Studierende anderer Fachbereiche

Studierende anderer Fachbereiche können an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät folgende Angebote wahrnehmen:

M.A. „Internationale Politik und internationales Recht“

Seit dem Wintersemester 2011/2012 bietet das Walther-Schücking-Institut zusammen mit dem Fachbereich Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaft den Masterstudiengang (M.A.) "Internationale Politik und Internationales Recht" an.

Das Ziel des Studiengangs ist, den Studierenden ein vertieftes empirisches Fachwissen und eine ausgebaute theoretisch-konzeptionelle Analysekompetenz an der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zu vermitteln, die sie zu eigenständiger Forschungsarbeit zu den Problemen von Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung von Politik und Recht befähigt. Der Studiengang bietet einerseits eine forschungsorientierte Vertiefung des politikwissenschaftlichen Grundlagenwissens mit einer inhaltlichen Fokussierung auf Akteure, Strukturen, Inhalte und Prozesse des Regierens auf nationaler und insbesondere internationaler Ebene, andererseits bietet er eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundfragen und Strukturen des europäischen und internationalen Rechts.

Profil Fachergänzung Jura

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet im Profil Fachergänzung für Bachelor- und Master-Studierende anderer Fakultäten drei auf jeweils zwei Semester konzipierte Module an. Der Einstieg ist jederzeit möglich, da alle Modulteile sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten werden. Die Vorlesungen zu jedem Modulteil umfassen 2 SWS. Ein vollständig absolviertes Modul ergibt 5 Leistungspunkte. Voraussetzung dafür ist das Bestehen der Abschlussklausuren beider Modulteile.

Staatsrecht und Europarecht

Modulteil 1: Staatsrecht I
Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Sozialstaat, Republik) sowie die Verfassungsorgane des Bundes (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht) sowie die Staatsfunktionen (Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung)

Modulteil 2: Staatsrecht II und Europarecht
Allgemeine Grundrechtslehren, einzelne Grundrechte und die Verfassungsbeschwerde (Staatsrecht II);
Grundlagen des Europarechts, Institutionen der Europäischen Gemeinschaften, Rechtsquellen, System des gemeinschaftsrechtlichen Rechtsschutzes, das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht und Marktfreiheiten (Europarecht)

Lehrpersonen / Ansprechpartner für die Module Staatsrecht I und Staatsrecht II/Europarecht:
Asad Yasin
Juridicum, Leibnizstraße 2, Raum 04.015
0431/880-4725
ayasin@law.uni-kiel.de

Verwaltungsrecht

Modulteil 1: Verwaltungsrecht I
Allgemeines Verwaltungsrecht (Grundbegriffe des Verwaltungsrechts, Verwaltungshandeln, Überblick über das Rechtsschutzsystem)

Modulteil 2: Verwaltungsrecht II
Besonderes Verwaltungsrecht (Allgemeines Gefahrenabwehrrecht, Kommunalrecht, Baurecht)

Lehrpersonen / Ansprechpartner für die Module  Verwaltungsrecht I und II:
Asad Yasin
Juridicum, Leibnizstraße 2, Raum 04.015
0431/880-4725
ayasin@law.uni-kiel.de
 

Zivilrecht

Modulteil 1: Zivilrecht I
Theoretische und historische Grundlagen des geltenden Zivilrechts, Rechtsgeschäftslehre (Zustandekommen von Verträgen) und Allgemeines Schuldrecht (Störungen in der Vertragsabwicklung)

Modulteil 2: Zivilrecht II
Besonderes Schuldrecht (Vertragstypen, gesetztliche Schuldverhältnisse), Sachenrecht (Rechtsverhältnisse an Sachen einschließlich Grundstücksrecht), Überblick über Familien- und Erbrecht

Lehrpersonen / Ansprechpartner für das Modul Zivilrecht:
Frank Harder
Juridicum, Leibnizstraße 2
0431/880-3273
fharder@law.uni-kiel.de