Chemie ist überall!
Öffentliche Chemie-Ringvorlesung zum Jahr des Periodensystems startet an der Uni Kiel
Ringvorlesung

Zum Teil mit Live-Experimenten zeigen Chemikerinnen und Chemiker der Uni Kiel, wo uns überall im Alltag chemische Elemente begegnen.
Die Wissenschaft kennt 118 chemische Elemente, von denen 94 auf der Erde natürlich vorkommen. Aus diesen Bausteinen ist das ganze Universum zusammengesetzt. Vor 150 Jahren wurde mit dem Periodensystem der Elemente ein Ordnungssystem vorgeschlagen, das ihre Eigenschaften widerspiegelt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen und der UNESCO rief deshalb 2019 das „Internationale Jahr des Periodensystems“ aus. Aus diesem Anlass laden Chemikerinnen und Chemiker der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu einer abwechslungsreichen Reise durch die Welt der Elemente ein. In ihrer Ringvorlesung »Chemische Elemente überall!« erklären sie, welche Rolle chemische Elemente für unseren Alltag spielen, zum Beispiel in Handys, Farben oder der medizinischen Diagnostik. Außerdem stellen sie die Frage, was passiert, wenn natürlich vorkommende Elemente knapp werden. Die öffentliche Veranstaltung findet dienstags, ab dem 29. Oktober, an acht Terminen im Wintersemester statt, Interessierte sind herzlich eingeladen. Ein Teil der Vorträge wird von Experimenten begleitet.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ringvorlesung „Chemische Elemente überall!“
Wann: Dienstags, 29. Oktober 2019 bis 11. Februar 2020, an acht Terminen, jeweils 18:00-19:30 Uhr
Wo: Chemiehörsaal 1, Otto-Hahn-Platz 5, Kiel
Als der russische Chemiker Dimitri Mendelejew und der deutsche Chemiker Lothar Meyer 1869 unabhängig voneinander das Periodensystem entwickelten, waren noch längst nicht alle Elemente bekannt. Doch durch genau diese „Lücken“ im Periodensystem ließ sich die Existenz noch unentdeckter Elemente vorhersagen. Heute dient es vor allem als übersichtliches Organisationsschema und zur Ermittlung möglicher chemischer Reaktionen. Angeordnet sind die Elemente zum einen nach ihrer Ordnungszahl, also der für jedes Element eindeutigen und charakteristischen Anzahl der Protonen im Atomkern. Außerdem stehen Elemente mit ähnlichem chemischen Verhalten nahe beieinander, was mit dem Aufbau ihrer Atomhülle zusammenhängt.
Mit der öffentlichen Vortragsreihe wollen die Chemikerinnen und Chemiker der CAU die Vielfalt ihres Fachs und die zahlreichen Verknüpfungen mit anderen Naturwissenschaften zeigen. So sei die Chemie unerlässlich, um bei Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Energie entscheidende Fortschritte zu erzielen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Professor Norbert Stock vom Institut für Anorganische Chemie.
Kontakt:
Prof. Dr. Norbert Stock
Institut für Anorganische Chemie
0431/880- 1675
stock@ac.uni-kiel.de