DeCS Media – erfolgreiche Informatik-Ausgründung

Gruppenbild mit drei Männern
© DeCSInformatiker aus Kiel arbeiten in der universitären Ausgründung DeCS Media GmbH unter Hochdruck an neuartiger 3D-Technik. Von links: Anatol Frick, Falko Kellner und Ingo Schiller.

Das Spin-off DeCS Media aus dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird auch in der zweiten Förderphase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Programms „EXIST-Forschungstransfer“ gefördert. Die Entwicklung der Aufnahmetechnik für brillenloses 3D-Fernsehen kann somit in Kiel weitergeführt werden. Die DeCS Media GmbH entwickelt gegenwärtig ein innovatives, entfernungsbasiertes Aufnahmesystem für die dreidimensionale Filmproduktion, in dem Verfahren aus der digitalen Bildverarbeitung zum Einsatz kommen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Fähigkeit, direkt für die nächste, brillenlose Generation von 3D-Fernsehern Filme aufzunehmen, was mit bisherigen Verfahren so nicht möglich ist. Zusätzlich wird die Aufnahme durch Verwendung von nur einer Hauptkamera vereinfacht und der Mehraufwand für die Produktion in 3D minimiert.

Im November 2012 reisten die drei Gründer der DeCS Media GmbH nach Berlin, um ihr Projekt vor einer Jury aus Wirtschaftsfachleuten und Unternehmen zu präsentieren. Im Gepäck hatten sie außerdem einen umfangreichen Businessplan. Das Konzept überzeugte die hochkarätig besetzte Jury, so dass jetzt 150.000 Euro für die zweite Förderphase des Projektes bewilligt wurden. Dazu Projektleiter Dr.-Ing. Ingo Schiller: „Wir sind glücklich und sehr stolz, dass unser zukunftsweisendes Projekt weiter im EXIST-Forschungstransferprogramm gefördert wird. Jetzt können wir die 3D-Verfahren weiter perfektionieren und erste Kunden akquirieren. Wenn alles gut läuft, kommt das Fernsehen der Zukunft bald aus Kiel.“

Hintergrund EXIST-Forschungstransfer:

Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. EXIST-Forschungstransfer ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und wird durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert. EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens vorzubereiten. In der zweiten Förderphase stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus. Quelle: BMWi; Weitere Informationen: www.exist.de/exist-forschungstransfer

Hintergrund DeCS Media GmbH:

Die DeCS Media GmbH entwickelt und vertreibt Aufnahmesysteme für die Produktion von dreidimensionalen Filmen, speziell für autostereoskopische, brillenlose 3D-Displays. Außerdem bietet die DeCS Media GmbH Software für die Konvertierung von stereoskopischen 3D-Aufnahmen in autostereoskopisches, brillenloses 3D. Zusätzlich entwickelt die DeCS Media GmbH spezielle Lösungen für ihre Kunden im Bereich digitale Bildverarbeitung.

Kontakt:
DeCS Media GmbH
c/o Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Informatik
Hermann-Rodewald-Str. 3
24118 Kiel, Deutschland
Melanie Kolasinski
0431/880-447
kolasinski@decsmedia.de
http://www.decsmedia.de

Zentrum für Entrepreneurship (ZfE)
Gabriele Buda
0431/880-3056
exist@uv.uni-kiel.de
www.exist.uni-kiel.de