Mehrere Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer beim ersten digitalen Kieler Darwintag
Livestreaming-Premiere der CAU-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler zur Evolutionsforschung trifft auf positive Resonanz
Am vergangenen Freitag, 13. November, richtete die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den diesjährigen Kieler Darwintag aus. Unter den aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen fand die Vortragsveranstaltung zum Thema ‚Pandemien im Licht der Evolution‘ erstmals als Livestreaming-Event statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein und dem gesamten Bundesgebiet konnten so die fünf Vorträge zu Entstehung und Verlauf weltumspannender Seuchen über den YouTube-Kanal der CAU verfolgen. Zusätzlich konnten die Jugendlichen über eine Chatplattform direkt mit den Vortragenden interagieren. Die Fülle der eingegangenen Fragen zeigte, dass auch an den Schulen Hintergrundinformationen zur Pandemie auf großes Interesse stoßen. Auch eine Vielzahl von interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern war im Publikum vertreten, insgesamt wurde der Livestream mehr 1000-mal abgerufen. Da neben einzelnen Zuschauerinnen und Zuschauern häufig ganze Klassenverbände gemeinsam zusahen, geht das Organisationsteam von einer Gesamtzuschauerzahl von mehreren Tausend aus. Die gesamte Veranstaltung bleibt als Aufzeichnung weiterhin auf dem YouTube-Kanal der CAU verfügbar:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Die veranstaltenden Institutionen waren in diesem Jahr erneut das Kiel Evolution Center (KEC) der CAU, das Zoologische Museum Kiel und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). In fünf allgemein verständlichen Vorträgen stellten Professor Helmut Fickenscher, Professor Arne Traulsen, Professorin Eva Stukenbrock, Professor Hinrich Schulenburg und Professor Ben Krause-Kyora das Thema aus verschiedenen evolutionswissenschaftlichen Perspektiven dar. Ihre Vorträge sind alle auch einzeln abrufbar:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
„Den Kieler Darwintag als Livestreaming anzubieten, war für uns alle etwas ganz Neues und auch eine technische und organisatorische Herausforderung. Wir sind sehr froh, dass die Veranstaltung so reibungslos funktioniert hat und wir unser Publikum in gewohnt großen Zahlen erreichen konnten. Mein herzlicher Dank geht an das Organisationsteam ebenso wie an die vielen Schülerinnen und Schüler für ihr Interesse und ihre aktive Teilnahme am ersten digitalen Darwintag an der CAU“, betont Professor Hinrich Schulenburg, KEC-Sprecher und Mit-Organisator der Veranstaltung. Neben dem allgemeinen Ziel, Jugendliche bereits früh die Biologie und Evolutionsforschung im Speziellen zu interessieren, leistete die Veranstaltung 2020 einen wichtigen Beitrag zu einer faktenbasierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Aufklärung zur Corona-Pandemie.
Die von einem Team des Kiel Science Outreach Campus (KiSOC) entwickelten Vor- und Nachbereitungsmaterialien zur Vertiefung des Stoffes stehen auch nach der Veranstaltung weiterhin zur Verfügung. Ebenso können die Jugendlichen noch bis zum 13. Dezember am begleitenden Videowettbewerb teilnehmen: Einzeln oder als Team können sie einen selbst produzierten Film zum Thema ‚Pandemien‘ einsenden, der nicht länger als drei Minuten lang sein sollte. Als Preis für den besten Beitrag winkt ein exklusiver Besuch im Zoologischen Museum Kiel, verbunden mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen des bekannten Naturkundemuseums. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Mitte Dezember bekannt gegeben.
Prof. Ilka Parchmann vom IPN eröffnete den ersten digitalen Darwintag an der CAU.
Prof. Hinrich Schulenburg, KEC-Sprecher und Mit-Organisator der Veranstaltung, sprach über die Antibiotika-Krise.
Prof. Eva Stukenbrock erklärte, wie es auch in der Pflanzenwelt zu Pandemien kommen kann.
Am Beispiel von Pest, Lepra und Typhus berichtete Prof. Ben Krause-Kyora über große Pandemien der Vergangenheit.
Videowettbewerb zum Kieler Darwintag:
- Was: selbst produzierte Filme zum Thema ‚Pandemien‘
- Teilnahme: max. 3 Minuten Länge, beliebiges Format, selbst hergestellt und
somit nicht-kommerziell, nur Schülerinnen und Schüler - Einreichung: per Filesharing an darwintag@email.uni-kiel.de
- Einsendeschluss: 13. Dezember 2020
Weitere Informationen:
- Programm „Kieler Darwintag 2020“:
www.kec.uni-kiel.de/outreach/Darwintag.php - Forschungszentrum „Kiel Evolution Center“, CAU Kiel:
www.kec.uni-kiel.de - Unterrichtsmaterialien zum Darwintag 2020, KiSOC/IPN:
http://www.kec.uni-kiel.de/Darwintag-Unterichtsmaterialien.php - Zoologisches Museum Kiel, CAU Kiel:
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de
Kontakt:
Prof. Hinrich Schulenburg
Sprecher Forschungszentrum „Kiel Evolution Center“ (KEC), CAU
0431-880-4141
hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de
Pressekontakt:
Christian Urban
Wissenschaftskommunikation
„Kiel Life Science", CAU
0431-880-1974
curban@uv.uni-kiel.de