Wirtschaft & Technologie

Technologietransfer an der CAU

An der CAU entwickelte Ideen und Erfindungen tragen zum technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt bei. Der Bereich Technologietransfer der CAU unterstützt und vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Behörden und Wissenschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei Fragen zu Patenten, Lizenzen oder Industriekooperationen unterstützt.

Zum Technologietransfer

Stiftungsprofessuren

Stiftungsprofessuren sind fester Bestandteil der Hochschullandschaft. Privat geförderte Lehrstühle an der CAU sind ein wichtiges Instrument für die Fakultäten, um sich weiterzuentwickeln. Unternehmen, Stiftungen, Verbände oder Einzelpersonen können eine Stiftungsprofessur einrichten.

Die Laufzeit beträgt in der Regel fünf Jahre. In den meisten Fällen werden die Stiftungsprofessuren anschließend von der Universität fortgeführt.

Stiftungsprofessuren der CAU auf einen Blick

Zentrum für Entrepreneurship (ZfE)

Das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) ist die zentrale Anlaufstelle für alle gründungsinteressierten Mitglieder der CAU. Studierende, Professores oder wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind willkommen, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Dabei unterstützt das ZfE, Geschäftsideen zu schärfen und gezielt Schritte zur Umsetzung zu planen und zu gehen. Netzwerk-Veranstaltungen und Workshops oder Expertengespräche fördern eine lebendige Gründerszene. Alle Angebote sind für angehende Gründer an der CAU offen und kostenlos.

Zum Webauftritt des ZfE

Innovation­scouts

Innovationscouts sind Ideen-Detektive. Sie spüren gute Ideen und marktfähige Forschungsergebnisse innerhalb der Universität auf und wirken als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Als Mittler zwischen Unternehmen und Wissenschaft kennen sie die Bedarfe, Erwartungen, Kompetenzen und Beschränkungen aller Beteiligten. So bringen sie passgenau zusammen, was zusammengehört, damit Projekte mit großem Transferpotential zu einer erfolgreichen Kooperation oder Ausgründung geführt werden können.

Zu den Innovationscouts

Erfindungen, Patente & Lizenzen

Erfindungen sind das Salz in der Suppe der Innovation. Damit aus neuen Ideen und Erfindungen neue Produkte und Dienstleistungen werden können, müssen viele Details zusammenpassen. Das Referat Technologietransfer berät bei Fragen zu Erfinder- und Patenttätigkeit an der CAU. Dazu gehört auch die kostenlose, vertrauliche Erstberatung bei allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes.

Mehr zu Erfindungen, Patenten und Lizenzen

Firmen­kooperationen

Die CAU ist offen für Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen. Wenn die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angestrebt wird, sind Verträge unerlässlich. Für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit gibt es individuell angepasste Vertragsformen. Für die Nutzung gewerblicher Schutzrechte bietet die CAU sowohl Lizenz- als auch Kaufoptionen an.

Mehr zu Firmenkooperationen

Career Center

Noch immer schützt ein Studium am besten vor Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote unter Akademikerinnen und Akademikern liegt durchschnittlich bei unter vier Prozent. Wir bereiten unsere Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine berufliche Karriere außerhalb der Universität vor. Dort steigt in komplexen Berufsfeldern der Bedarf an Menschen mit wissenschaftlicher Denk- und Analysefähigkeit. Studierende können rechtzeitig vor dem Studienende ihre Berufswünsche und -perspektiven mit Hilfe des Career Centers der CAU klären.

Zum Webauftritt des Career Centers

Praktika

Praktika helfen Studierenden dabei herauszufinden, in welchem Bereich sie nach dem Studium arbeiten wollen. Für Unternehmen sind sie eine gute Möglichkeit, mit potentiellen Fachkräften in Kontakt zu kommen.

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Das Praktikumsbüro im ZfS berät und unterstützt Studierende in Belangen des Allgemeinen Praxismoduls.

Zum Praktikumsbüro

PerLe-Portal Praktika

Um die berufliche Entscheidungsfindung zu unterstützen, bietet PerLe Seminare zur Berufsorientierung an. 

Zum PerLe-Portal

 

Wissen­schafts­park Kiel

Der Wissenschaftspark Kiel grenzt unmittelbar an die CAU an. Er umfasst rund 100 Unternehmen mit etwa 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Eine zukunftsweisende technische Infrastruktur und kurze Wege zu innovationsrelevanten Themen machen den Wissenschaftspark Kiel zu einem zentralen Kieler Innovationsstandort. Er bietet Raum für den Austausch mit der Wissenschaft, für themen- und organisationsübergreifende Lernprozesse und die gelebte Innovationskultur. Für wachstumsorientierte Unternehmen ist die Nähe zur Universität eine strategische Investition in eine erfolgreiche Zukunft. Durch enge Kooperationen mit der Wissenschaft können innovative Produkte entwickelt und qualifizierte Mitarbeiter gewonnen werden.

Zum Webauftritt des Wissenschaftsparks Kiel

Wissen­schafts­zentrum

Das Wissenschaftszentrum ist das Herz des gesamten Kieler Wissenschaftsparks. Die gemeinsame Einrichtung von CAU und Landeshauptstadt Kiel ist das kulturelle Zentrum des Standorts: ein offenes Haus für innovative Aktivität. Hier gibt es reichlich Raum für Ideen und für Begegnungen. Für Menschen, die innovativ sind und die Innovationen realisieren wollen. Für Menschen, die Wert legen auf die Nähe zu Exzellenz und Wissenschaft. Für alle, die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Vorhaben benötigen. Und die offen dafür sind, mit anderen zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.

Als zentrale Plattform unterstützt das Wissenschaftszentrum den Wissens- und Technologietransfer und bietet individuelle Dienstleistungen für die Unternehmen im Wissenschaftspark an.

Zum Webauftritt des Wissenschaftszentrums

Forschungs­infrastruk­turen

Wissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen stehen meist auch Unternehmen offen. Eine Übersicht:

zu den Forschungs­infra­strukturen

Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB)

Kompetenzzentrum Nanosystemtechnik