Anger-Gelände
Die 2017 beschlossene Neugestaltung des Anger-Geländes basiert auf der Idee einer offenen und in die Stadt hineinfließenden Campusgestaltung, die den Wissenstransfer auch räumlich stärkt.
Juridicum
Mit dem Neubau des sogenannten Juridicum entsteht ein modernes Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude für die Rechtswissenschaftliche Fakultät. Das Juridicum ist zugleich der Auftakt für die Sanierung der Fakultätenblöcke.
Geographie
Neben Labor- und Büroflächen für das Geographische Institut wird der 5-stöckige Neubau in den ersten beiden Geschossen einen modernen Seminarbereich mit studentischen Arbeitsflächen beherbergen.
Hensen- /Höber-Haus
Der 6-geschossige Neubau vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen der CAU-Tierhaltung und des Instituts für Physiologie unter einem Dach.
Fakultätenblöcke mit Bibliotheksverbund
Die Sanierung der Fakultätenblöcke und die Schaffung eines Bibliotheksverbundes geht in die dritte Phase.

Bremerskamp
Ein neues Stadtviertel entsteht in Kiel. Zu dem neuen Campus-Areal gehört ein Neubau für die Evolutionsforschung (CeTEB), ein Neubau für das Max Rubner-Institut sowie Wohnheime und vieles mehr.
Medizinischer Forschungs- und Lehrcampus
An der Feldstraße entsteht ein neuer medizinischer Forschungs- und Lehrcampus der Kieler Universität. Dieser wird aus drei Forschungsneubauten und einem Studiencampus mit Hörsaalneubau bestehen. Forschungslabore und Hörsäle, die bisher dezentral in zahlreichen Kliniken am UKSH-Campus verteilt sind, werden so in einem Campus arrangiert. Der Medizin-Campus soll insbesondere für die Studierenden ein Ort der Begegnung und des Austausches sein.
Geowissenschaften
mit Geotechnikum
Die Form des Neubaus für das Geowissenschaftliche Institut ergibt sich aus komplexen Anforderungen der zukünftigen Nutzung und berücksichtigt sowohl die begrenzte Grundstücksfläche als auch städtebauliche Ziele.
Agrarwissenschaften
Der Neubau für die agrarwissenschaftlichen Institute wird ein modernes Labor- und Bürogebäude, das zusätzlich Büroflächen des Rechenzentrums beherbergen wird.
Mathematik
An der Grenze zum Wissenschaftspark ist der Neubau für das Mathematische Seminar geplant. Neben Lehr- und Büroflächen wird hier die gemeinsame Bibliothek des Mathematischen Seminars, der Informatik und des Rechenzentrums untergebracht.
Technische Fakultät
Die Gebäude der Technischen Fakultät sind in der großen Mehrzahl älter als sechzig Jahre. Darüber hinaus genügen Gelände und Gebäude durch die frühere Nutzung durch Werft und Industrie nicht den modernen und wettbewerbsorientierten Anforderungen von universitärer Forschung und Lehre. Um die exzellenten und international renommierten Arbeitsgruppen des Zentrums für vernetzte Sensorsysteme (ZevS) in einem interdisziplinären Umfeld zusammenzufassen, ist für den Ostufer-Campus der Technischen Fakultät ein Forschungsneubau inklusive Hörsaal- und Bibliotheksflächen geplant.
Service
Abkürzungen
An vielen Stellen im Print- und Onlinebereich der Universität Kiel werden Abkürzungen für Straßen, Gebäude und Einrichtungen verwendet. Hier werden die Abkürzungen aufgelöst.
Campusbereiche

Intranet
Mitglieder der Kieler Universität erhalten im Intranet weitere Einblicke in die Planungs- und Bauforschschritte.
Baukommunikation
Katrin Konarsky
Geschäftsbereich Gebäudemanagement
0431/880-5865
kkonarsky@uv.uni-kiel.de
Zentrale Notfallrufnummer
0431/880-2222
Die Zentrale Notfallrufnummer wird von der Hauptpforte der CAU betreut. Notfälle am Campus aller Art können hier gemeldet werden.