Wissenschaft & Bildung
Die CAU setzt auf das innovative Potenzial junger Talente bei der Lösung wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Fragestellungen. Dieses Potential wird schon vor einem Studium an der CAU durch ein hervorragendes interdisziplinäres Umfeld, Unterstützung und Anerkennung gefördert. CAU-Alumni tragen diesen „CAU-Geist“ nach ihrem Studium in die Welt und bilden so ein lebendiges Netzwerk Gleichgesinnter. So lebt die CAU in ihren Netzwerken die Idee lebenslangen Lernens und gesellschaftlicher Verantwortung. Nicht nur eingeschriebene Studierende kommen an der CAU auf ihre wissenschaftlichen Kosten. Die Landesuniversität ermöglicht auch Nichtmitgliedern Einblicke in die Welt aktueller Wissenschaft. So werden Bürgerinnen und Bürger an der CAU selbst zu Forschenden.
Kieler Forschungswerkstatt
Die Kieler Forschungswerkstatt bietet Schülerinnen und Schülern sowie ganzen Schulklassen Einblicke in die neueste Forschung an der CAU. Auch Lehramtsstudierende profitieren: Sie sammeln Lehrerfahrung und besuchen ergänzende Fortbildungen. Diese enge Zusammenarbeit der CAU-Forschungsschwerpunkte und der Fachdidaktik am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) zeichnet die Forschungswerkstatt aus.
Zum Webauftritt der Kieler Forschungswerkstatt
Schwerpunkte der Forschungswerkstatt
- geo:labor
- zoom:labor
- klick!:labor
- ozean:labor
- energie:labor
- life-Labor
- denk:labor
- sprach:werk
- zeit:werk.
Lehrerinnen & Lehrerbildung an der CAU
Die Schule ist der Ort, an dem die kommenden Generationen auf dem neuesten Stand des Wissens gebildet und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden. Dazu braucht es Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihrer vielseitigen Kompetenz Vorbilder sein können und die sich über ihr gesamtes Berufsleben neue Wissensfelder und Themengebiete für ihren Unterricht erschließen können. An diesem Anspruch richtet die CAU ihre Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus. Die Studienangebote wie auch Fort- und Weiterbildungsangebote für aktive Lehrerinnen und Lehrer werden gemeinsam mit den vier Forschungsschwerpunkten der Universität Kiel auf Basis aktueller Forschungsergebnisse gestaltet.
Angebote zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG)
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) wurde 1918 von Förderern und Freunden der CAU gegründet. Die Gesellschaft ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Forschungsarbeit der Universität, bindet diese in die Jugend- und Erwachsenenbildung ein und pflegt Beziehungen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Universität.
Die Arbeit der SHUG wird getragen von den über das Land verteilten rund 50 ehrenamtlich tätigen Sektionen mit 4.600 Mitgliedern und Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der CAU, die mit Vorträgen und Veranstaltungen im Land aktiv zum Wissenstransfer beitragen.
Museen & Sammlungen
Universitäre Museen und Sammlungen sind zentrale wissenschaftliche und kulturelle Akteure der Stadtgesellschaft. Sie sind Wissensvermittler und Forschungseinrichtungen, prägen Stadtbilder und sind geeint als Einrichtungen des Sammelns, des Bewahrens und Forschens. Für die CAU sind sie als eindrucksvolle Begegnungsräume außerdem wichtige Bausteine der Wissenschaftskommunikation.
Überblick: Museen und Sammlungen
Mehr zu Museen & Sammlungen
Universitätsverlag Kiel
Der Kieler Universitätsverlag unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU bei der professionellen Realisierung ausgewählter Publikationsvorhaben. Er macht Forschungserkenntnisse weithin sicht- und nutzbar. Er fördert den Wandel zu einer offenen Publikationskultur, die allen gesellschaftlichen Gruppen freien Zugang zu wissenschaftlicher Information ermöglicht. Alle Veröffentlichungen erscheinen daher in einer elektronischen Fassung unter einer möglichst freien Lizenz (Open Access) mit klar ausgewiesenen Nutzungsmöglichkeiten.
