Potentielle Gefahren für die menschliche Gesundheit lauern in vielen Lebensbereichen. Das Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet eine Ringvorlesung über ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin. In der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 24. Oktober, stellt Dr. Hermann Kruse vom gastgebenden Institut die Hintergründe des Gift-Skandals der Entsorgungsfirma Envio vor. Er geht der Frage nach, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Bevölkerung durch den leichtfertigen Umgang mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) gesundheitlich geschädigt wurden. Im weiteren Verlauf der Vortragsreihe geht es unter anderem um die Nebenwirkungen der Katastrophe von Fukushima, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die Bedeutung des Tageslichts für das Wohlbefinden.
Am 28. November kommt ein internationaler Redner nach Kiel: Dr. Antonio Fernandez-Dumont von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Parma, Italien, spricht über die Risikoabschätzung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel in Europa. Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Reihe der Ringvorlesungen endet am 6. Februar 2013 mit einem Beitrag von Dr. Christiane Aschmann, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, CAU. Sie analysiert in ihrem Vortrag die dicke Luft zu Hause und vermittelt wissenswertes über Innenraumschadstoffe. Die Ringvorlesungen finden jeweils mittwochs um 16:15 Uhr im Seminarraum 4.12, Brunswiker Straße 10, 24105 Kiel, statt. Die Vorträge werden als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit zwei Punkten je Termin anerkannt.
Alle weiteren Termine finden Sie hier:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-294-ring-toxikologie-umweltmedizin.pdf
Kontakt:
PD Dr. Claudia Röhl
Institut für Toxikologie und Pharmakologie
Tel: 0431/597-3755
E-Mail: roehl@toxi.uni-kiel.de