Museen und Sammlungen der CAU

Anatomische Sammlung

Mortui vivos docent – die Toten lehren die Lebenden: Das ist der Leitsatz der Anatomischen Sammlung der Kieler Universität. Über 1.000 menschliche Präparate – von einzelnen Gelenken, Sehnen und inneren Organe bis zum gan­zen Skelett – sind in Vitrinen in dem lichten Saal im des Anatomischen Instituts ausgestellt. Etliche weitere Präparate, die allesamt aus den Körpern von Verstorbenen, von Körper­spendern für die Wissenschaft, entnommen wurden, finden sich in Nebenräumen. Sie dienen Studieren­den der Medizin, der Zahnmedizin und der Pharmazie zum Eigenstudium und stehen außerdem Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Menschen anderer medizinischer Berufe zu Fortbildungszwecken zur Verfügung.

Die Sammlung ist nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich.

Über die ANATOMISCHE SAMMLUNG

© purpur, Uni Kiel

Antiken­sammlung

Die 1843 gegründete Antikensammlung im Gebäude der Kunsthalle zu Kiel ist die einzige Sammlung in Schleswig-Holstein, die Werke der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes sammelt, erforscht und präsentiert. Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung antiker Originalwerke (griechische Tongefäße und antike Kleinkunst) sowie eine große Abgusssammlung der bedeutendsten Skulpturen der Griechen und Römer (u. a. Parthenon-Skulpturen, Apoll vom Belvedere, Laokoon).

Öffnungs­zeiten

Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Di. bis So. 10 – 18 Uhr
Mi. 10 – 20 Uhr
Mo. geschlossen

Eintritt frei

Zur Antikensammlung

Botanischer Garten Kiel

Im Botanischen Garten können Gäste im Freien vielfältige Baumsammlungen aus Asien, Amerika und Europa bestaunen. Auch verschiedene Biotope wie Düne, Erlenbruch, Teichlandschaft, Heide und Moor können Besucherinnen und Besucher hier ganzjährig erleben. Darüber hinaus sind die bunten Facetten aus der Blüten- und Ausbreitungsökologie zu sehen: ein Rosarium, ein Arzneigarten, das Alpinum mit seinen Hochgebirgspflanzen, die südeuropäischen Landschaftszonen und vieles mehr.

In den sieben großen Schaugewächshäusern sind die Pflanzen ferner Klimazonen ausgestellt: In Tropenhaus, Nebelwaldhaus, Mediterranhaus, Subtropenhaus, Wüstenhaus Amerika, Wüstenhaus Afrika und Victoriahaus sind Kostbarkeiten zu finden. Zum Beispiel Mangroven und tropische Wasserpflanzen, darunter die größte Seerose der Welt (Victoria).

Öffnungs­zeiten

Am Botanischen Garten, 24118 Kiel

Täglich geöffnet:
April bis September 9:00 - 18:00 Uhr
Schaugewächshäuser 9:30 - 17:30 Uhr

Oktober bis März ab 9:00 Uhr
Schließung zwischen 15:00 und 17:00 Uhr, je nach Jahreszeit

Eintritt frei | Sonderführungen mit Eintritt

Zum Botanischen Garten
 

© Geologisches und Mineralogisches Museum

Geo­logisches und Minera­logisches Museum

Gut und gern 250 Millionen Jahre hat ein Wurm­röh­rensandstein auf dem Buckel, der in einer der Vitri­nen des Geologischen und Mineralogischen Museums zu sehen ist. Eine unvorstellbar große Zahl aus Sicht Normalsterblicher, allerdings eher jugendlich anmutend aus Sicht der Erde, deren Alter auf etwa viereinhalb Milliarden Jahre veran­schlagt wird. Auch die räumliche Herkunft mancher Exponate übersteigt das, was Menschen wirklich nachvollziehen können. Systematisch ange­ord­net vermitteln die Exponate jede Menge Grundlagenwissen über das, was diese Erde ausmacht. Faszinierend ist dabei gerade der Blick aufs Detail. Die Lehrsammlung steht angehenden Experten aus den Geowissenschaften und der Geographie ebens so offen, wie interessierten Laien.

Öffnungszeiten

Ludewig-Meyn-Straße 12, 24118 Kiel

Mo. bis Do. 8:30 bis 16:00 Uhr
Fr. 8:30 bis 14:00 Uhr, und nach Vereinbarung

Eintritt frei

Zum Geologischen und Mineralogischen Museum

Kunst­halle zu Kiel

Die Kunsthalle zu Kiel der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde 1909 eingeweiht und ist zusätzlich Sitz des 1843 gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins. Die Sammlung umfasst Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Objekte von der Dürerzeit bis in die Gegenwart mit Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert. Diese Multifunktionalität macht die Kunsthalle zu einer einzigartigen Einrichtung in besonderer Lage an der Kieler Förde.

