Wilfried Rickels

Ökonomie für technischen Klimaschutz

»Der Entzug von CO2 aus der Atmosphäre und deren Speicherung sind als negative Emissionen ein wichtiger Baustein zur Begrenzung des Klimawandels. Unsere Arbeitsgruppe untersucht die ökonomischen Aspekte dieser Möglichkeiten. Denn bisher ist die Rolle negativer Emissionen in der Klimapolitik wenig erforscht. Insbesondere müssen wir noch besser verstehen, wie die ökonomischen Mechanismen dieser Technologien sind und wie sie sich möglichst effizient in die Klimapolitik integrieren lassen, ohne die Emissionsvermeidung zu verdrängen. Daneben gibt es die sehr riskanten und kontroversen Eingriffe des ‚solaren Geoengineering‘, zum Beispiel das Einbringen feinster Partikel in die Stratosphäre um die Sonnenstrahlung zurück ins All reflektieren. Solche Ansätze könnten bei voranschreitendem Klimawandel insbesondere für Regionen mit starkem Hitzedruck eine Option werden, wenn es nicht gelingt die Emissionsvermeidung durch negative Emissionen zu ergänzen.«

Schriftzug: Stiftungsprofessur (s) Begleitet durch den Stifterverband