Informationsangebote für ukrainische und russische Flüchtlinge
Liebe Mitglieder der Kieler Universität,
der kriegerische und völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine hält unvermindert an. Viele Menschen befinden sich auf der Flucht, unter ihnen Studierende und Forschende – aus der Ukraine, aber auch aus Russland. Als Landesuniversität erklären wir uns solidarisch mit allen Ukrainer*innen sowie mit russischen Bürger*innen, die sich gegen den Aggressor Russland wenden und aus diesem Grund ihr Land verlassen müssen.
In Einklang mit den Wissenschaftsorganisationen des Bundes haben auch wir an der Universität Kiel unsere Kooperationen mit Russland ausgesetzt. Zugleich haben wir ein umfangreiches Informationsportal mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten ins Leben gerufen. Sollten Sie Kontakt zu hilfesuchenden geflüchteten Studierenden und Forschenden haben, informieren Sie diese Personen bitte über unsere Angebote.
Das Präsidium hat einen Koordinierungsstab Ukraine eingerichtet, der die vielfältigen Unterstützungs- und Beratungsangebote für Studierende und Wissenschaftler*innen, die von dem völkerrechtswidrigen Krieg in der Ukraine und der dramatischen Einschränkung der Wissenschafts- und Meinungsfreiheit in Russland betroffen sind, bündelt und das Präsidium zum weiteren Vorgehen berät.
Angebote aus der Kieler Universität
Angebote für ukrainische und russische Studierende und Promovierende, die sich in Kiel oder an der CAU befinden:
- Beratung zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten: Studierende, die in eine finanzielle Notlage geraten sind, können sich beim International Center um finanzielle Unterstützungen bewerben, u.a. Überbrückungsbeihilfen und Abschlussbeihilfen. Mehr Informationen zu Fördermöglichkeiten
- Beratung zu psychologischer und seelsorgerischer Unterstützung: Studierende, die psychologische Unterstützung benötigen, können im International Center beraten werden.
- Aufenthaltsrechtliche Fragen (zum Beispiel Aufenthaltsverlängerungen in Deutschland): Beratung für Studierende und Beratung für Forschende.
- Probleme bei den Prüfungen: Studierende, die aufgrund hoher Belastung Probleme haben, nehmen bitte mit Ihren zuständigen Prüfungsämtern Kontakt auf.
Hilfe für ukrainische und russische Studierende, Promovierende und Forschende „at risk“ oder auf der Flucht nach Kiel:
Über das International Center der CAU:
- (Studien-)Beratungsangebote auf Deutsch, Englisch, Russisch, Polnisch
- Zeugnisbewertung vorhandener Studienunterlagen
- Unterstützung bei Anfragen an die Fachbereiche zur Mastereignungsprüfung
- Vereinfachte Bewerbungsmöglichkeiten für Betroffene
Willkommensangebot an ukrainische und russische Studierende:
Über das International Center der CAU:
- Teilnahme an studienvorbereitenden Programmen, z.B. Fit fürs Studium ab dem Sprachniveau B2 bis zur DSH-Prüfung
- Befreiung von Gebühren der Studienvorbereitung
- (Studien-)Beratungsangebote auf Deutsch, Englisch, Russisch, Polnisch
- Englischkurse für geflüchtete Studieninteressierte
- Mathematik- und /Informatik-Vorkurse für geflüchtete Studieninteressierte
- Soziokulturelle Angebote in Kooperation mit Kulturgrenzenlos e.V. (internationales Sprachcafé, internationales Frauencafé)
Weitere Angebote der Studierenden:
- „Safe Space“: wöchentlicher Austausch mit betroffenen ukrainischen und russischen CAU-Studierenden in Kooperation mit dem AStA; Interessierte können sich via sopo@asta.uni-kiel.de melden.
- Aufenthaltsrechtliche Beratung durch die Refugee Law Clinic
Stipendien und Fördermöglichkeiten:
- Das Hilde Domin-Programm des DAAD unterstützt weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland das Recht auf Bildung verweigert wird, darin, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen. Potenzielle Kandidat*innen können durch die Hochschulleitung nominiert werden.
