Kieler Studierende auf den Spuren vergessener Grabstätten

Grabsteine auf einem Friedhof.
© Historisches Seminar

Historische Grabsteine des ehemaligen St. Jürgen-Friedhofs auf dem Eichhof, darunter die Steine der Professoren Baggesen, Berger und Hegewisch.

Über das historische Wirken der Kieler Professoren Niels Nikolaus Falck, Franz Hermann Hegewisch oder Jens Baggesen ist vieles bekannt. Ihre Namen zieren Straßen in Kiel und auch in Dänemark sind sie ein wichtiger Teil der Politik- und Kulturgeschichte. Was weitgehend unbekannt ist: Ihre Grabsteine sind auf der Traditionsstätte des ehemaligen St. Jürgen-Friedhofs auf dem heutigen Eichhof Friedhof zu finden. Dort stehen weitere Gräber von Kieler Professoren und Personen des öffentlichen Lebens aus der Zeit des dänischen Gesamtstaats. Sie befinden sich in einem desolaten Zustand und vor Ort sind keinerlei weiterführende Informationen ausgestellt. Studierende der Abteilung für Regionalgeschichte des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun im Rahmen eines Projektseminars Infotafeln für den St. Jürgen-Friedhof und ein dazugehöriges Outdoorbuch erstellt. Am Freitag, 31. August, werden die Tafeln eingeweiht.

Die Intention der Masterstudierenden war es, die Grabstätten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und allgemeine Informationen leicht verständlich zugänglich zu machen. „Einerseits soll dabei die wechselhafte Geschichte des St. Jürgen-Friedhofs abgebildet werden, von dem nach Ende des Zweiten Weltkriegs ausgewählte Steine und erhaltene Gebeine auf den Eichhof-Friedhof überführt worden waren“, sagt Caroline Elisabeth Weber, Dozentin an der Uni Kiel und Initiatorin des Projekts. „Andererseits werden in einem Outdoorbuch Biographien ausgewählter Kieler Professoren und bedeutender Persönlichkeiten, die im dänischen Gesamtstaat wirkten, dargestellt.“ Weber ist gleichzeitig Vorsitzende der Deutsch-Dänischen Gesellschaft. Ihr war bereits im Rahmen eines vorherigen Seminars der schlechte Zustand vieler Grab- und Gedenksteine aufgefallen. „Viele Grabinschriften sind nicht mehr lesbar und somit drohen wichtige Informationen zu den bestatteten Personen verloren zu gehen. Diesem natürlichen Verfallsprozess soll mit dem Projekt entgegengewirkt werden.“

Finanziert wurde das Projekt durch die Deutsch-Dänische Gesellschaft Kiel e.V. Interessierte sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Das Wichtigste in Kürze
Was: Einweihung der Infotafeln auf dem Kieler Eichhof-Friedhof
Wann: 31.08.2018, 11.00 Uhr
Wo: Eichhof-Friedhof, Eichhofstraße 56, 24116 Kiel

Programm

  • Caroline E. Weber: Zur Verbindung des Projektseminars und der Deutsch-Dänischen Gesellschaft
  • Probst Stefan Block: Grußwort des Kirchenkreises Altholstein
  • Flemming Holdorf: Zum Projektseminar „Vergessene Grabstätten Kieler Professoren? Infotafeln für die Traditionsstätte des ehemaligen St. Jürgen-Friedhofs“
  • Arne C. Suttkus: Die Geschichte des St. Jürgen-Friedhofs und die Verbindung zum Eichhof
  • Mike Brach: Wer waren die Kieler Professoren?
  • Im Anschluss: Möglichkeit der Ansicht der beiden Informationstafeln und des ergänzenden Outdoorbuches, Spaziergang über die Traditionsstätte

Kontakt:

Caroline Elisabeth Weber, M.A.
Telefon: 0431/880-3559
cweber@email.uni-kiel.de
 

 

Pressekontakt:

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation