- Universität
- Personalmeldungen Februar 2021
Personalmeldungen Februar 2021
1. Gremien und Wahlen
Professorin Dr. Dr. h.c. URSULA GATHER ist die neue Vorsitzende des Hochschulrates der CAU. Dieser ist neben dem Senat und dem Präsidium das dritte zentrale Organ der Hochschule, berät das Präsidium und gibt Empfehlungen für die Fortentwicklung der Universität ab. Die Mathematikerin und Statistikerin löst Professorin Dr. KARIN LOCHTE ab, die das Amt interimsweise für ein Jahr übernommen hatte und die dem Rat weiterhin als stellvertretende Vorsitzende erhalten bleibt. Ursula Gather ist unter anderem ad personam Mitglied im Senat der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, Mitglied im Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Ehrendoktorin der Technischen Universität Łódź, Polen, und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Im Jahr 2011 wurde Ursula Gather in das Kuratorium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung berufen, dem sie seit 2013 vorsteht.
2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. REID BRENNAN, University of Vermont, USA, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Marine Evolutionsgenomik an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erhalten.
Privatdozentin Dr. med. dent. CHRISTINA ERBE, Universitätsmedizin Mainz, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Kieferorthopädie an die Medizinische Fakultät erhalten.
Professor Dr. KARSTEN HILLER, Technische Universität Braunschweig, hat den Ruf auf die W3-Professur für Metabolomics an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät abgelehnt.
Dr. TOBIAS HOLDERRIED, Universitätsklinikum Bonn, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Stammzellentransplantation und zelluläre Immuntherapie an die Medizinische Fakultät erhalten.
Dr. MORITZ KRELL, Freie Universität Berlin, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Didaktik der Biologie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Professorin Dr. CHRISTINE MOISSL-EICHINGER, Medizinische Universität Graz, hat den Ruf auf die W3-Professur für Funktionelle Mikrobiomforschung chronischer Lungenerkrankungen an die Medizinische Fakultät und das Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum abgelehnt.
Professorin Dr. ANKE POHL, Universität Bremen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Analysis an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Professor Dr. MICHAEL SCHLOTER, Technische Universität München, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Funktionelle Mikrobiomforschung chronischer Lungenerkrankungen an die Medizinische Fakultät und das Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum erhalten.
Professor Dr. CHRISTIAN THEIN, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Philosophie und ihre Didaktik an die Philosophische Fakultät erhalten.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Dr. MARGIT DAHM, Germanistisches Seminar, hat den Ruf auf die W1-Professur für Deutsche Literatur des hohen und späten Mittelalters an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April.
Privatdozent Dr. MARK ELLRICHMANN, Leitung Interdisziplinäre Endoskopie am UKSH, hat den Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (6 Jahre) mit Tenure Track für Endoskopische Bildgebung an die Medizinische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April.
Dr. DANIEL SOMMERHOFF, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), hat einen Ruf auf die W1-Professur mit Tenure Track für Didaktik der Mathematik an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.
4. Ruhestand
Professor JAMES KONOW, Ph.D., Institut für Volkswirtschaftslehre, ist zum 31. Dezember 2020 in den Ruhestand getreten.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. WOLFGANG SZWILLUS, Institut für Geowissenschaften, ist mit dem Günter-Bock-Preis ausgezeichnet worden. Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) würdigt damit hervorragende wissenschaftliche Publikationen junger Geophysikerinnen und Geophysiker. Szwillus forscht zum inneren Aufbau der Erde, den er durch die Kombination verschiedener geophysikalischer Methoden bestimmen will. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhält der Geophysiker für einen Artikel über ein statistisches Auswertungsverfahren, mit dem sich anhand aktiver seismischer Daten die Dicke der gesamten Erdkruste abschätzen lässt.
Dr. JENNIFER SUSANNE STREHSE vom Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler der CAU und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) ist auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) mit dem „Young Scientist Merck Award 2021“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigt ihre Arbeiten zur Toxikologie von Fremdstoffmetabolisierenden Enzymen, genetischen Biomarkern und zum Umweltmonitoring von in den Meeren versenkter Kriegsmunition.
Pressekontakt:
apries@uv.uni-kiel.de0431/880-2148 Details