Kiel liest ein Buch – jetzt auch in Schulen
CAU-Projekt über den Matrosenaufstand startet mit dem Praxistest
In diesem Jahr jährt sich der Kieler Matrosenaufstand zum einhundertsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums haben Lehramtsstudierende an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in einer Lehrveranstaltung im Sommersemester konkrete Maßnahmen erarbeitet, um auch Schülerinnen und Schüler für das Thema zu begeistern. In Kürze startet nun der Praxistest mit vier Kieler Schulen. Finanziert wurde das Projekt „Kiel liest ein Buch: ein Kulturprojekt anlässlich des Kieler Matrosenaufstandes“ des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien und des Historischen Seminars über den Fonds für Lehrinnovation 2018 vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe).
Die Lehramtsstudierenden der Fächer Deutsch und Geschichte entwickelten auf Basis des Buches und in Anlehnung an die Lesereihe „Kiel liest ein Buch“ Unterrichtskonzepte, um den Roman über die Tage des Matrosenaufstandes Schülerinnen und Schülern näherzubringen. In einem zweiten Projektteil werden die Studierenden nun den Praxistest an vier Kieler Schulen machen: Bei einer Lesung mit anschließender Diskussion und mithilfe zielgerichteter Aufgaben wollen sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen die historischen Hintergründe der Kieler Stadtgeschichte sowie die literaturwissenschaftlichen Aspekte erarbeiten.
„Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung hat für die Lehramtsstudierenden einen klaren Berufsbezug und schließt zusätzlich eine Forschungslücke“, erklärt Projektleiterin Anke Christensen vom Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU. Zusammen mit Professor Sebastian Barsch vom Historischen Seminar hat sie das Projekt initiiert und die finanziellen Mittel über den PerLe-Fonds für Lehrinnovation eingeworben. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 17. September, im Thor-Heyerdahl-Gymnasium statt. Weitere teilnehmende Schulen sind das Gymnasium Wellingdorf, die Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Friedrichsort sowie die Hebbelschule in Kiel.
Das Wichtigste in Kürze:
Was?: Kiel liest ein Buch: ein Kulturprojekt anlässlich des Kieler Matrosenaufstandes
Wann?: 17.9.2018, 9:40 bis 11:15 Uhr
Wo?: Thor-Heyerdahl-Gymnasium, Vaasastraße 43, 24109 Kiel

Coverbild: Die Lehramtsstudierenden haben im Sommersemester verschiedene Texte und Aufgaben erarbeitet, um Schülerinnen und Schülern für den Kieler Matrosenaufstand zu begeistern. Die Hefte nehmen sie in den Unterricht an vier Kieler Schulen mit.
Informationen zum PerLe-Fonds für Lehrinnovation:
Mit dem Fonds für Lehrinnovation fördert das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Vorhaben von Lehrenden, die innovative Lehrkonzepte erproben und auch längerfristig etablieren möchten. Seit Initiierung 2012 wurden aus Mitteln des PerLe-Fonds für Lehrinnovation bereits über 100 Projekte an der CAU gefördert. Als Teil des Qualitätspakts Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begleitet PerLe noch bis 2020 Projekte, die als Best Practice-Beispiele den Anstoß für innovative, zukunftsweisende Lehre geben. Weitere Informationen:www.perle.uni-kiel.de/de/fonds
Kontakt:
Anke Christensen
Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Tel.: 0431/880-3414
E-Mail: achristensen@ndl-medien.uni-kiel.de
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen – PerLe
Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen – PerLe wird von 2017 bis 2020 (unter dem Förderkennzeichen 01PL17068) aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Es verfolgt das Ziel, die Qualität der Lehre und die Betreuung von Studierenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu verbessern. Dazu werden Maßnahmen in den Bereichen Studienorientierung und Studieneingangsphase, Berufsorientierung und Praxisbezug sowie Lehr-Lern-Qualifizierung und Qualitätsentwicklung der Lehre konzipiert und umgesetzt.
Kontakt:
Dr. Ann-Kathrin Wenke
Projektkommunikation PerLe