Studiengänge A-Z
Vom Studium der Agrarwissenschaften bis hin zur Zahnmedizin, vom Studieren auf Lehramt, Handelslehrer, Bachelor, Master oder Staatsexamen und Promotion: Das Studienangebot der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein umfasst über 190 Studiengänge.
Vorlesungsverzeichnis (UnivIS)
Das UnivIS ist das zentrale Informationssystem der CAU. Hier sind alle Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters, Kontaktdaten zu Dozierenden und Informationen zu Lehr- und Seminarräumen an der CAU aufgeführt.
Im Bereich Vorlesungsverzeichnis können sich Studierende ihren individuellen Stundenplan für das jeweilige Semester zusammenstellen.
Zentrale Lernplattform OpenOLAT
OpenOLAT ist die zentrale Lernplattform der CAU. Der Zugang zum System steht allen an der CAU immatrikulierten Studierenden automatisch offen.
OpenOLAT beherbergt in der Regel den „Semesterapparat“. Er beinhaltet das Literaturverzeichnis und Grundlagentexte für die jeweilige Lehrveranstaltung. Darüber hinaus können Lehrende die E-Learning-Funktionen der Plattform nutzen und z.B. Online-Test oder multimediale, interaktive Lernmethoden anwenden.
Juniorstudium an der CAU
Das Juniorstudium an der CAU bietet Schülerinnen und Schüler die Chance, schon vor dem Abitur an Lehrveranstaltungen der Universität Kiel teilzunehmen.
Eine Besonderheit liegt darin, dass Leistungen, die während des Juniorstudiums erbracht werden, auf Antrag für ein späteres Studium an der CAU anerkannt werden.
Mit dem Juniorstudium lernen interessierte Schülerinnen und Schülern ein Studienfach kennen und können und sich mit dem akademischen Lernen und Arbeiten vertraut machen.
Doppelstudium
Ein Doppelstudium ist das zeitgleiche, parallele Studium zweier verschiedener Studiengänge mit jeweils einem eigenen Abschluss an der CAU.
Um ein Doppelstudium zu absolvieren, muss in der Regel ein formloser Antrag auf Doppelstudium mit Angabe des zweiten Studienganges eingereicht werden.
Zweithörerschaft
Studierende, die an einer anderen Hochschule als der CAU in einem Studiengang eingeschrieben sind, der das gleichzeitige Studium an mehreren Hochschulen gemäß § 38 Abs. 4 Satz 2 HSG erfordert, werden als Zweithörerinnen oder Zweithörer aufgenommen.
Hierzu zählen auch Studierende der Universität Hamburg die im Zuge eines Kooperationsvertrages Lehrveranstaltungen besuchen möchten.
Gasthörerschaft
Gasthörende sind berechtigt, Lehrveranstaltungen von Studiengängen, die zu einem ersten Hochschulabschluss führen, an der CAU zu besuchen.
Dazu müssen Interessierte einen Antrag auf Zulassung als Gasthörende stellen. Der Antrag kann bis spätestens vier Wochen nach Vorlesungsbeginn des entsprechenden Semesters gestellt sein.
Zertifikatsstudium
Einige Fachbereiche bieten Studierenden die Möglichkeit an, zusätzlich zu Ihrem aktuellen Studium ein Zertifikatsstudium zu absolvieren.
Weiterbildungsangebote für Berufstätige
Für Berufstätige bietet die CAU verschiedene Weiterbildungsformate an, darunter fünf kostenpflichtige Master-Weiterbildungsstudiengänge:
- Berufsbegleitende Lehrerbildung (Mathematik)
- Hospital Management
- Medizin im Krankenhausmanagement
- Schulmanagement und Qualitätsentwicklung
Kontaktstudium
Die CAU bietet in Kooperation mit dem Verein „Kontaktstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e. V.“ unter dem Namen Kontaktstudium interessierten Erwachsenen aller Altersgruppen ein zusätzlich organisiertes Veranstaltungsangebot mit der Nutzung freier Plätze in regulären Lehrveranstaltungen der Universität an.
Die Veranstaltungen des Kontaktstudiums können ohne Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung genutzt werden.
Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
Weiterbildungsangebote für Studierende
Die CAU bietet Weiterbildungsangebote an, die speziell auf Studierende zugeschnitten sind. Darunter fallen Career Coachings, Bewerbungsmappenchecks, Methodencafés und Tutorienratgeber.
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen während des Studiums erleichtert nicht nur das Studieren, es fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung, schärft das individuelle Profil und unterstützt den Übergang vom Studium in die Erwerbstätigkeit.
Das ZfS stellt sowohl fachübergreifende Lernangebote im Rahmen der Wahlpflichtstudienbereiche für alle Studierende der CAU bereit. Zudem bietet es Studieninteressierten und Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Sprachlernangebote für die Studienvorbereitung und die Studienbegleitung an.
Studium nach Beruf & Familie
Familien-Service
Der Familien-Service der CAU informiert zu Kinderbetreuung, Arbeit und Familie, Studium und Familie, Pflege und vielem mehr.
Studentenwerk Schleswig-Holstein
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein unterhält in Kiel Kindertagesstätten mit einem ganztägigen Betreuungsangebot für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt in Krippen-, Elementar- oder altersgemischten Gruppen.
Die Sozialberatung des Studentenwerkes ist auch Ansprechpartner bei Fragen zur finanziellen und wirtschaftlichen Situation mit Kind.
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA bietet neben der Beratung zum Thema Studieren mit Kind auch verschiedene themenbezogene Veranstaltungen (z.B. Familienfrühstück und Familiencafé) an.