Arbeiten an der CAU

Arbeiten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das heißt Arbeiten in einem innovativen und internationalen Umfeld. Ob in der Forschung, im wissenschaftlichen Lehrbetrieb oder in den zahlreichen Verwaltungseinheiten: Die Tätigkeitsfelder an der Schleswig-Holsteinischen Landesuniversität sind vielfältig und spannend.

Rund 3300 Mitarbeitende, darunter mehr als 400 Professorinnen und Professoren, arbeiten täglich an der CAU. Als eine der größten Arbeitgeberinnen Schleswig-Holsteins weiß die Universität um ihre besondere Verantwortung gegenüber ihren Beschäftigten. Daher spielen eine strukturierte Personalentwicklung, ausgewogene Weiterbildungsangebote sowie eine gute Work-Life-Balance eine wichtige Rolle im Personalentwicklungskonzept der CAU.

Seit 2002 ist die CAU als familiengerechte Hochschule zertifiziert. In den vergangenen Jahren hat sie stetig und erfolgreich familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen geschaffen. DerAusbau der Kinderbetreuung, ein Familien-Service und die Etablierung von Familienbeauftragten in allen Fakultäten, Exzellenzclustern und im Graduiertenzentrum sind nur einige Beispiele dafür.

Welcome Service

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Universität entschieden haben und möchten Ihnen das Ankommen in unserer Campus-Gemeinschaft erleichtern. Es ist uns als größte Arbeitgeberin in Schleswig-Holstein besonders wichtig, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und optimal unterstützt werden.

Der Welcome Service der CAU hat Ihnen auf seinen Webseiten ein Informationsangebot zusammengestellt, das Ihnen den Einstieg in Ihre Arbeit an der CAU erleichtern soll. Darüber hinaus steht Ihnen der Welcome Service gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Zum Webauftritt des Welcome Service der CAU

Berufungen

Aktuelle W 1-, W 2-, und W 3-Ausschreibungen sowie Hinweise zu Formalitäten bei Rufannahme finden Sie auf dem  Informationsportal für Berufungsverfahren.

Zum Informationsportal

Neuberufenenpro­gramm der CAU

Als neuberufene Hochschullehrende/ neuberufener Hochschullehrer sind Sie eine wichtige Säule in Forschung und Lehre der CAU. Als neue Führungskraft erwartet Sie nach Ihrer Berufung eine große Aufgabenvielfalt auf den unterschiedlichsten Gebieten, die gepaart ist mit einer großen Bandbreite an Rollen und Funktionen.

Um die neue Arbeitssituation mit ihren vielfältigen Herausforderungen erfolgreich gestalten zu können, ist es wichtig, die eigene Rolle als Führungskraft zu definieren und das Netz persönlicher Kontakte auszubauen. An dieser Stelle setzt das Neuberufenenprogramm der CAU an.

Traditionell startet das Programm mit einem 1,5-tägigen Workshop im Segelzentrum der CAU in Schilksee. Dort erhalten Sie Impulse zum Thema Führung, die für Ihren Universitätsalltag wichtig sind. Zudem steht der gemeinsame Austausch mit anderen Neuberufenen im Fokus der Veranstaltung.

Neben dieser zentralen Auftaktveranstaltung bietet Ihnen das Gesamtprogramm für Neuberufene individuelle, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Angebote.

Weitere Informationen zum Neuberufenenprogramm der CAU

Das Bild zeigt ein Segelboot mit einer Gruppe von Segelnden in der Kieler Förde
© Sebastian Maas, Uni Kiel

Beim traditionellen Segel-Leadership-Workshop tauschen sich Neuberufene an der CAU aus.

Ausbildung an der CAU

In einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld erhalten die Auszubildenden an der CAU eine hochqualifizierte Ausbildung.

Die Institute an der Universität Kiel bieten etwa 60 Stellen für Auszubildende in elf verschiedenen Ausbildungsberufen in unterschiedlichen Bereichen an. Damit ist die CAU einer der größten Ausbildungsbetriebe in Schleswig-Holstein. Der Botanische Garten ist mit elf Ausbildungsplätzen für Gärtnerinnen und Gärtner im Zierpflanzenbau sogar der größte Ausbildungsbetrieb dieser Fachrichtung in Schleswig-Holstein.