Öffnungs­zeiten

Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel

Di. bis So. 10 – 18 Uhr
Mi. 10 – 20 Uhr
Mo. geschlossen

Mit Eintritt | Eintritt frei für CAU-Studierende

Zur Kunsthalle zu Kiel

Nolde und die Brücke, Ausstellungsansicht Kunsthalle zu Kiel
© Helmut Kunde, Kunsthalle zu Kiel

Max-Planck-Ausstellung

Der 1858 in Kiel geborene Physiker Max Planck leitete mit seinen Arbeiten zur Quantenphysik eine Revolution der Naturwissenschaften ein, 1919 bekam er dafür den Nobelpreis verliehen. Seine Entdeckung, dass Strahlung nicht kontinuierlich, sondern in Energiepaketen, sogenannten Quanten, abgegeben wird, revolutionierte die Technik und führte zur heutigen Nanotechnologie, wie sie in der Mikroelektronik, Handys oder Hochleistungscomputern zum Einsatz kommt. Seine erste Professur für Theoretische Physik trat Planck 1885 in Kiel an, bevor er 1889 nach Berlin ging. Schleswig-Holstein blieb er Zeit seines Lebens treu. Im Physikzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zeigt eine Ausstellung Leben und Werk des Kieler Ehrenbürgers und Ehrensenators der CAU. Führungen für Schulklassen und alle Interessierten sind möglich.

Öffnungs­zeiten

Leibnizstraße 13 bis 19, 24118 Kiel

Mo. bis Fr. 9 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Eintritt frei

Mehr über Max Planck an der CAU

Medizin- und Pharmazie­historische Sammlung

Die Sammlung zeigt spannende Einblicke in die Pharmaziegeschichte der letzten Jahrhunderte und lässt Besucherinnen und Besucher die medizinische Forschung und die Behandlungsmethoden der Vergangenheit hautnah erleben. Zahlreiche insbesondere aus Kiel und Schleswig-Holstein stammende historische Instrumente und Geräte warten auf die Museumsbesucherinnen und -besucher. Einen Einblick in die Geschichte der medizinischen Ausbildung an der Kieler Universität gewähren über 500 pathologische und gerichtsmedizinische Feuchtpräparate.

Öffnungs­zeiten

Brunswiker Straße 2, 24105 Kiel

Di. - Fr. 10 – 16 Uhr
April - September Sa. 12 -16 Uhr
So. 12 – 16 Uhr
Mo. geschlossen

Mit Eintritt

Zur Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung

 

Zoologisches Museum Kiel

Das Zoologische Museum zeigt in der artenreichsten Walausstellung Deutschlands 13 spektakuläre Skelette von Walen aus Schleswig-Holstein. Ebenso zu sehen ist die wissenschaftliche Geschichte der Zoologie in Kiel. In der neuen Dauerausstellung „Ozean der Zukunft“ werden aktuelle Erkenntnisse der Meeresforschung zu Fischerei, Meeresspiegelanstieg, Ozeanversauerung und Ozeanzirkulation dargestellt und für die Besucher erlebbar gemacht. Die Ausstellung „Tiefsee“ zeigt die spektakulärsten Tiere der Tiefsee wie Vipernfisch und Riesenkalmar (5,5 m) im Original. Wie Landtiere das Wasser eroberten und sich im neuen Element bewegen ist das Thema einer weiteren Ausstellung.

Öffnungs­zeiten

Hegewischstraße 3, 24105 Kiel

Das Zoologische Museum ist für Besucher*innen geöffnet

Di. bis Fr. 09 – 17 Uhr,
Sa. 10 - 17 Uhr,
So.und Feiertags 12 – 16 Uhr
Mo. geschlossen

Bei Fragen erreichen Sie das Museum während der Öffnungszeiten unter: (0431) 880-5170 oder unter: anmeldung@zoolmuseum.uni-kiel.de.

Bitte entnehmen Sie alle aktuellen Informationen sowie Angebote dem Webauftritt des Zoologischen Museums.

ZUM ZOOLOGISCHEN MUSEUM

© Zoologisches Museum

Landesmuseen Schleswig-Holstein

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ist der bedeutendste Museumsverbund des Landes Schleswig-Holstein. Sie versteht sich als Botschafter der Kultur für und in Schleswig-Holstein. Die Stiftung und Einrichtungen der Stiftung haben den Status einer angegliederten Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Unter dem Dach der Stiftung befinden sich das Museum für Archäologie Schloss Gottorf und das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Schloss Gottorf. Auch der auf der Schleswiger Museumsinsel gelegene Riesenglobus sowie der Barockgarten gehören dazu. Nicht weniger prominent sind das Wikinger Museum Haithabu und das Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde. Eine feste Größe im Land sind auch das Jüdische Museum in Rendsburg, das Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf sowie das Kloster Cismar.

Zu den Landesmuseen

Mit der Erik Styrimathr in See stechen.
© Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Mit der Erik Styrimathr in See stechen.