1. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Professor Dr. MICHAEL FISCHER, Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Steuerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhalten.
Professor Dr. KLAUS JANSEN, Institut für Informatik, hat einen Ruf auf eine Full Professor-Stelle „Optimization“ im Department of Informatics an der University of Bergen, Norwegen, erhalten.
2. Emeritierungen/Ruhestand
Professor Dr. WOLFGANG JÄGER, Institut für Materialwissenschaft, ist mit Ablauf des Monats März in den Ruhestand gegangen.
3. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor MICHAEL BONITZ, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Akademie würdigt damit seine Leistungen auf dem Gebiet stark korrelierter klassischer und Quantenplasmen sowie seine Verdienste um die deutsch-russische wissenschaftliche Zusammenarbeit. Der Festakt zur Verleihung durch Akademiemitglied Professor Vladimir Fortov fand im April in Moskau statt.
Professor Dr. GÜNTHER DEUSCHL, Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel und Medizinische Fakultät, hat den Hans-Berger-Preis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie erhalten. Der Preis wurde Deuschl für seine Arbeit auf dem Gebiet der Tremorforschung und der Behandlungsmethode der Tiefen Hirnsimulation verliehen. Diese schuf unter anderem die Grundlage für die derzeit geltende internationale Klassifikation des Tremors, also mit Zittern verbundenen neurologischen Erkrankungen. Der Hans-Berger-Preis wird seit 1960 für langjähriges und umfassendes wissenschaftliches Wirken auf dem Gebiet der theoretischen oder klinischen Neurophysiologie verliehen.
Professor Dr. DIETER HARMS, ehemals Institut für Pathologie, wurde von der Staatlichen Medizinischen Akademie in Perm, Russland, der Titel „Honorarprofessor“ verliehen.
Professor Dr. THILO WEDEL, Anatomisches Institut, wurde auf dem 119. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (6. bis 9. April 2013) in Wiesbaden der Martin-Wienbeck-Preis verliehen. Mit dem von der "Stiftung Wienbeck für Medizinische Entwicklung" ausgelobten und von der Firma Shire mit 8.000 Euro gesponserten Preis werden Wedels wissenschaftliche Leistungen in der Grundlagenforschung zur Pathogenese der Divertikelkrankheit, einer Erkrankung des Verdauungstraktes, ausgezeichnet. Der Namensgeber des Preises, Martin Wienbeck, war in den 1980er und 1990er Jahren einer der wesentlichen Protagonisten für die Entwicklung der Neurogastroenterologie in Deutschland.