- Die VolkswagenStiftung will ukrainische Forschende dabei unterstützen, ihre wissenschaftliche Arbeit vorübergehend in Deutschland fortzusetzen. Das Förderangebot richtet sich an ukrainische Forschende, die nach dem russischen Überfall auf ihr Land bereits nach Deutschland geflohen sind oder in den kommenden Wochen in Deutschland eintreffen werden. Die Antragsstellung erfolgt gemeinsam durch die Hochschulleitung und die gastgebenden Wissenschaftler*innen in Deutschland Das Präsidium unterstützt entsprechende Anträge aus Fakultäten und Instituten mit einer befürwortenden Stellungnahme.
- Die Europäische Kommission hat die Einführung des MSCA4Ukraine-Programms angekündigt, das Teil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ist und aus der Ukraine vertriebene Forschende unterstützen wird. Das MSCA4Ukraine-System ist Teil der Reaktion der EU auf die Invasion Russlands in die Ukraine. Das neue Programm soll es ermöglichen, die Forschungsarbeit in Europa fortzusetzen. Damit will die EU zum Schutz des Forschungs- und Innovationssystems der Ukraine und zur Freiheit der wissenschaftlichen Forschung insgesamt beitragen.
- Die Leopoldina Nationale Akademie für Wissenschaften unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine, deren Karriere in der Wissenschaft durch den Krieg gefährdet ist oder unterbrochen wurde, mit einem Stipendium bei der Wiederaufnahme oder Fortführung ihrer Forschungstätigkeit. Das Programm "Leopoldina Ukraine Distinguished Fellowship" ermöglicht herausragenden promovierten Forschenden aus der Ukraine für zunächst ein Jahr die Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsprojektes an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Deutschland bei gleichzeitiger Beibehaltung ihrer Affiliation an einer ukrainischen Institution.
Spendenaufruf durch die Medizinische Fakultät und das UKSH
Im Schulterschluss unterstützt das Präsidium der CAU eine Initiative der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Im Rahmen der Spendenaktion „UKSH Gutes tun! „UKSH hilft Ukraine“, stellt das UKSH medizinisches Material für die Krankenversorgung der ukrainischen Bevölkerung bereit. Wer sich an dieser Initiative beteiligen möchte, kann wie folgt spenden:
- Empfänger: UKSH WsG e.V.
- IBAN: DE75 2105 0170 1400 1352 22
- BIC: NOLADE21KIE
- Verwendungszweck: FW14042: UKSH hilft Ukraine
- Mehr Informationen: www.uksh.de/ukrainehilfe.html
Einreise, Aufenthalt und NGOs
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Aktuelles:
- Aufenthaltsverlängerung mit oder ohne Visum
- Weiterreise von Ukrainer*innen aus Polen nach Deutschland
- Visumsbeantragung ohne biometrischen Pass
- Beantragung eines längerfristigen Aufenthaltstitels ohne nationales Visum
- Aufnahmeprogrammen für ukrainischen Staatsangehörige und /oder Kinder
- Offenhaltung/Schließung der Grenzen zwischen der EU und der Ukraine
Zu den aktuellen Informationen des BAMF [Deutsch, український, русский]
„Willkommen in Deutschland – Informationen für Zuwanderinnen und Zuwanderer“
- Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland?
- Wo kann ich Deutsch lernen?
- Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit?
- Gibt es Betreuungsangebote für meine Kinder?
