Die Vielfalt in Organisationen managen

Spielsteine in vielen Farben
© Claudia Eulitz, Uni KielGender, Diversity und Antidiskriminierung sind die Schlagworte, für die der neue Management-Studiengang an der Kieler Universität steht.

„Die Vielfalt in der Gesellschaft ist ein Zukunftsthema“, erklärt Professorin Uta Klein ihre Motivation für die Entwicklung des neuen Masterstudiengangs „Management von Diversity, Gleichstellung und Antidiskriminierung“, der im Herbst 2013 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) startet. „Europäische Gesellschaften durchlaufen einen Wandel, sie werden heterogener.“ Entwicklungen wie demographischer Wandel, Migrationsprozesse, Veränderungen der Geschlechterverhältnisse erforderten deshalb neue Konzepte für Unternehmen und andere Organisationen: „Und das gilt für den privaten wie auch für den öffentlichen Sektor“, ergänzt Klein.
Der erfolgreiche Umgang mit Heterogenität stellt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtungen eine zentrale Aufgabe dar, sowohl im Hinblick auf die eigene Organisation und Organisationskultur (Personalrekrutierung und Personalentwicklung) als auch in Hinsicht auf Kundinnen und Kunden (Produkte, Dienstleistungen). Hier gilt es, rechtliche Regelungen zu Diskriminierungsschutz und Gleichstellungsverpflichtungen umzusetzen und Konzepte wie Diversity-Management und Diversity-Mainstreaming zu erarbeiten.

„Genau an dieser Stelle setzen die Module des neuen Studienganges an“, führt Uta Klein weiter aus. Dabei gehen die Studierenden zum Beispiel folgenden Fragen nach: Wie funktionieren Managementinstrumente in der Organisationsentwicklung, im Marketing, im Personalmanagement oder im Controlling unter den speziellen Anforderungen von Diversitystrategien? Wie lassen sich die Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Forderungen nach Gleichstellung und Antidiskriminierung in Unternehmen gewinnbringend realisieren? Wie kann eine Erhöhung der Teilhabe an sozialen Diensten mit einer Qualitätssteigerung einher gehen? „Die CAU stellt sich mit dem Management-Studiengang aktuellen gesellschaftlichen Aufgabenfeldern, die weit in die Zukunft wirken. Mit den vielfältigen Studienmöglichkeiten vom Vollzeitstudium bis hin zu Selbststudien ermöglicht die Ausbildung individuelle Studienplanung und fördert damit erfolgreiche Studienabschlüsse auf diesem wichtigen Gebiet“, verspricht CAU-Vizepräsident Professor Frank Kempken.
„Ich freue mich, dass die in Schleswig-Holstein vielfach etablierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und behördlicher Praxis mit diesem Management-Studiengang seinen weiteren Ausdruck findet. Die Landes- und Kommunalverwaltung muss sich in einem bunter werdenden Schleswig-Holstein den Themen Diversity, interkulturelles Verständnis und Antidiskriminierung stellen“, erklärt Ministerialdirigent Norbert Scharbach aus dem Innenministerium, unter anderem Vorsitzender des Begleitausschusses Integration, Integrationsbevollmächtigter der Landesregierung und Lehrbeauftragter im Studiengang.

Details zum Studiengang

Der Masterstudiengang „Management von Diversity, Gleichstellung und Antidiskriminierung“ befähigt Absolventinnen und Absolventen, erworbenes theoretisches Wissen über Gender, Diversity und Antidiskriminierung in der Praxis anzuwenden. Studierende lernen dabei nicht nur rechtliche Regelungen kennen und Diversity Management-Konzepte und -Instrumente anzuwenden, sondern diese auch unmittelbar in der Organisation, in der die Teilnehmenden bereits heute tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden, zu nutzen. Die Ergebnisse und Methoden werden differenziert nach den besonderen Anforderungen von Profit- und Non-Profit-Organisationen unterrichtet. Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Praktikerinnen und Praktikern gewährleistet hierbei einen hohen Theorie-Praxis-Transfer. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, Wohlfahrtsverbänden, sozialen Einrichtungen, Hochschulen und öffentlichen Verwaltungen, die ihre Führungskompetenzen ausbauen möchten. Der Studiengang ist gebührenpflichtig und kostet pro Semester Vollzeitstudium 1.850 Euro (vier Semester), 1.300 Euro im sechssemestrigen oder 1.000 Euro im achtsemestrigen Teilzeitstudium.

Die Veranstaltungen, also Vorlesungen, Seminare, Übungen und Trainings, werden als Präsenzveranstaltungen mit e-Learning-Modulen und Studienheften angeboten. Die Präsenzzeiten können so auf durchschnittlich sieben Zeiträume pro Semester minimiert werden und finden an maximal jedem zweiten Wochenende statt. Die Schulferien im Sommer und Winter sind grundsätzlich frei von Präsenzzeiten. Das zweite Semester bietet die Wahlmöglichkeit zwischen einer Praxisphase (Projekt) und einer praxisbezogenen Forschungsphase. Teilnehmende, die eine Promotion anschließen wollen, können sich hier entsprechend orientieren. Die Lehrenden im Masterstudiengang sind erfahrene Dozenten und Dozentinnen, die über langjährige Erfahrung in der Praxis des Diversity Managements, der Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit verfügen. Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem mit der Studienrichtung verwandten Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr wird ebenfalls vorausgesetzt.

Kontakt und Informationen
www.gender.uni-kiel.de/masterdiversity

Inhaltliche Beratung:
Prof. Dr. Uta Klein
Westring 383, Raum 108
0431/880-4975
 buero@gender.uni-kiel.de

Organisatorische Beratung:
Dipl. Päd. Michael Vesper
Geschäftsstelle Allgemeine Wissenschaftliche Bildungsangebote an der CAU
Olshausenstr. 75, S1, Raum 515
0431/880-5208
mvesper@uv.uni-kiel.de