Vom Urknall über ultraleichte Materialien bis zum Wetterballon-Experiment

Öffentliche Physik-Vorlesungsreihe an der Uni Kiel begonnen

Voller Hörsaal
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Zum Start der öffentlichen Vortragsreihe „Saturday Morning Physics“ kamen rund 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein, Lehrkräfte und allgemein Interessierte.

 

Am vergangenen Samstag (10. November) startete wieder die öffentliche Vortragsreihe „Saturday Morning Physics“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Zum Auftakt erhielten rund 300 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Schleswig-Holstein, Lehrkräfte sowie Interessierte einen Einblick in die Vielfalt des Fachs. Bereits zum 19. Mal wollen Lehrende und Studierende mit ihren allgemein verständlichen Vorträgen die Faszination für Physik und das Interesse an einem naturwissenschaftlichen Studium fördern. Die kostenlose Vortragsreihe läuft noch bis zum 8. Dezember, jeweils samstags ab 10:15 Uhr, im Physikzentrum in der Leibnizstraße 13. Die Termine können auch einzeln besucht werden. Schirmherrin der Verastaltung ist Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein.

Programm zeigt Vielfalt der Physik

„Wenn wir technische Entwicklungen der Zukunft abschätzen wollen, müssen wir ihre physikalischen Grundlagen kennen“, unterstrich Sebastian Wolf, Vorsitzender der Sektion Physik an der CAU, in seiner Begrüßung die Bedeutung physikalischer Kenntnisse für unseren Alltag und für technische Innovationen. In seinem anschließenden Vortrag warf der Professor für Astrophysik einen Blick auf den Ursprung des Menschen und die Entwicklung des Universums. „Es gibt hier noch viel zu entdecken für die nächste Generation von Physikerinnen und Physikern“, ermunterte er die Schülerinnen und Schüler im Publikum. Mit der Astrophysik stellte er einen Bereich vor, der an der CAU als einer der wenigen Universitäten Deutschlands fester Bestandteil von Studium und Forschung ist.

Gruppe Studierender hält einen Vortrag
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Physik-Studierende zeigen eine Sonde aus ihrem Experiment, mit der sie die Verteilung von Neutronen in der Luft gemessen haben

Um die praktische Anwendung physikalischer Erkenntnisse ging es im zweiten Vortrag: Anhand von Experimenten und Videos stellte Rainer Adelung seine Forschung rund um ultraleichte Materialien aus winzigen Nanostrukturen vor. Der Professor für Funktionale Nanomaterialien und Sprecher des Forschungsschwerpunktes Kiel Nano, Surface and Interface Science (KINSIS) an der CAU vermittelte anhand von anschaulichen Beispielen Grundlagen der Material- und Nanoforschung: „Ein ganzes Telefonbuch – kennt man das heute eigentlich noch? – können Sie nicht knicken, eine einzelne Papierseite schon. Wenn wir kleiner werden, werden wir auch flexibler.“

Zum Abschluss stellten die Physik-Studierenden Marc Hansen, Patrick Pohland, Lisa Romaneehsen, Friederike Schattke und Jonas Zumkeller vor, wie sie mit einem Wetterballon die Konzentration von thermischen Neutronen in der Atmosphäre bis in eine Höhe von fast 40 Kilometern messen können. „Unser Experiment eignet sich auch für den Unterricht in der Oberstufe“, so das Team. Eine Übersicht der nötigen Vorbereitungsschritte von der Materialbeschaffung bis zur Fluggenehmigung lieferten sie in ihrer Präsentation gleich mit.  

Auch als Lehrkraft immer wieder inspirieren lassen

Vor rund zwanzig Jahren hatte Professor Volkmar Helbig die Idee zu der Veranstaltungsreihe. Mittlerweile organisiert er sie zusammen mit seinen Kollegen Professor Dietmar Block und Dr. Sönke Harm. „Wir Physik-Lehrende wollten damals etwas tun, um die Studierendenzahlen in den naturwissenschaftlichen Fächern zu erhöhen“, so Helbig. Zunächst war er selbst skeptisch, ob Schülerinnen und Schüler an einem Samstagvormittag in den Hörsaal kommen. „Aber sie kamen – und in diesem Jahr hatten wir so viele Voranmeldungen wie selten.“

Zwei Schüler im Hörsaal
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Die Schüler Steffen (links) und Dennis waren schon häufiger bei der Vortragsreihe am Samstagmorgen.

Auch als Lehrer immer wieder inspirieren lassen

Auch Dennis und Steffen, Schüler der Peter-Ustinov-Schule aus Eckernförde, besuchten in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung der „Saturday Morning Physics“. „Einige physikalische Gesetze kenne ich aus dem Unterricht, aber hier ist es ausführlicher“, so der 18-jährige Steffen, der schon häufiger teilgenommen hat. Dennis, 19, interessiert sich vor allem für astrophysikalische Themen: „Ich könnte mir auch vorstellen, Physik zu studieren.“ Lehrkräfte wie Katja Sörensen von der Auguste-Viktoria-Schule in Itzehoe nehmen ebenfalls an dem Vortragsprogramm teil. „Gerade als Lehrerin ist es wichtig, sich immer wieder inspirieren zu lassen. Toll, mit welcher Begeisterung die Referentinnen und Referenten gleichzeitig wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam von ihren Themen erzählen“, so die Physik- und Mathematiklehrerin. Die Vortragsreihe ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) anerkannt.

Organisator Helbig stellt in den letzten Jahren ein wachsendes Bewusstsein unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fest, mit der eigenen Forschung an die Öffentlichkeit zu gehen und Schülerinnen und Schüler anzusprechen. Auch Referent Wolf engagiert sich schon lange mit öffentlichen Vorträgen und allgemein verständlichen Büchern für die Vermittlung von Forschungsergebnissen: „Physik ist ein faszinierendes Thema, um bei jungen Leute das Interesse an einem naturwissenschaftlichen Studium zu wecken. Für mich ist es außerdem das schönste und anregendste Fach – darüber erzähle ich einfach gerne.“

Weiteres Vortragsprogramm bis zum 8.12.:

http://www.physik.uni-kiel.de/de/physik-schule/saturday-morning-physics

Kontakt:

Professor Volkmar Helbig
Universität Kiel
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
helbig@physik.uni-kiel.de

Pressekontakt:

Julia Siekmann
Universität Kiel
Wissenschaftskommunikation Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS)
Tel: 0431-880-4855
E-Mail: jsiekmann@uv.uni-kiel.de