Mehr zur Ausbildung an der CAU

Ausbildungsberufe an der CAU

  • Buchbinder/-in
  • Chemielaborant-in
  • Gärtner/-in Fachrichtung Zierpflanzenbau
  • Fachinformatiker/-in Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
  • Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (FAMI)
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Industriemechaniker/-in Einsatzgebiet Feingerätebau
  • Landwirt/-in
  • Tierpfleger/-in Fachrichtung Forschung und Klinik
  • Zerspanungsmechaniker/-in
  • Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkt Maschinenbau

Weiterbildung an der CAU

Kurse zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz, EDV-Seminare, Tutorien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Karriereberatung für Studierende oder die Förderung des interkulturellen Austausches mit anderen Universitäten im Rahmen des Erasmus+-Programms für das Hochschulpersonal: Die CAU hält für Ihre Beschäftigten ein vielfältiges Angebot zur persönlichen Weiterbildung bereit.

Mehr zu Weiterbildung an der CAU

Personal­entwicklung

Eine exzellente Universität braucht bestens qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen der Hochschule, die gerne und engagiert ihre Arbeit erledigen, die ihnen am Herzen liegt. Die persönliche Weiterentwicklung und Weiterbildung aller Beschäftigten an der Kieler Universität ist daher ein wesentlicher Baustein der Personalentwicklung an der CAU.

Eine wichtige Aufgabe der Personalentwicklung an der CAU ist auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Die CAU weiß um ihre Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und möchte sowohl eine hohe Arbeitsqualität als auch eine hohe Arbeitszufriedenheit ermöglichen.

Zum Webauftritt des Referates Personalentwicklung an der CAU

Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)

Logo HR Excellence in Research

Die Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie setzt Prinzipien und Bedingungen guten Forschens um, die in der „Europäischen Charta für Forschende und dem Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschende“ (Charter & Code) dargelegt werden.

Durch gute und faire Arbeitsbedingungen für Forschende soll die Entwicklung produktiver, dynamischer Forschungskulturen an Universitäten in Europa vorangetrieben werden. So profitieren Forschende aller Karrierestufen davon, die bestmöglichen Bedingungen vorzufinden, um exzellente Forschung zu betreiben.

Die CAU steht hinter den Prinzipien der Europäischen Charta für Forschende und des Kodex für die Auswahl und Einstellung von Forschenden und setzt sich dafür ein, sie umzusetzen.

Um die Prinzipien der Charta noch stärker als bisher im Universitätsalltag zu leben, hat die CAU ihre eigene Human Resources Strategy für Forschende entwickelt und diese eng mit Ihrem Personalentwicklungskonzept verknüpft.

Im Februar 2017 wurde der Kieler Universität für Ihre Human Resources Strategy das Siegel Human Excellence in Research verliehen. Mit diesem Logo zeichnet die EU-Kommission Universitäten aus, die sich der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Forschenden verpflichtet haben.

Die Standards in der Gewinnung und Weiterentwicklung von Forschenden an der CAU wurden im Rahmen eines Re-Zertifizierungsverfahrens durch externe Gutachterinnen und Gutachter mit Erfolg bewertet: Im Dezember 2022 zeichnete die Europäische Kommission die CAU erneut mit dem Qualitätssiegel „HR Excellence in Research“ aus.

Weiterführende Informationen zu HRS4R auf den Seiten derPersonalentwicklung an der CAU.

Personal­räte

Personalrat der CAU

Der Personalrat der CAU ist das von den Beschäftigten im Technisch-Administrativen Dienst gewählte Gremien. Er ist zuständig für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die im Technisch-Administrativen Dienst der CAU tätig sind.

Zum Webauftritt des Personalrats der CAU

Personalrat (W)

Der Personalrat Wissenschaft (W) ist das von den Beschäftigten im Wissenschaftlichen Dienst gewählte Gremium, das zuständig ist für alle Beschäftigten der CAU mit wissenschaftlicher Tätigkeit in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung. Dazu gehören auch alle Tutorinnen und Tutoren, Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte, nicht jedoch die Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Nicht vertreten werden alle Beschäftigten aus der W-Besoldung und der auslaufenden C-Besoldung.

Zum Webauftritt des Personalrats (W)