Wissenschaft und alternative Fakten V
Fünfte Auflage der Ringvorlesung zum Thema „Fake News“ startet an der Uni Kiel
Welche Fakten sind alternativ? Was haben Populismus und Wissenschaft damit zu tun? Was geht uns das an? Diesen und weiteren Fragen möchten Expertinnen und Experten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und auswärtige Gäste in der Ringvorlesung „Wissenschaft und alternative Fakten“ nachgehen. Der fünfte Teil der Veranstaltungsreihe vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik startet am Donnerstag, 16. Januar, um 18:30 Uhr im Audimax, Hörsaal H, Christian-Albrechts-Platz 2.
Dabei stellen Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor. Aus erster Hand geben sie dabei Einblicke in die wissenschaftliche Arbeitsweise in ihrem Gebiet und in den komplexen Weg von Fragen zu Fakten. Die einzelnen Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend online gestellt. Es lohnt sich, persönlich teilzunehmen, da die Gäste im Anschluss an die Vorträge Fragen stellen, eigene Gedanken äußern, mitdiskutieren oder sich Themen für die Zukunft wünschen können.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Semester Mythen, Legenden und unbewiesene Behauptungen in verschiedenen Lebensbereichen und der wissenschaftliche Umgang damit. Der Vortrag am 6. Februar beschäftigt sich mit Quantenphysik und den damit verbundenen wissenschaftlichen Entdeckungen, Fehlinterpretationen und Missbrauch zur „Erklärung“ parawissenschaftlicher Phänomene. Am 13. Februar werden wissenschaftliche Tests behaupteter „übernatürlicher Fähigkeiten“ demonstriert. Den Anfang der Reihe macht Prof. Burkhard Weisser vom Institut für Sportmedizin der CAU am 16. Januar. Er spricht über Mythen und Legenden im Sport und in der Medizin.
Alle Interessierten sind herzlich zur kostenfreien Veranstaltungsreihe eingeladen.
Zum Plakat der Veranstaltungsreihe
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Vorlesungsreihe „Wissenschaft und alternative Fakten (V)“
Wann: donnerstags, ab 16. Januar, von 18:30 bis 20:30 Uhr
Wo: Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax (Hörsaal H)