Lehramt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studieren
Begeisterung und Kompetenz sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Mit knapp 5.100 Lehramtsstudierenden in 21 Fächern ist die CAU die größte Lehrkräfte ausbildende Hochschule des Landes Schleswig-Holstein. Das Lehramt ist wichtige Säule des Studienangebotes und des Selbstverständnisses der CAU als Bildungseinrichtung. Angehenden Lehrkräften werden hier fundiertes Fachwissen, bildungswissenschaftliche Kompetenz und didaktische Expertise vermittelt. Um die Lehrkräftebildung an der CAU forschungsstark und praxisorientiert aufzustellen, wurde 2012 gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die Kieler Forschungswerkstatt begründet.
Lehramtsstudiengänge an der CAU
Aktuell bietet die CAU 67 Studiengänge in 21 Fächern mit dem Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen oder Wirtschaftspädagogik an.
Beratung gesucht?
Für Fragen zum Lehramtsstudium stehen die Studienfachberatungen der einzelnen Fächer und das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) zur Verfügung.
Zur Übersicht: Studienfachberatungen
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Das ZfL ist die zentrale Anlaufstelle für Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer. Hier gibt es Antworten auf alle Fragen der universitären Lehrkräftebildung. Das ZfL koordiniert fakultätsübergreifend das Lehramtsstudium an der CAU und unterstützt die Studierenden bei bei der Koordination der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und schulpraktischen Studienanteile.
Kieler Forschungswerkstatt
Im Schülerlabor an der Universität Kiel können Schülerinnen, Schüler und angehende Lehrkräfte aktuelle Forschungsergebnisse und den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen. So wird der Schulunterricht gewinnbringend ergänzt und das Interesse für aktuelle Wissenschaft geweckt. Lehrerfortbildungen finden hier ebenso statt wie Hospitationen von Lehramtsstudierenden.
Die Kieler Forschungswerkstatt gründet auf einer öffentlich-privaten Partnerschaft von Schule und Hochschule, Lehrkräftebildung und Wirtschaft sowie von Stadt und Land.
Projekt „Lehramt mit Perspektive an der CAU zu Kiel“ (LeaP@CAU)
Das Projekt „Lehramt mit Perspektive an der CAU zu Kiel“ (LeaP@CAU) wird vom BMBF mit Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert. Das Projekt trägt dazu bei, eine zukunftsfähige Lehrerbildung an der CAU zu entwickeln.
Zum Webauftritt des Projektes „Lehramt mit Perspektive an der CAU zu Kiel“
Programm „Lehramt in Bewegung an der CAU“
2015 hat das Präsidium der CAU das Programm „Lehramt in Bewegung an der CAU“ ins Leben gerufen. Lehrkräfte ausbildende Fächer können damit eigene, den Bedarfen des Fachs angepasste Projekte zur Qualitätsverbesserung der Lehramtsausbildung umsetzen.
Zum Webauftritt des Programms „Lehramt in Bewegung an der CAU“
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) an der CAU wird über den Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es verfolgt das Ziel, die Qualität der Lehre zu verbessern. Dazu werden Maßnahmen in den Bereichen Studienorientierung und Studieneingangsphase, Berufsorientierung und Praxisbezug sowie Lehr-Lern-Qualifizierung und Qualitätsentwicklung der Lehre konzipiert und umgesetzt.
Weitere Infos zum Lehramt
Portal: „Lehrer/-in werden in Schleswig-Holstein“
Das Portal „Lehrer/-in werden in Schleswig-Holstein“ informiert über alle zentralen Themen, die mit dem Lehrerberuf sowie der Lehrerausbildung in Schleswig-Holstein in Verbindung stehen.
Zum Webauftritt Lehrer/-in werden in Schleswig-Holstein
AStA-Lehramtsreferat
Das AStA-Lehramtsreferat ist die Interessensvertretung von Lehramtsstudierenden an der CAU Kiel. Hier werden Antworten gegeben auf Fragen wie: Was kann ich tun, wenn es Probleme in meinem Lehramtsstudium gibt? Wie wirken die Veränderungen des Lehrkräftebildungsgesetzes auf mein Studium? Was mache ich bei Problemen mit den Praktikas oder meinem Stundenplan?