Am heutigen Freitag, 13. Dezember, schlossen die Gemeinschaftsschule Kronshagen und das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen Kooperationsvertrag. Die Schule hatte zu der feierlichen Veranstaltung geladen. Mit dem Vertrag begründen beide Einrichtungen die künftige Zusammenarbeit beim Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ab sofort dürfen Lehramtsstudierende der CAU mit den Profilen Lehramt an Gymnasien und Handelslehramt in der Gemeinschaftsschule Kronshagen am DaZ-Unterricht teilnehmen und mitwirken.
Die Kooperation ermöglicht Studierenden die Teilnahme an einem neuen Workshop „Deutsch als Zweitsprache", der mit einem Zertifikat im ZfL abgeschlossen wird. In jeweils zwei Semesterwochenstunden arbeiten die Studierenden intensiv mit Schülerinnen und Schülern zusammen. Im ersten Anlauf haben sich zwölf Studierende mit den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte, Religion, Französisch, Sport, Englisch, Biologie und Dänisch dafür angemeldet. Begleitet und betreut werden sie von der Lehrerin Eylem Çetinöz, die das DaZ-Zentrum an der Kronshagener Schule leitet.
Seit dem Wintersemester 2012/13 bietet das Zentrum für Lehrerbildung bereits praxisnahe Workshops und Zertifikatsveranstaltungen an und orientiert sich damit an aktuellen Entwicklungen in den Schulen. Die nicht verpflichtenden Kurse ermöglichen es den Lehramtsstudierenden, schon in der ersten Ausbildungsphase eigene Akzente im Sinne der Professionalisierung zu setzen. Jan Stargardt vom Bildungsministerium in Kiel bedankte sich bei den Initiatorinnen Melanie Korn und Eylem Çetinöz sowie den Studierenden für ihren anhaltenden Einsatz: „Wir brauchen engagierte Menschen wie Sie!“
Auch Schuldirektor Norbert Czysewski hob das Engagement aller Beteiligten hervor und lobte gleichzeitig die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, welche ihre zukünftigen Deutschlehrkräfte in ihren jeweiligen Landessprachen begrüßten. „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergund haben ein extrem unterschätztes Potenzial! Ihnen zu helfen, dieses Potenzial zu entwickeln, ist unsere wichtigste Aufgabe.“ Professorin Birgit Brouër, die zusammen mit Czysewski den Vertrag unterzeichnete, freute sich bereits auf die zukünftige Zusammenarbeit: „Wir haben uns hier etwas tolles aufgebaut!“
Weitere Informationen:
Unter den europäischen Sprachen gehört Deutsch zu den schwer zu erlernenden Sprachen. Trotzdem zählte das Eurobarometer allein in der Europäischen Union 55 Millionen Personen, die sich der schwierigen Aufgabe stellen, Deutsch als Fremdsprache zu erlernen. Wenn dieser Unterricht in einem deutschsprachigen Land stattfindet, wird das Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) genannt. Besonders in der frühkindlichen Bildung, an Grundschulen und in der Unterstufe weiterführender Schulen werden Lehrkräfte gesucht, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten können.
Kontakt:
Melanie Korn
Zentrum für Lehrerbildung
Tel: 0431/880-1266
E-Mail: korn@zfl.uni-kiel.de