Linie an die regelmäßigen Teilnehmer des WuV-Kurses, stehen aber auch allen anderen ander Rechtswissenschaftlichen Fakultät der CAU zu Kiel studierenden Examenskandidaten offen. Im Rahmen kompakter Kurseinheiten werden an zwei Tagen pro Rechtsgebiet aktuelle Rechtsprechung sowie das prüfungstypische Prozessrecht wiederholt und vertieft. Im Öffentlichen Recht wird am ersten Tag das prüfungstypische Europarecht behandelt
II. Termine
Die Intensivkurse finden grundsätzlich jeweils abgestimmt auf die Termine für die mündliche Prüfung in Schleswig im Frühjahr und im Herbst statt. Angaben zu Ort und Zeit sind zuerst auf UnivIS (Vorlesungsverzeichnis / Rechtswissenschaftliche Fakultät / Examensvorbereitung) zu finden.
III. Anmeldung
Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Ausnahmen können durch ein besonderes Format bedingt sein.
VI. Materialien
Materialien und Zugangsdaten zu etwaigen Online-Veranstaltungen sind in den entprechenden Ordnern auf OpenOLAT im Kurs "Examensvorbereitung" zu finden.
Probeexamen
Zusätzlich zum WuV-Programm und dem ExÜ-Klausurenkurs werden zwei vollständige Durchgänge von Prüfungssimulationen unter Examensbedingungen - jeweils schriftliches und mündliches Probeexamen - angeboten. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die Situation der Examensprüfung bereits vor dem "richtigen" Prüfungstermin kennenzulernen und werden in die Situation eines Kandidaten der staatlichen Pflichtfachprüfung versetzt.
Ein schriftlicher Durchgang findet im Frühjahr mit mündlichem Probeexamen im Herbst, ein weiterer schriftlicher Durchgang findet im Herbst mit mündlichem Probeexamen im darauffolgenden Jahr statt.
Die Teilnahme am Probeexamen ist nur einmal möglich!
Ansprechperson
Miriam Momsen
0431/880-7200
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen wenden Sie sich bitte an examensvorbereitung@law.uni-kiel.de.