Kieler Forschungswerkstatt erhält Förderung von der Deutschen Telekom Stiftung

Die Kieler Forschungswerkstatt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gewinnt eine Ausschreibung der Deutschen Telekom Stiftung im “Hochschulprogramm für bessere MINT-Lehrerbildung”. Mit diesem Programm werden Projekte gefördert, die sich die Verbesserung der Ausbildung von Studierenden im Lehramt in den MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik) zum Ziel gesetzt haben.

Im “Hochschulprogramm für bessere MINT-Lehrerbildung” der Deutschen Telekom Stiftung waren drei Verbünde ausgeschrieben. Einer dieser Verbünde richtete sich an Schülerlabore an Hochschulen. In dem so genannten Verbund der Lehr-Lern-Labore gehen Hochschulen der Frage nach, wie sie ihre Schülerlabore zu Lehr-Lern-Laboren weiterentwickeln und curricular in das Lehramtsstudium einbinden können, so dass Studierende frühzeitig Erfahrung im praktischen Unterrichten sammeln können. Die Schülerlabore bieten einen Raum zur Entwicklung und Reflexion beziehungsweise Untersuchung von Lehr-Lern-Situationen, die deutlich weniger komplex sind als im normalen Unterricht. Diese bieten damit eine wertvolle Erfahrungsmöglichkeit für die angehenden Lehrkräfte. An dem Punkt setzt auch der Antrag der gemeinsam von den beiden Trägern der Kieler Forschungswerkstatt, der CAU und dem IPN, gestellten Antrag an. Für den Verbund der Lehr-Lern-Labore gab es mit 37 eingereichten Anträgen die meisten. Die Kieler Forschungswerkstatt ist eines von vier geförderten Projekten in diesem Bereich.

Ziel der Kieler Forschungswerkstatt ist es zum einen, den Studierenden in fachübergreifenden Laboren Einblicke in aktuelle Wissenschaft und deren Umsetzung in Bildungsangebote zu bieten. Zum anderen erfahren sie Kooperationen mit anderen Fächern und verschiedenen Lernorten, die sie auch in ihrer späteren Berufstätigkeit nutzen und fortsetzen können.

Über die Kieler Forschungswerkstatt:

Die Kieler Forschungswerkstatt wird gefördert von: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) / Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft” (CAU) / Exzellenzcluster „Entzündungsforschung” (CAU) / Sonderforschungsbereich 677 (CAU) / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (CAU) / Technische Fakultät (CAU) / Ministerium für Bildung und Wissenschaft Schleswig-Holstein / Stadtwerke Kiel / Stadt Kiel / Industrie- und Handelskammer Kiel (IHK) / Lighthouse Foundation

Die Kieler Forschungswerkstatt kooperiert mit folgenden Partnern: INTERREG 4A-Projekt: “Tourismus, Mensch, Natur”, gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung / Bayer-Leibniz- Forschungsexpress (IPN, Didaktik der Chemie) / Besucherlabor des Instituts für Experimentelle und Angewandte Physik

Kontakt am IPN:

Dr. Ute Ringelband

Tel: 0431 / 880-31224

ringelband@ipn.uni-kiel.de

Kontakt an der CAU:

Claudia Eulitz

Tel: 0431 / 880-7110

ceulitz@uv.uni-kiel.de