Transfer

Universitäten sind keine Inseln. Vielmehr wirken sie auf vielfältige Weise mit der, in der und für die Gesellschaft. Sie bieten neuen Ideen Raum, vermitteln Wissen und Werte, erlauben Debatten über kontroverse Themen. Sie bilden Fachkräfte aus, schaffen innovative Produkte und Start-Ups, unterstützen Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung, stehen der Politik beratend und mahnend zur Seite. Die CAU ist in diesem Kontext Dachmarke für wissenschaftliche Qualität und Innovation, für Verantwortung und Transfer. Sie steht für eine aktive Rolle der Universität in der Gesellschaft. Im Schulterschluss mit der Zivilgesellschaft will sie Motor der regionalen, überregionalen und internationalen Entwicklung sein. Indem sie wegweisende inter- und transdisziplinäre Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit sucht und findet. Deshalb pflegt die CAU vielfältige lebendige Beziehungen mit ihren Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Wirtschaft & Technologie

An der CAU entwickelte Ideen und Erfindungen tragen zum technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt bei. Der Bereich Technologietransfer der CAU unterstützt und vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Behörden und Wissenschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei Fragen zu Patenten, Lizenzen oder Industriekooperationen unterstützt.

Mehr zu Wirtschaft und Technologie

Bildung & Wissenschaft

Die CAU ist eine der größten Bildungseinrichtungen des Landes Schleswig-Holstein. Eine ihrer Kernaufgaben ist es, Wissen zu schaffen und es für die Entwicklung des Landes nutzbar zu machen. Möglichst viele Menschen sollen davon profitieren und daran teilhaben können. Die CAU bereitet dazu ihre Studierenden und Nachwuchswissenschaftler und -innen auf Karrierewege innerhalb und außerhalb der Akademia vor. Handlungs- und lösungsorientiertes Denken ist zum Beispiel durch Service Learning- und (Social-) Entrepreneur-Formate in der Lehre verankert.

Mehr zu Bildung und Wissenschaft

Politik & Partner

Die CAU stellt sich den komplexen Herausforderungen unserer Zeit und investiert gezielt in inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit über Fakultäts- und Institutionengrenzen hinweg. Das macht sie zu einer geschätzten Gesprächspartnerin und Beraterin für Politik, Institutionen, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung. Diese benötigen in immer komplexer werdenden politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen unabhängige, kritische Beratung und Begleitung. Diese Rolle nimmt die CAU an. Grundlage ihres Handelns ist dabei die wissenschaftliche Qualität und Unabhängigkeit der Expertinnen und Experten.

Mehr zu Politik und Partner

Wissenschaft und Wirtschaft verbinden

Der Geschäftsbereich Transfer der CAU ist für alle Aktivitäten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an der CAU zuständig. Er unterstützt dabei u.a. die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Schutz und bei der Verwertung ihres geistigen Eigentums, berät Beschäftigte und Studierende bei wissens- und technologiebasierten Gründungen über das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) und initiiert regionale Innovationsinitiativen gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Kiel. Darüber hinaus organisiert der Geschäftsbereich Transfer die Karrieremesse "contacts" der CAU, betreut die gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen der CAU und ist verantwortlich für die Erstellung eines neuen Nutzungskonzeptes für die Seeburg.

Zum Webauftritt des Geschäftsbereichs Transfer

Kontakt zum Geschäftsbereich Transfer

Axel Koch

Strategie, Forschung und integrierter Transfer

axel.koch@uv.uni-kiel.de

+49 431 880-1300+49 431 880-4897

Koboldstraße 2-4

24118 Kiel

Raum: 03.16

Insekten einzeln beleuchtet

Mehr als eine Milliarde naturkundliche Objekte kartiert

Zoologisches Museum Kiel in weltweit bedeutendstes Sammlungsarchiv aufgenommen

 
zwei Personen am Wasser mit Seegras in der Hand

yooweedoo Ideenwettbewerb: 25 Teams ausgezeichnet

Publikumspreis geht an Projekt "Meergut"

 

NEPTUN stellt innovative Lösungen zur Anpassung des Wassersektors an den Klimawandel vor

Abschlusskonferenz am 23. und 24. März in Kolding

 
Porträt von Iris Nießen.

Johanna-Mestorf-Akademie zeichnet Meilenstein der Umweltarchäologie aus

Iris Nießen (Jena) erhält zum Auftakt der Kiel Conference 2023 den renommierten Johanna-Mestorf-Preis für ihre Dissertation