„Ich bin viele“: 10-jähriges Jubiläum des Kieler Darwintags

Rund 1.200 Schülerinnen und Schüler besuchten in diesem Jahr die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Evolutionsforschenden an der Kieler Uni

 

Am heutigen Freitag fand erneut der Kieler Darwintag im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) statt. Die Veranstaltungsreihe an der Kieler Uni wurde 2009 ins Leben gerufen und feiert damit in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Veranstalter ist das Kiel Evolution Center (KEC) der CAU gemeinsam mit dem Zoologischen Museum Kiel. Diesmal nahmen mehr als 1.200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein daran teil, der größte Hörsaal der CAU war erneut bis auf den letzten Platz besetzt. Anhand von fünf allgemein verständlichen Vorträgen unter dem Motto „Ich bin viele“ konnten die Schülerinnen und Schüler das Thema der gemeinsamen Evolution von Wirtslebewesen und Mikroorganismen kennenlernen. Der Kieler Darwintag, den im Laufe des vergangenen Jahrzehnts weit über 10.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein besucht haben, hat sich zu einem Aushängeschild der CAU entwickelt. Der langanhaltende Erfolg der Veranstaltungsreihe zeigt, dass die Universität das richtige Rezept gefunden hat, um bereits früh das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften allgemein und die Biologie und Evolutionsforschung im Speziellen zu wecken.

Professorin Ilka Parchmann, CAU-Vizepräsidentin Vizepräsidentin für Lehramt und Wissenschaftskommunikation, begrüßte die Schülerinnen und Schüler im Audimax der Kieler Universität. „Thomas Bosch und Dirk Brandis haben 2009 den ersten Darwintag ausgerichtet aus Anlass des zweihundertsten Geburtstags von Charles Darwin“, wies Parchmann auf die Entstehung der Veranstaltung hin. „Und das ist ein guter Punkt, um einmal zurück zu gucken, wie war denn Wissenschaft damals, aber auch nach vorn zu gucken, was haben wir weiter vor und zwar mit Ihnen gemeinsam“, stimmte Parchmann die Jugendlichen auf das weitere Programm ein.

Gemeinsame Evolution mit Mikroorganismen

Im Mittelpunkt des Darwintags 2019 stand die Evolution der symbiotischen Beziehungen von Wirtslebewesen mit Gemeinschaften von Mikroorganismen. Im Laufe der Erdgeschichte sind Mikroorganismen wie Bakterien als erstes entstanden und haben den Rahmen für die Entstehung von Pilzen, Pflanzen und Tieren gegeben. Die Evolution komplexer Organismen ist daher untrennbar mit mikrobiellem Leben verbunden. „Dieses Zusammenleben zwischen komplexen Organismen, einschließlich des Menschen, und ihren Mikroorganismen ist eines der faszinierendsten aktuellen Forschungsgebiete der Biologie“, führte Evolutionsbiologe und KEC-Sprecher Professor Hinrich Schulenburg von der CAU das Thema des Tages ein.  „Unsere Erforschung der vielschichtigen Interaktionen von Körper und Mikroorganismen zeigt, dass sie eine Selektionseinheit bilden können und somit eine zentrale Rolle in der Evolution oder auch bei der Entstehung von Krankheiten spielen können“, so Schulenburg, einer der Organisatoren des Darwintags, weiter. Diese fundamentale Bedeutung der Evolution sei in vielen Bereichen der Biologie und Medizin noch nicht ausreichend verankert, so dass man Schülerinnen und Schüler bereits früh darauf hinweisen wolle.

Evolution in fünf spannenden Vorträgen erklärt

Als externer Redner veranschaulichte Professor Martin Kaltenpoth von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Thema am Beispiel der gemeinsamen Evolution von Insekten und Mikroorganismen. Die Kieler Evolutionsforschung war mit Beiträgen von Professorin Ute Hentschel-Humeida vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sowie Dr. Katja Dierking, Professor Thomas Bosch und Professor Daniel Unterweger von der CAU vertreten. Sie verdeutlichten die gemeinsame Evolution von Wirtslebewesen und Mikroben aus verschiedenen Perspektiven. Kiel ist über die letzten Jahre zu einem der weltweit führenden Standorte der sogenannten Mikrobiomforschung geworden. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und dem Science Communication Lab hat die CAU dieses aktuelle Thema, unter anderem in Form eines interaktiven digitalen Wissenschaftsposters, auch für die Öffentlichkeit und den Schulunterricht aufbereitet. Das Interesse des jungen Publikums zeigte auch in diesem Jahr, dass Formate wie der Darwintag an der CAU eine wichtige Rolle dabei spielen, Jugendliche bereits früh für die Wissenschaft zu begeistern.

Weitere Informationen:

 

Drei Männer im dem vollbesetzen Audimax der CAU
© Christian Urban, Uni Kiel

Begründeten den Darwintag 2009 zu Darwins 200. Geburtstag an der CAU: Professor Thomas Bosch (rechts) und PD Dr. Dirk Brandis (links), Professor Hinrich Schulenburg kam als Organisator später hinzu.

 

Eine Frau hält einen Vortrag
© Christian Urban, Uni Kiel

Eröffnete den Darwintag im Jubiläumsjahr: CAU-Vizepräsidentin Professorin Ilka Parchmann.

 

Ein Mann hält einen Vortrag
© Christian Urban, Uni Kiel

Professor Martin Kaltenpoth von der Universität Mainz erläuterte die gemeinsamen Evolution von Insekten und Mikroorganismen.

 

Das vollbesetzte Audimax beim Kieler Darwintag 2019
© Christian Urban, Uni Kiel

Mit rund 1.200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein war der Kieler Darwintag 2019 erneut sehr gut besucht.

 

Kontakt:

Prof. Hinrich Schulenburg
Sprecher „Kiel Evolution Center“ (KEC)
Zoologisches Institut, CAU Kiel
0431-880-4141
hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de

 

Pressekontakt:

Christian Urban
Wissenschaftskommunikation
„Kiel Life Science", CAU Kiel  
0431-880-1974
curban@uv.uni-kiel.de