Der von der Universitätsbibliothek betriebene Verlagsservice steht allen Mitgliedern der CAU offen.

Musikensembles
Ob Collegium musicum, die Studentenkantorei, der Akademische Chor oder das Kammerorchester: Die Musikensembles an der CAU fördern nicht nur den musikalischen Nachwuchs und verbinden Musiktheorie mit musikalischer Praxis. Als Botschafterinnen der Universität sind sie zudem fester Bestandteil der Musiklandschaft in Schleswig-Holstein.
Wissenschaftliche Weiterbildung
Privatpersonen und Unternehmen bietet die CAU Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für die berufliche Qualifikation auf akademischem Niveau und die persönlichen Entwicklung. Das Angebot umfasst Seminare und Workshops, Coaching, Beratung, weiterbildende Zertifikate auf Hochschulniveau oder Informationsveranstaltungen.
Mehr zu Wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten
Angebote der Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung für Unternehmen
Kontaktstudium
Die CAU bietet in Kooperation mit dem Verein „Kontaktstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e. V.“ unter dem Namen Kontaktstudium interessierten Erwachsenen aller Altersgruppen ein zusätzlich organisiertes Veranstaltungsangebot mit der Nutzung freier Plätze in regulären Lehrveranstaltungen der Universität an.
Die Veranstaltungen des Kontaktstudiums können ohne Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung genutzt werden.
Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
yooweedoo
yooweedoo ist eine hochschulübergreifende Plattform für nachhaltige Entwicklung, die aus der CAU hervorgegangen ist. Engagierte Menschen lernen hier, wie sie die Welt mit eigenen Projekten verändern können. Veränderung und Verantwortung beginnen im Kleinen.
opencampus.sh
opencampus.sh ist ein regionaler Bildungscluster, der von Partnern aus den Hochschulen, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft unterstützt wird. Seit 2009 bietet er Praxislehrangebote an. Diese sind offen für alle Interessierten. Sie bekommen wertvolle Kontakte zu regionalen Akteuren und sammeln praktische Erfahrungen in Kursen. Studierende können sich diese für ihr Studium anrechnen lassen.
Unternehmen und gemeinnützige Organisationen kommen im Gegenzug mit den Hochschulen in Kontakt und lernen Studierende kennen. In dem Gründerraum und dem Coworkingspace Starterkitchen können Startups und Freelancer Arbeitsplätze nutzen. Hier erhalten sie Unterstützung und können sich vernetzen.
KiSOC
Ziel des Kiel Science Outreach Campus (KiSOC) ist es, die Konzeption und Wirkung verschiedener Kommunikationsformen zu untersuchen, die wissenschaftliche Inhalte an verschiedene Zielgruppen der Gesellschaft vermitteln. Damit soll eine Forschungslücke geschlossen werden, die derzeit besteht: Initiativen zur Wissenschaftskommunikation gibt es viele, Erkenntnisse über deren Wirkungen und Wirkbedingungen wenig. Im KiSOC werden ausgewählte Präsentationsformate untersucht, weiterentwickelt und evaluiert, so dass kritische Einflussfaktoren auf die Wirkung der Aktivität herausgearbeitet werden können.
Seeburg
Kiel Science Dialog – Begegnung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht derzeit an der Seeburg. Direkt an der Promenade Kiellinie entwickelt sich in attraktiver Fördelage ein Ort für den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft. Innovative Beteiligungsformate werden Bürgerinnen, Bürgern und Stakeholdern die Möglichkeit eröffnen, über gesellschaftlich bedeutsame Themenfelder mit der CAU ins Gespräch zu kommen. So werden die Wissenschaftsstandorte Kiel und Schleswig-Holstein regional und international noch sichtbarer.