Unter dem Motto „Stadt und Land“ steht der 2. Forschungstag der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Mittwoch, 31. Oktober. Von Stadtsprachen über Hungersnöte bis zum Stadt- und Landleben bei römischen Dichtern präsentieren die Kieler Geisteswissenschaften die Forschung in ihren Fachdisziplinen. Das wechselvolle Verhältnis urbaner und ländlicher Strukturen und Lebensformen von der Antike bis zur Gegenwart steht dabei im Mittelpunkt der Vorträge und Workshops. Die Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät, die ihre Dissertationen in den Projektkollegien „Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit“ und „Negative Hermeneutik – Formen und Leistungen des Nichtverstehens“ schreiben, stellen ebenfalls ihre Arbeiten vor.
Die Veranstaltungsreihe eröffnen Forschungsdekan Professor Thorsten Burkard sowie Professor Oliver Auge um 9 Uhr im Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2. Anschließend folgt der Eröffnungsvortrag von dem Kunsthistoriker Professor Klaus Geron Beuckers „Das Kloster als Stadt. Bemerkungen zum St. Galler Klosterplan“.
Ab 10 Uhr beginnen die Beiträge aus dem Forschungskreis Collegium Philosophicum. Den Abschluss des Forschungstages bildet ein Abendvortrag zum deutsch-österreichischen Heimatfilm der 1950er Jahre, inklusive zahlreicher Filmausschnitte, gehalten von Professor Claus-Michael Ort.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Das Wichtigste in Kürze:
Datum: 31.10.2012
Zeit: ab 9:00 Uhr
Ort: Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel
Kontakt:
Zishan Ahmad Ghaffar
Collegium Philosophicum
Tel: 0431/880-2249
E-Mail: ghaffar@philfak.uni-kiel.de
Web: www.collegiumphilosophicum.uni-kiel.de