Karl Dietrich Erdmann – Werk und Wirkung

Um sich mit Karl Dietrich Erdmanns Position im Dritten Reich sowie mit den zentralen Aussagen seines Werkes zu befassen und nach dessen Wirkung bis und für heute zu fragen, veranstalten die Landeszentrale für politische Bildung, die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar, am 29. April 2010 ein eintägiges Symposion.

Erdmanns Wirkungsstätte war von 1953 bis 1990 das Historische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort ist vermerkt: "Karl Dietrich Erdmann gehörte zu den meinungsführenden Historikern in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zweiten Weltkrieg stand er einerseits in Verbindung zur Bekennenden Kirche. Andererseits passte er sich den Anforderungen eines nationalsozialistisch bestimmten Geschichtsbildes an. Über dieses Spannungsverhältnis wird seit 1996 kontrovers diskutiert."

Karl Dietrich Erdmann (1910-1990) war einer der einflussreichsten Gelehrten seiner Zeit. Er war Vorsitzender der deutschen Unesco-Kommission, Mitbegründer der Zeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" sowie Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Darüber hinaus fungierte er als Herausgeber der Akten der Reichskanzlei, Autor des Gebhardtschen Handbuchs der deutschen Geschichte für das 20. Jahrhunderts, Vorsitzender des deutschen Bildungsrates wie auch des Deutschen und des Internationalen Historikerverbandes.

Die Medien und alle Interessierte sind herzlich eingeladen, am Symposion teilzunehmen. Zwischen den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion sowie zu Interviews mit den Referenten:

Donnerstag, 29. April 2010

9:00 bis 18:45 Uhr

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Wall 47/51

24103 Kiel

Der Eintritt kostet 10,- Euro incl. Tee, Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränke und Mittagsimbiss.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten um Anmeldung bei Dr. Klaus Kellmann, Landeszentrale für politische Bildung unter Tel. 0431/988-5937 oder klaus.kellmann@lpb.landsh.de.

Weitere Informationen zum Symposion erhalten Sie unter:

www.schleswig-holstein.de

Link zum Programm (PDF):

www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-070-programm-erdmann-symposion.pdf