- Nützliche Telefonnummern, Kontaktadressen sowie Tipps für den Alltag
Zum Informationsangebot "Willkommen in Deutschland" [Deutsch, русский]
Bundesministerium des Inneren und für die Heimat (BMI)
- Dauer für Kurzaufenthalte
- Visum, Asyl, Evakuierungsflüge
- corona-bedingte Einreisebeschränkungen
- Anforderungen an den Reisepass
Zum Bundesministerium des Inneren und für die Heimat [Deutsch, український, русский]
Auswärtiges Amt
- Einreise von Ukrainer*innen
- Dauer des visumsfreien Aufenthalts
- Asyl, Beantragung eines Visums
- Vorbereitung weiterer Regelungen für Flüchtlinge aus der Ukraine
Integrationsbeauftragte des Bundes
- Einreise / Aufenthaltsrechtliches / Asyl
- Wohnraum / Unterkunft
- Gesundheit / Corona
- Alltag / Leben in Deutschland
- Finanzielle Unterstützung
- Schule / Ausbildung / Studium / Arbeit
- Kontaktdaten / wichtige Stellen / Ansprechpartner
Familienportal des Bundes
- Wie sind die Regelungen zur Einreise aus der Ukraine nach Deutschland?
- Wie kann ich Kinder und Jugendliche beim Umgang mit der aktuellen Situation unterstützen und informieren?
- Wo bekomme ich weitere Unterstützung?
- Wo kann ich für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete spenden?
- Wo kann ich mich informieren, wie den Geflüchteten in meinem Bundesland geholfen wird?
Informationen der Bundesländer
- Baden-Württemberg [Deutsch]
- Bayern [Deutsch]
- Berlin, Verfügung anlässlich der Krisensituation in der Ukraine [Deutsch, English, український]
- Berlin, Information für Flüchtlinge aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende [Deutsch, український, русский]
- Brandenburg [Deutsch, український]
- Hamburg [Deutsch, український, русский]
- Hessen [Deutsch, український]
- Niedersachsen [Deutsch]
- Nordrhein-Westfalen [Deutsch]
- Saarland [Deutsch, український]
- Sachsen-Anhalt [Deutsch, український, русский]
- Sachsen [Deutsch]
- Schleswig-Holstein [Deutsch, український, English]
- Thüringen [Deutsch]
Informationen zivilgesellschaftlicher und Nichtregierungsorganisationen
- Pro Asyl: wichtige Informationen zur Einreise und dem Verbleib in Deutschland für Ukrainer*innen, Deutsch український
- BumF: Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Linkliste zur Unterstützung von aus der Ukraine geflüchteten Personen [Deutsch]
- Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V., Informationen zum Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine[Deutsch]
- Informationsverbund Asyl & Migration [Deutsch, English, український]
- minorkontor: Projektkontor für Bildung und Forschung, Aufenthaltsrechtliche Fragen [Deutsch, український, русский, English]
- AWO: Allgemeine Informationen zu Asyl, Zahlungen und materialistische Unterstützung, Sprache, Ausbildung, Arbeit, Gesundheit, öffentliches Leben, Hilfe, andere Adressen [русский]
Flüchtlingsräte der Länder:
Gesundheit
Psychologische Beratung
- Zum Beratungsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine und andere direkt Betroffene[Deutsch, Englisch, русский]
- Initiative "Gemeinsam für psychische Gesundheit" an der Universität Greifswald [Deutsch, русский]
- Wegweiser Depression [русский]
- Die Initiative Krisenchat wurde eingerichtet, damit sich Betroffene miteinander austauschen können und kurzfristig professionelle Beratung erhalten können via SMS oder Whatsapp. Zum Krisenchat [Deutsch]
Unterkunft
#Unterkunft Ukraine ist eine Allianz nachhaltiger Organisationen, die eine solidarische Zivilgesellschaft unterstützen. Die Koordination hat die gut.org gAG übernommen. Anliegen ist der Bau einer sicheren, langfristigen und partnerschaftlichen Lösung für geflüchtete Unterkunftssuchende. Interessierte können hier private Unterkünfte anbieten, Schutzsuchenden wird eine Unterkunft vermittelt. Zur #Unterkunft-Ukraine [Deutsch, український, русский]
