Verstehen Sie Lyrik?

Wer hierauf nicht so recht zu antworten vermag, kann sich beim dritten Forschungstag der Philosophischen Fakultät an der Christian-Albrechts-Unveristät zu Kiel (CAU) auf die Sprünge helfen lassen. Das Verstehen oder Nicht-Verstehen von Poesie ist Thema eines Workshops, bei dem Besucherinnen und Besucher auch selbst Haikus dichten dürfen. Mit dem Poesie-Workshop präsentieren drei Wissenschaftler des Collegium Philosophicum ihre Arbeit innerhalb des Projektkollegs „Anoetik – Formen und Leistungen des Nichtverstehens“. Zusammen mit dem Projektkolleg „Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit“ sind diese Themen die inhaltlichen Schwerpunkte beim Forschungstag am Mittwoch, 13. November, im Audimax.

Das Programm beginnt um 9:00 Uhr und umfasst vier Vorträge, zwei Workshops, diverse Präsentationen und eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Endlichkeit der Welt – Endlichkeit des Wachstums?“. Die Vorträge drehen sich um den Umgang mit Sterben und Tod in der lateinischen Literatur, um prähistorische Städte, um gefährdete Denkmäler sowie um technische Ansätze zur Klimaregulierung und deren ethische Analyse. Im Foyer des Audimax präsentieren sich außer den Projektkollegien auch die Forschungszentren „Stimme & Emotion“, „Arealität und Sozialität in der Sprache“ sowie das Zentrum für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) und das Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS) mit einem Informationsstand.

Eingeladen sind Studierende, Schulklassen und alle, die sich für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung an der CAU interessieren.

Ausführliches Programm unter:

www.collegiumphilosophicum.uni-kiel.de/de/forschungstag-2013

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 13.11.2013

Zeit: 9:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Audimax der CAU, Hörsaal H, Senatssitzungsaal, Foyer, Christian-Albrechts-Platz 2

Kontakt:

Eltje Böttcher

Collegium Philosophicum

Telefon: 0431-880 6542

E-Mail: eboettcher@email.uni-kiel.de