Die Uni Kiel auf der Digitalen Woche
CAU-Programm für das norddeutsche Digitalfestival steht
Vom 5. bis 13. September findet zum vierten Mal die Digitale Woche Kiel statt. Bei rund 200 Veranstaltungen dreht sich alles um das digitale Lernen, Leben und Kommunizieren. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist wieder mit einem bunten Programm an der Digitalmesse beteiligt – mit Onlineformaten und live vor Ort im Kieler Wissenschaftspark.
Neu sind in diesem Jahr die sogenannten Hybridevents, bei denen Zuhörerinnen und Zuhörer nach vorheriger Anmeldung entweder live im diwokiel-Zelt oder per Livestream über das Onlineportal teilnehmen können. Dadurch erhalten alle Interessierten trotz Corona-bedingter Einschränkungen die Möglichkeit, an den angebotenen Workshops, Vorträgen und Diskussionen zu Themen aus dem Alltag, Schule und Studium oder dem Businessbereich teilzunehmen. So zum Beispiel bei der Veranstaltung „Zukunftscluster CAPTN Kiel – Eine Chance für den Mittelstand digital zu innovieren“ am Montag, 7. September. Professor Carsten Schultz, Lehrstuhl für Technologiemanagement, leitet den Workshop, bei dem die Mobilitäts- und Klimawende und das urbane, autonome Mobilitätssystem CAPTN im Fokus stehen. An die ganze Familie richtet sich der Workshop „Einstieg in das Programmieren – Der Miniroboter Ozobot und Arduinofahrzeuge“, der am 12. und 13. September stattfindet. Mit den Minirobotern Ozobot können sie unter anderem die Arbeit eines Logistikroboters nachvollziehen oder mit vorgegebenen Farbcodes einen individuellen Parcours erstellen.
„Durch die Hybrid- und Onlineveranstaltungen werden uns in diesem Jahr ganz neue Möglichkeiten eröffnet, ein überregionales Publikum zu erreichen“, sagt Julia Sandmann, die das Programm für die Uni Kiel zusammengetragen hat. So hätten sich für den digitalen Workshop „Hochschule der Zukunft“, ein Gemeinschaftsprojekt der CAU, der Fachhochschule Kiel (FH) und der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DH S-H), bereits Hochschullehrende aus ganz Deutschland angemeldet. „Das ist ein großer Vorteil für den Austausch zum Thema digitale Hochschule und zu den Erfahrungen in der Corona-Krise“, erklärt Sandmann.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Plätze wird bei allen Live-Events und bei einigen Onlineformaten um Anmeldung gebeten. Zum Programm der #diwokiel20, zur Anmeldung und zu den Livestreams geht es hier: https://digitalewochekiel.de/programm/
Das CAU-Programm auf der Digitalen Woche Kiel
Montag, 7. September
ZUKUNFTSCLUSTER CAPTN KIEL – EINE CHANCE FÜR DEN MITTELSTAND DIGITAL ZU INNOVIEREN
Was: Workshop im Hybridformat (live und online) mit Prof. Dr. Carsten Schultz
Wann: 10:00 bis 11:30 Uhr
Wo: diwokiel-Zelt am Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
Dienstag, 8. September
HOCHSCHULE DER ZUKUNFT
Was: Digitaler Workshop, Gemeinschaftsprojekt CAU, FH und DH S-H
Wann: 10:00 bis 14:30 Uhr
PHILOSOPHISCHE ASPEKTE DER DIGITALITÄT
Was: Vortrag im Hybridformat (live und online), Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Wann: 16:00 bis 17:00 Uhr
Wo: diwokiel-Zelt am Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
SCIENCE SHOTS
Was: Vortrag im Hybridformat (live und online), Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Kiel und Lübeck
Wann: 19:00 bis 20:30 Uhr
Wo: Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
Mittwoch, 9. September
MENTI, PADLET UND CO. SINNVOLL IM ANALOGEN UND DIGITALEN UNTERRICHT EINSETZEN
Was: Digitaler Workshop mit Merle Kohlrausch, Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe),
Wann: 17:00 bis 18:30 Uhr
ONLINE-LEHRE – LEERE STATT ACTION?
Was: Digitale Konferenz des Servicezentrums Lehre, Technische Fakultät
Wann: 09:00 bis 10:30 Uhr
Donnerstag, 10. September
SYNERGIEN VON DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT
Was: Workshop und Podiumsdiskussion im Hybridformat (live und online), Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe),
Wann: 10:00 bis 11:30 Uhr
Wo: diwokiel-Zelt am Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
BODENSTÄNDIG DIGITAL – LANDWIRTSCHAFT IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Was: Workshop im Hybridformat (live und online), Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Wann: 14:00 bis 18:00 Uhr
Wo: diwokiel-Zelt am Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
Samstag, 12. September und Sonntag, 13. September
EINSTIEG IN DAS PROGRAMMIEREN – DER MINIROBOTER OZOBOT UND ARDUINOFAHRZEUGE
Was: Erlebnisworkshop der Kieler Forschungswerkstatt
Wann: 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo: diwokiel-Zelt am Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13
Julia Sandmann
Teilbereichskoordination Zukunftsorientierung
PerLe - Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen
0431/880-2985
jsandmann@uv.uni-kiel.de
presse@uv.uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website