Podcasts
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast
In "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir im Schnitt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und treten mit ihnen in den Dialog.
Podcast abonnieren
Den CAU-Podcast abonnieren auf:
Folgen
Feedback
Sie haben Feedback oder wollen jemanden für den CAU-Podcast vorschlagen?
Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: podcast@uni-kiel.de
Weitere Podcasts an der CAU
Let's talk SCIENCE! - Ein Podcast des Graduiertenzentrums über Wissenschaftskommunikation
Der Podcast »Let's talk SCIENCE!« beschäftigt sich mit Forschung und der Kommunikation darüber. Gäste sind Forschende, die ihre Forschungsergebnisse normalerweise auf der Bühne der Science Show mit der Öffentlichkeit teilen. Außerdem zu Gast: Alumni des Zertifikatsprogramms Wissenschaftskommunikation des Graduiertenzentrums der CAU und darüber hinaus Expertinnen und Experten rund um das Thema Wissenschaftskommunikation, auch von außerhalb der Kieler Universität. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie teilen und diskutieren mit uns ihre Einblicke und Gedanken.
Biomagnetic Sensing: From Sensors to Diagnosis
Der Podcast begibt sich auf die Reise durch den Sonderforschungsbereich (SFB) 1261 unserer Technischen Fakultät. Ziele dieses SFB sind die Erforschung und Entwicklung verschiedener magnetoelektrischer Sensoransätze mit besonderem Fokus auf hoher Empfindlichkeit bei biomagnetischen Frequenzen sowie deren Bewertung und Nutzung in medizinisch relevanten Fragestellungen. Das Forschungsprogramm erfordert eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ihr erfahrt, wie die Forschung aussieht und funktioniert und was einen Sonderforschungsbereich mit allen Vorteilen und Herausforderungen ausmacht.
Zum Podcast "Biomagnetic Sensing: From Sensors to Diagnosis"
Küstory - Geschichte(n) von der Waterkant.
Im regionalhistorischen Podcast "Küstory" sprechen Karen Bruhn, Dr. Stefan Magnussen und Laura Potzuweit aus der Abteilung für Regionalgeschichte der Uni Kiel mit vielen Gästen über Personen, Ereignissen, Themen und Institutionen der Schleswig-Holsteinischen Regionalgeschichte, von den Wikingern bis zur Fehmarnbeltquerung.
Das Menschliche Klassenzimmer - Ein Podcast des Instituts für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
Die Schule von heute ist keine reine Lehranstalt mehr - sie ist Lebensraum in der Wissen vermittelt, Persönlichkeiten geformt und Zwischenmenschlichkeit gelebt wird. Mehr denn je!
Aber wie gelingt das? Das besprechen und diskutieren Psychologin Dr. Michaela Köller und Lehrer Fiete Wandhoff in ihrem Podcast mit viel Detailwissen, Anekdoten und Praxistipps.
Podcast über die Universitätsbibliothek Kiel
Die Universitätsbibliothek präsentiert sich und ihre Geschichte in zwölf Podcast-Folgen, die im Laufe des Jubiläumsjahres frei geschaltet wurden.
Als "Special" wurden außerdem drei Folgen auf Chinesisch produziert, in Zusammenarbeit mit dem Chinazentrum an der CAU.
Podcast rund um die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Im Rahmen eines universitären Projektseminars am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU entstanden 21 Podcast-Folgen mit Bezug zur Universität, produziert von Studierenden im Sommersemester 2014.
Zum "Podcast rund um die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel"