Von Fischen, Pflanzen und Bakterien

Aktuelle Forschungsthemen, zum Beispiel aus der Zellbiologie, präsentieren Forschende beim Kolloquium des Biozentrums der Kieler Universität.
Copyright/Foto: Jürgen Haacks, CAU

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland stellen im Sommersemester beim Kolloquium des Biozentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) aktuelle Forschungs­themen vor. Jeden Montag um 16 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich im Biozentrum am Botanischen Garten Einblicke in die spannenden Entwicklungen in der Bionik, der Immunologie oder der Forschung an Bakterien zu verschaffen. Die nächste Gelegenheit dazu haben Freunde der Biologie am 6. Mai, wenn Professor Horst Bleckmann von der Universität Bonn über seine Arbeit an künstlichen hydrodynamischen Sensorsystemen berichtet. Der weltweit führende Experte auf diesem Gebiet nimmt sich dabei die Seitenlinienorgane verschiedener Fischarten zum Vorbild.

Dr. Hardy Rolletschek vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik Gatersleben präsentiert am 13. Mai, wie sich Pflanzen an sauerstoffarme Umgebungen anpassen. Über die Schutzfunktion von Epithelzellen in der Lunge bei Erkrankungen wie Asthma spricht am 3. Juni Professor Robert Bals von der Universität des Saarlandes. Eine Woche später am 10. Juni nimmt Professor Gerhard Wagner von der schwedischen Universität Uppsala die Gäste mit in die Welt der Genetik. Er zeigt, welch große Rolle kleine Ribonukleinsäuren (sRNA) bei der Anpassung von Bakterien an wechselnde äußere Bedingungen spielen. Die Reihe beschließt der Mikrobiologe Professor Gary Sawers von der Universität Halle am 24. Juni.

Alle Vorträge finden montags um 16 Uhr in Hörsaal E 60 des Biologiezentrums, Am Botanischen Garten 5 in Kiel statt. Einige Beiträge werden auf Englisch vorgetragen.

Alle weiteren Termine im Internet unter:

Biologisches Kolloquium

Kontakt:

Dr. Cornelia Sommer

Tel.: 0431/880-4212

E-Mail: csommer@bio.uni-kiel.de