Personalmeldungen Juni 2018
1. Gremien und Wahlen
Wahl der Dekaninnen und Dekane (Amtszeit 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2020)
Theologische Fakultät
Dekan: Dr. Enno Edzard Popkes, Professor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt,
1. Prodekanin: Dr. Christiane Zimmermann, Professorin für Theologie- und Literaturgeschichte des Neuen Testaments,
2. Prodekan: Dr. Andreas Müller, Professor für Ältere und Mittlere Kirchengeschichte
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dekan: Dr. Christoph Brüning, Professor für Öffentliches Recht,
1. Prodekanin: Dr. Kerstin von der Decken, Professorin für Internationales Recht,
2. Prodekan: Dr. Manfred Heinrich, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dekan: Dr. Till Requate, Professor für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik,
1. Prodekan: Dr. Carsten Schultz, Professor für Technologiemanagement,
2. Prodekan: Dr. Achim Walter, Professor für Gründungs- und Innovationsmanagement
Medizinische Fakultät
Dekan: Dr. Ulrich Stephani, Professor für Neuropädiatrie,
1. Prodekan: Dr. Thomas Schwarz, Professor für Dermatologie,
2. Prodekan: Dr. Christoph Röcken, Professor für Pathologie
Philosophische Fakultät
Dekan: Dr. Timo Felber; Professor für Deutsche Philologie und Ältere Deutsche Literatur
1. Prodekan: Dr. Andreas Bihrer (Forschungsangelegenheiten), Professor für Mittelalterliche Geschichte,
2. Prodekan: Dr. Ulrich Müller (Studium und Lehre), Professor für Ur- und Frühgeschichte
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dekan: Dr. Frank Kempken, Professor für Botanik mit Schwerpunkt Genetik und Molekularbiologie,
1. Prodekan: Dr. Holger Kersten, Professor für Plasmaphysik,
2. Prodekan: Dr. Axel Scheidig (Studiendekan), Professor für Strukturbiologie
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Dekan: Dr. Dr. Christian Henning, Professor für Agrarpolitik,
1. Prodekan: Dr. Joachim Krieter, Professor für Tierhaltung und Produktqualität,
2. Prodekan: Dr. Carsten Schulz, Professor für Marine Aquakultur
Technische Fakultät
Dekan: Dr. Hermann Kohlstedt, Professor für Nanoelektronik,
1. Prodekan: Dr. Lorenz Kienle, Professor für Synthese und Realstruktur,
2. Prodekan: Dr.-Ing. Reinhard Koch, Professor für Multimediale Informationsverarbeitung
2. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um
Professor Dr. MARTIN METZGER, der am 10. Juni im Alter von 90 Jahren verstarb. Er hatte von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1993 den Lehrstuhl für Altes Testament und Biblische Archäologie inne. Zwischen 1985 und 1999 übernahm Metzger zahlreiche Lehraufträge in Jerusalem. Sein Grundriss der Geschichte Israels gehört zu den Standardwerken theologischer Forschung und Lehre. Als Ausgräber, Forscher und Lehrer hat er international große Anerkennung erfahren.
Professor Dr. ERICH O. SCHULZ-DU BOIS, der am 13. Juni im Alter von 92 Jahren verstarb. Er wurde 1974 an das Institut für Angewandte Physik berufen. Zuvor hatte er sich durch seine langjährige Forschungsarbeit u.a. bei den Bell Telephone Laboratories in den USA, wo er als Supervisor an der Erfindung und Entwicklung des Masers beteiligt war, und seine anschließende Habilitation an der Universität Bern sowie folgende Tätigkeit am IBM-Forschungslabor in Zürich einen exzellenten Ruf als Wissenschaftler erworben hat. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1991 etablierte Schulz-Du Bois die Arbeitsgebiete der optischen Korrelationsverfahren und der hydrodynamischen Instabilitäten an der CAU.
Dr. WILHELM WINDHORST, der am 11. Juni im Alter von 61 Jahren verstarb. Er lehrte und forschte am Institut für Natur- und Ressourcenschutz. Neben seinem langjährigen Einsatz für die Ökosystemforschung zeichneten ihn auch seine Kreativität im Aufbau weithin sichtbarer internationaler Studienprogramme und sein Enthusiasmus im Umgang mit den eigenen und internationalen Studierenden im In- und Ausland aus.
3. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
PD Dr. med. IBRAHIM ALKATOUT, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (6 Jahre) mit Tenure Track für Minimalinvasive Chirurgie in der Gynäkologie an die Medizinische Fakultät erhalten.
Professor Dr. BURKHARDT FUNK, Institut für Wirtschaftsinformatik der Leuphana Universität Lüneburg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Wirtschaftsinformatik an die Technische Fakultät abgelehnt.
Dr. KATHARINA WESSELMANN, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FNNW), hat den Ruf auf die W2-Professur für Fachdidaktik für Alte Sprachen an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Februar 2019.
Dr. SONJA WINDMÜLLER, freie Kulturwissenschaftlerin, hat den Ruf auf die W3-Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Oktober.
Dr. STEPHANIE ZEHNLE, Universität Duisburg-Essen, hat den Ruf auf die W 1 – Professur für Außereuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Oktober.
Dr. ANNA ELISE ZERNECKE, Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat den Ruf auf die W3-Professur für Religionsgeschichte des Alten Testaments und Archäologie Syrien-Palästinas an die Theologische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. September.
4. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. MARTIN QUAAS, Umwelt- Ressourcen- und Ökologische Ökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Biodiversitätsökonomie an die Universität Leipzig erhalten.
Professor Dr. ANSGAR SCHERP, Institut für Informatik, hat einen Ruf auf die Associate Professur für Data Science and Predictive Analytics an die University of Stirling, Vereinigtes Königreich, erhalten und zum 1. August 2018 angenommen.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. MARTIN GÖLLNITZ, Arbeitsbereich Zeigeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vormals Historisches Seminar der Universität Kiel, hat am 29. Juni den Wissenschaftspreis 2018 der Bürgerstiftung Schleswig-Holstein (BGSH) für seine Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927 - 1945)“ erhalten. Bildungs- und Kulturministerin Karin Prien überreichte den Preis, den die Stiftung alle zwei Jahre an herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergibt, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein und der Erinnerung an diese Zeit und deren darüberhinausgehenden Folgen beschäftigen. Für seine Dissertation erhielt Göllnitz auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät bereits am 21. April den mit 3.000 Euro dotierten Fakultätspreis für herausragende Dissertationen von der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft.
6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
fclaussen@uv.uni-kiel.de0431/880-2148 Details