
Andreas Bahr
Sensoren für die Medizintechnik
»Ich erforsche neuartige Anwendungen der Mikroelektronik für die Medizintechnik. Zum Beispiel habe ich ein elektronisches Implantat entwickelt, das Hirnsignale messen kann und zukünftig in der Epilepsieforschung eingesetzt werden kann. Sinnvoll wären aber auch Mikrosensoren, die Muskelsignale erfassen, um zum Beispiel Prothesen zu steuern. An der Technischen Fakultät bin ich in den Sonderforschungsbereich zu Magnetfeldsensoren eingebunden. Bisher wird die Aktivität von Herz und Gehirn in erster Linie über EKG und EEG gemessen, also über bioelektrische Signale. Vorteilhaft für bestimmte Analysen, aber bisher nicht praktikabel, wäre eine Messung über die jeweiligen Magnetfelder. Mein Part in dem Projekt ist es, mikroelektronische Schaltungen für Sensoren für biomagnetische Signale zu entwickeln. Diese legen die Grundlage für neue Analyse- und Behandlungsmöglichkeiten.«
Andreas Bahr, 38 Jahre, geboren in Köln. Seit November 2017 Professor für Sensor System Electronics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nano- und Medizinelektronik der Technischen Universität Hamburg. 2017 Promotion an der TU Hamburg.
unizeit-Suche:
In der unizeit ab Ausgabe 93 suchen
In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen
unizeit #94
unizeit als PDF
Archiv
Kontakt
unizeit@uni-kiel.de
0431/880-2104
Abo, Feedback und Termine