Bereits jetzt sind Millionen von Menschen aus der Ukraine auf dem Weg in sichere Länder der EU. Für die Geflüchteten werden dringend Unterkünfte benötigt. Sollten Sie also die Möglichkeit haben, ein freies Zimmer oder andere Unterkünfte wie Hotelzimmer anbieten zu können, melden Sie sich bei host4ukraine [English, український]
Kinder und Eltern
- Ratgeber für Eltern: Berufliche Bildung in Deutschland [русский]
- Berufsberatung: Information für Eltern [русский]
- Wie man Kindern den Krieg erklärt [Deutsch]
- Wie man Kindern den Krieg erklärt, Sendung mit der Maus [Deutsch]
- Kinder über den Krieg aufklären, Ängste nehmen, aber auch zulassen, Deutschlandfunk [Deutsch]
Hilfe für Frauen in Not
- Die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser setzt sich gegen Gewalt gegen Frauen und für die Verbesserung der Situation von gewaltbetroffenen Frauen und deren Kinder ein. Zur Frauenhaus-Suche [Deutsch, English]
- Frauenhäuser und Fachberatungsstellen bieten diesen Frauen Schutz vor weiterer Gewalt. Sie helfen ihnen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen. Zur Frauenhauskoordination [Deusch, English, русский]
- Frauen gegen Gewalt e.V., Beratungsangebote vor Ort suchen [Deutsch, Englisch]
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen und Schwangere in Not [Deutsch, English, русский]
- Hilfetelefon „Schwangere in Not“ [Deutsch, English, русский]
- Informationsblatt Stiftung Mutter und Kind, für Schwangere Frauen in einer Notlage [український]
- Rat und Hilfe bei häuslicher Gewalt [русский]
- In der Facebook Gruppe Host a Sister bieten daher Frauen geflüchteten Frauen sichere Unterkünfte an. Zu Host a Sister [English]
Hilfe für LSBTIQ* in der Ukraine und Geflüchtete
- Übersicht über aktuelle Hilfsangebote, zum Regenbogenportal [Deutsch, English]
- Ukraine - BIPOC and LGBTQ accomodation.
Sprachliche Hilfe
Refugeephrasebook.de bietet eine Sammlung von hilfreichen Phrasen, Vokabeln und Links für Geflüchtete und Helfer, um Ankommende bei der Orientierung nach der Einreise zu unterstützen. Ein Netzwerk von Freiwilligen übersetzt Vokabular zur ersten Orientierung mit einem Grundwortschatz sowie medizinischen und juristischen Themen in 44 Sprachen. Die Übersetzungen und Ressourcen werden als offene Daten und als druckfertige Dateien zur Verfügung gestellt. Sämtliche Materialien sind unter einer offenen Lizenz verfügbar. Flüchtlingsinitiativen, Designer und Helfer können die Daten kostenfrei nutzen und anpassen, um eigene Versionen zu erstellen und diese für Hilfsprojekte verwenden.
Zum refugee phrasebook [Deutsch, English український, русский, etc.]
Kontakte, Beratung, Services
- Zum Webauftritt der Stadt Kiel "Kiel unterstützt Ukrainer:innen [Deutsch, український]
- Zum Webauftritt des Ukrainischen Hilfsstabs Schutzsuchende [Deutsch, український]
- Informationen zu Themen wie Arbeit, Aufenthalt, Ein- und Ausreise, Hilfe vom Staat, medizinische Hilfe, Wohnen, Beratung und Unterstützung [Deutsch, український, русский]
- digitaler Wegbegleiter für Geflüchtete aus der Ukraine [Deutsch, український]
- Deutsche Bahn: Informationen zum Help Ukraine Ticket [Deutsch, English, український, русский]
- „Ukrainische Deutschlandminute“: Nachrichten, Informationen und Service für Flüchtende und Ukrainer*innen in Deutschland [український] Alltags-Guide für Flüchtlinge [русский]
- Orts- und Städtebezogene Vernetzung und Angebote von Privatpersonen zu juristischer Hilfe, Übersetzungen etc. [Deutsch, Instagram-Account notwendig]
- mbeon-App: Allgemeine Beratung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland [український, русский]
- Rechtsberatung für Geflüchtete [Deutsch, English]
- Refugee law clinic, Kiel [Deutsch, English, русский]
- Call-Center: Hilfe für Geflüchtete. Anrufe aus Polen und der Ukraine kostenfrei +49 152 21455530 oder +49 152 21455525